Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsChemie, Kunststoffe, Rohstoffe drei Pfeile nach rechtsChemiekenntnisse

Erklärung

Kenntnisse der Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
Allgemeine ChemieKenntnisse der Grundlagen der Chemie, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind. Die Allgemeine Chemie stellt somit das begriffliche Fundament der gesamten Chemie dar.
 
 
Chemische ThermodynamikKenntnisse in chemischer Thermodynamik oder Wärmelehre, bei der es um die Beschreibung chemischer Reaktionen aus energetischer Sicht geht.
 
 
StöchiometrieStöchiametrische RechnungKenntnis dieses grundlegenden mathematischen Hilfsmittels in der Chemie. Mit Hilfe der Stöchiometrie werden aus der qualitativen Kenntnis der Edukte und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse (Reaktionsgleichung) und Stoffmengen berechnet.
Knoten auf
Analytische ChemieKenntnisse in jenem Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen beschäftigt.
 
 
Gasanalyse
 
 
Gelelektrophorese
 
 
KapillarelektrophoreseCapillary Electrophoresis, CETrennung von Teilchen in einem dünnen Kapillarrohr in einer Elektrolytlösung.
 
Knoten auf
Nass-chemische AnalysemethodenKenntnis jener Analysemethoden, die sich bei der Identifikation und Quantifizierung ausschließlich chemischer Methoden bedienen; Instrumente, die physikalische Methoden zu Hilfe nehmen, werden dabei nicht benutzt, Geräte zur Automatisierung der Analysen hingegen schon.
 
 
 
FällungsreaktionFällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Ausgangsstoffe im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist.
 
 
 
FlammfärbungDie Flammenfärbung ist eine Methode zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion). Die Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen Flamme Licht spezifischer Wellenlängen abgeben, das für jedes Element charakteristisch ist.
Knoten auf
Anorganische ChemieTeilgebiet der Chemie, das sich mit allen kohlenstofffreien Verbindungen befasst.
 
 
MetalleChemische Elemente, welche die vier charakteristischen metallischen Stoffeigenschaften elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit und Spiegelglanz aufweisen.
 
 
NichtmetalleChemische Elemente, welchen die vier charakteristischen metallischen Stoffeigenschaften elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit und Spiegelglanz fehlen.
Knoten auf
GC-MS-AnalyseGas-Chromatographie-Massen-SpektrometrieKenntnisse der biochemischen GC-MS-Analysemethode.
 
 
Headspace-FestphasenmikroextraktionHS-SPMETechnik der Probenvorbereitung, welche Probenahme, Extraktion und Anreicherung in einem Schritt beinhaltet.
 
 
HochleistungsflüssigkeitschromatografieHigh Performance Liquid Chromatography, Hochdruckflüssigchromatographie, Hochleistungs-Flüssigchromatographie, Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie, HPLC, Säulenchromatografie - HochleistungsflüssigkeitschromatografieKenntnis jenes Verfahrens, mit dem man nicht nur Substanzen trennrn, sondern diese auch über Standards identifizieren und quantifizieren kann; Teilgebiet der Säulenchromatografie.
Knoten auf
Instrumentelle AnalytikDie Instrumentelle Analytik ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von chemischen Elementen, Molekülen oder molekularen Strukturen in unbekannten Proben mittels moderner Analysegeräte vornimmt.
 
Knoten auf
ChromatografieChromatografische Methode, Chromatografische Methoden, Chromatographie, Chromatographische TechnikKenntnis jenes Verfahrens, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.
 
 
Knoten auf
FlüssigchromatografieKenntnisse in dieser physikalischen Trennmethode, welche ein Spezialgebiet der Chromatografie ist.
 
 
 
 
DünnschichtchromatografieDC, Planare Chromatografie - DünnschichtchromatografieKenntnis jenes physikalisch-chemischen Trennverfahrens, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird; Teilgebiet der Planaren Chromatografie.
 
 
 
 
Flüssigkeitschromatografie mit LichtstreudetektorELSD, Evaporative Light Scattering DetectorVerfahren zur Untersuchung von Analyseproben, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können. Dabei registriert eine Fotodiode die Abnahme der Lichtintensität des Laserstrahls in dem Feststoffpartikel driften.
 
 
 
 
Gel-Permeations-Chromatografie (GPC)Gel-Permeations-Chromatographie (GPC)Kenntnis jener Form der Flüssigchromatografie.
 
 
 
 
MembranchromatografieKenntnis jener chromatografischen Methode, bei der statt einer mit chromatografischer Matrix gefüllten Säule eine ein- oder mehrlagige Membran als feste Phase in einem entsprechenden Gehäuse eingesetzt wird.
 
 
 
 
NiederdruckchromatografieSäulenchromatografie - NiederdruckchromatografieKenntnis jener Form der Flüssigchromatografie, die vor allem für präparative Trennungen eingesetzt wird; Teilgebiet der Säulenchromatografie.
 
 
 
 
PapierchromatografiePapierchromatographie, Planare Chromatografie - PapierchromatografieKenntnis jenes Trennverfahren für kleine Substanzmengen, bei dem ein feines Filtrierpapier die ruhende Phase und ein Lösungsmittel die bewegliche Phase darstellt; Teilgebiet der Planaren Chromatografie.
 
 
 
 
Planare ChromatografieKenntnis in jenem Verfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen, bei der diese in ihre einzelnen Bestandteile aufgetrennt werden; die Trennung läuft dabei auf Papier oder einer beschichteten Glasplatte ab.
 
 
 
 
SäulenchromatografieVerfahren zur Auftrennung eines Stoffgemisches durch Anlagerung von Atomen oder Molekülen an einer festen Oberfläche, z.B. der Innenseite einer Glassäule.
 
 
 
 
Ultra Performance Liquid ChromatographyUPLCVerfahren für Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2 µm, mit dem man nicht nur Substanzen trennen, sondern diese auch über Standards identifizieren und quantifizieren kann.
 
 
Knoten auf
GaschromatographieGas-Flüssigkeits-Chromatographie, Gaschromatografie, GC, GLCKenntnis jener Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen; nur anwendbar für Komponenten, die gasförmig sind oder verdampfen.
 
 
 
 
Agilent 7890Arbeit mit dem neuen Typ eines Gaschromotgraphen, mit dem man Gemische durch neue weiterentwickelte Verfahren in einzelne chemische Verbindungen auftrennen kann.
 
 
 
Hochleistungschromatografie mit GaschromatografieHPLC-GC
 
 
 
TangentialflussfiltrationKenntnis dieser Chromatografiemethode mit speziellen Filtern.
 
Knoten auf
SpektroskopieSpektrometrieKenntnis jener Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.
 
 
 
AtomabsorbtionsspektroskopieAAS, AtomabsorptionsspektroskopieKenntnis der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), die eine bewährte und schnelle Methode zur quantitativen Analyse und qualitativen Analyse vieler Elemente (Metalle, Halbmetalle) in (meist) wässrigen Lösungen und Feststoffen ist.
 
 
 
Atomemissionsspektroskopie mit FlammenF-AESKenntnis dieser Methode zur Analyse einer Materialprobe, die auf der Untersuchung der elementspezifischen Lichtspektren bei der Verbrennung einer zerstäubten Lösung basiert.
 
 
 
AtomfluoreszenzspektroskopieAFS, FluoreszenzspektroskopieKenntnis dieses Verfahrens zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Atomen sowie für quantitative Messungen, die auf der Analyse optischer Emissionen von Atomen im Gaszustand beruht.
 
 
 
AtomspektroskopieElektronenspektroskopieKenntnis dieser Methoden zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Elementen.
 
 
Knoten auf
ATR-SpektroskopieKenntnis der Methode der abgeschwächten Totalreflexion, bei der von der gemessenen Intensität des reflektierten Lichts auf die Eigenschaften der untersuchten Oberflächen geschlossen wird.
 
 
 
 
OberflächenplasmonenresonanzspektroskopieSPR-Spektroskopie, SPRS, Surface Plasmon Resonance SpectroscopyAnalyseverfahren zur Bestimmung von Schichtdicken im Nanometerbereich.
 
 
 
Auger-Elektronen-SpektroskopieAESKenntnis dieser Methode zur Materialanalyse, die auf dem Auger-Effekt beruht.
 
 
 
Elektrochemische ImpedanzspektroskopieICEBestimmung des Wechselstromwiderstands elektrochemischer Systeme als Funktion der Frequenz einer Wechselspannung bzw. des Wechselstroms.
 
 
 
ElektronenenergieverlustspektroskopieEELSKenntnis dieser Methode zur Materialanalyse, die sich auf die Bestimmung des Energieverlustspektrums zunächst monoenergetischer Elektronen nach Wechselwirkung mit einer Probe stützt.
 
 
 
ElektronenspinresonanzEPRKenntnis dieser Methode zur Untersuchung von Materialproben, die auf der Messung der resonanten Mikrowellenabsorption der Probe in einem äußeren Magnetfeld beruht.
 
 
 
Flüssigkeitschromatografie mit MassenspektroskopieLC-MSKenntnis dieser kombinierten Analysemethode zur Auftrennung, Identifikation und Quantifizierung von Substanzen.
 
 
 
FTIR-SpektroskopieFourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie, Fourier-Transformations-IR-SpektroskopieKenntnis jener Variante der Infrarotspektroskopie.
 
 
 
GC-MSGaschromatographie mit MassenspektroskopieKenntnis der Gaschromatographie mit Massenspektroskopie. Dabei dient der Gaschromatograph zur Auftrennung des zu untersuchenden Stoffgemisches und das Massenspektrometer zur Identifizierung und gegebenenfalls auch Quantifizierung der einzelnen Komponenten.
 
 
 
ICP-MassenspektroskopieICP-MS
 
 
 
Inductively Coupled Plasma Optical Emission SpectometryICP-OESKenntnis dieses Verfahrens zur Materialanalyse, bei dem Atome und Ionen durch ein sehr heißes, induktiv gekoppeltes Plasma zur Emission von Licht einer elementspezifischen Wellenlänge angeregt werden.
 
 
 
Inductively Coupled Plasma-SpektroskopieICP-AES
 
 
Knoten auf
InfrarotspektroskopieKenntnis dieses physikalischen Analyseverfahrens, das mit infrarotem Licht arbeitet und auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruht.
 
 
 
 
NahinfrarotspektroskopieNIR-Spektroskopie, NIRSKenntnis des Verfahrens der Nahinfrarotspektroskopie (NIR), einer Variante der Infrarotspektroskopie.
 
 
 
KernresonanzspektroskopieNMR, NMR-SpektroskopieKenntnis dieser Methode, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit deren Nachbaratomen erlaubt.
 
 
 
Massenspektroskopie
 
 
 
Mikrowellen-Plasmafackel-AESMPT-AESKenntnis dieses Verfahrens zur Spuren- und Elementanalyse, bei dem Atome durch ein sehr heißes Mikrowellenplasma zur Emission von Licht einer elementspezifischen Wellenlänge angeregt werden.
 
 
 
MolekülspektroskopieKenntnis dieser Methode zur Untersuchung der Wechselwirkungen von Molekülen mit elektromagnetischen Feldern.
 
 
 
Photoelektronenspektoskopie mit UV-LichtUPSKenntnis dieses Verfahrens zur Bestimmung der Valenzbandstruktur von Festkörpern, Oberflächen und Absorbanten.
 
 
 
Raman-SpektroskopieKenntnis dieser Methode zur Untersuchung von Materialeigenschaften, die sich auf die Analyse der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern stützt.
 
 
 
Röntgen-Photoelektronen-SpektroskopieXPSKenntnis dieser Analysemethode, die auf dem äußeren Photoeffekt beruht, bei dem durch elektromagnetische Strahlung Photoelektronen aus Festkörpern ausgelöst werden.
 
 
Knoten auf
RöntgenspektroskopieRöntgenstrukturanalyse, X-ray Spectroscopy, XRSKenntnis der physikalischen Messverfahren, denen die Anwendung der Röntgenstrahlung zugrunde liegt.
 
 
 
 
Durchführung und Bewertung von EDX-AnalysenEDRS, EDS, Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Energy Dispersive X-Ray SpectroscopyAnwenden von EDX (Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy), einer Methode aus der Materialanalytik, bei der die Atome einer Probe durch einen Elektronenstrahl angeregt werden. Die Atome senden dann Röntgenstrahlung aus, die Aufschluss über die Elementzusammensetzung der Probe gibt.
 
 
 
Stabile-Isotopen-MassenspektrometrieSpektroskopiemethode, die sich auf stabile Isotope beschränkt.
 
 
 
Terahertz-SpektroskopieUntersuchung der Wechselwirkung von Materie mit elektromagnetischen Wellen im Terahertzbereich.
 
 
 
Ultraviolett-sichtbares Licht-SpektroskopieUV-VIS, UV/VIS-SpektroskopieKenntnis dieses Verfahrens zur Probenanalyse, das die elektromagnetischen Wellen des ultravioletten und sichtbaren Lichts nutzt.
Knoten auf
Organische ChemieDie Organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, welches sich mit Aufbau, Herstellung und Eigenschaften der Verbindungen des Kohlenstoffs beschäftigt.
 
Knoten auf
BiochemieWissenschaft, die sich mit der Erforschung der molekularen Grundlagen des Lebens befasst.
 
 
 
Biochemische Grundlagenforschung
 
 
 
EnzymologieKenntnis des jenes Teilgebiets der Biochemie, das sich mit Gärungsvorgängen befasst.
 
 
Knoten auf
ImmunbiochemieKenntnis der biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern.
 
 
 
 
AntigeneStoffe der belebten oder unbelebten Umwelt, die in einem Organismus eine spezifische Immunreaktion auslösen können.
 
 
 
 
AntikörperProteine, die vom Immunsystem von Organismen als Reaktion auf bestimmte Stoffe, so genannte Antigene, gebildet werden.
 
 
 
 
Radio Immuno AssayRIAKenntnis dieser Labormethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Substanzmengen.
 
 
 
Medizinische BiochemieKenntnisse in der Lehre von den biochemischen Prozessen im menschlichen Körper.
 
 
 
NaturstoffbiochemieKenntnisse in der biochemischen Analyse und Synthese von natürlichen organisch-chemischen Verbindungen und Biomolekülen.
 
 
 
NeurobiochemieKenntnisse im Bereich der biochemischen Vorgänge im Nervengewebe.
 
 
 
Ökologische BiochemieKenntnisse auf dem Gebiet der biochemischen Beziehungen von Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer Umwelt.
 
 
 
PflanzenbiochemieKenntnisse in der Identifikation, Gewinnung und Verwertung von biochemischen Substanzen, die durch den Stoffwechsel von Pflanzen und höheren Pilzen entstehen.
 
 
 
Pharmazeutische BiochemieKenntnisse in der Lehre von den biochemischen Grundlagen der Arzneimittelwirkung auf molekularer Ebene.
 
 
Polymer- und KunststoffchemieKunststoffchemie, Polymerchemie
 
 
Präparative organische ChemieKenntnisse in der Herstellung und Reinigung von organischen Substanzen im Labor.
Knoten auf
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der ChemieTechnische Verfahren zur Umwandlung von Ausgangsstoffen in chemische Erzeugnisse.
 
 
Abfüllen chemischer Substanzen
 
 
Chemische SynthesemethodenChemische Synthese
 
 
Raffinieren
 
Knoten auf
Verfahrenstechnik in speziellen chemischen FachgebietenTechnische Chemie, spezielle Chemie und interdisziplinäre Themenbereiche der ChemieEinsatz verfahrenstechnischer Prozesse in speziellen Fachgebieten der Chemie, z.B. Farben- und Lackchemie, Petrochemie oder Reinigungsmittelchemie.
 
 
Knoten auf
Farben- und LackchemieFarbenchemieKenntnisse auf dem Gebiet der chemischen Zusammensetzung und Eigenschaften von Farben und Lacken.
 
 
 
 
Mischen von Farben und LackenFarben und Lacke mischenKenntnisse im maschinellen und handwerklichen Herstellen von Farb- und Lackmischungen.
 
 
 
Faserchemie
 
 
 
FestkörperchemieKenntnisse auf diesem Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand befasst.
 
 
 
Holzchemie
 
 
 
Klebstoffchemie
 
 
 
KolloidchemieKenntnisse in der Herstellung, Charakterisierung und Modifizierung kolloiddisperser Systeme.
 
 
Knoten auf
Kosmetische Chemie
 
 
 
 
Kosmetik- und ReinigungsmittelherstellungProduktion von Kosmetikartikeln und Reinungsmitteln unter Einsatz von Wissen in der chemischen Verfahrenstechnik.
 
 
 
Metallorganische Chemie
 
 
 
PetrochemieFettchemie, KohlechemieKompetenzen in der Herstellung chemischer Produkte aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.
 
 
Knoten auf
Physikalische ChemieKenntnisse im Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere in der Anwendung von Methoden der Physik auf Objekte der Chemie.
 
 
 
 
AerosoleDispersion von flüssigen oder festen Teilchen (Partikel) in einem Gas, üblicherweise in Luft.
 
 
 
 
VerbrennungslehreFachgebiet, das sich mit den physikalischen und chemischen Prozessen bei der Verbrennung beschäftigt.
 
 
 
ReinigungsmittelchemieKenntnisse in diesem Teilbereich der Chemie, der sich mit der Zusammensetzung und der Wirkungsweise von Reinigungsmitteln beschäftigt.
 
 
 
Wasserchemie
 
 
 
Wasserchemische Technologie
 
© AMS Österreich Juli 2020