Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsWirtschaft, Recht drei Pfeile nach rechtsLogistikkenntnisse

Synonyme

Logistik
Logistikplanung

Erklärung

Fachwissen im Bereich Lagerung und Transport von Gütern, Material, Energie.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
 
 
BeschaffungslogistikEinkauf, Transport und Lagerung von Gütern, die für die Produktion oder den Weiterverkauf notwendig sind.
 
 
BrieflogistikLagern, Transportieren und zustellen von Briefen; kann als erweiterte Serviceleistung aber auch das Ausdrucken, Kuvertieren und Frankieren umfassen.
Knoten auf
DistributionslogistikAbsatzlogistik, Distribution, Warendistribution, Warenverkehr, WarenverteilungVerwaltung der Auslieferung bzw. Verteilung von Gütern.
 
 
Distributionssysteme planenPlanen von Systemen, die aus mehreren Distributionsorganen,- objekte und -kanälen bestehen.
 
 
FahrzeugauslieferungFahrzeuge nach der Produktion an FahrzeughändlerInnen liefern.
 
 
Transportüberwachung
 
 
Überwachung von Lieferterminen
 
Knoten auf
VersandlogistikKenntnisse im optimal organisierten Verpacken und Verschicken von Waren.
 
 
 
Annehmen von SendungenSendungen annehmenEntgegennehmen von Versandwaren, Paketen, Briefen, usw. und Organisation des Weitertransports.
 
 
 
Auswahl von VersandwegenVersandwege auswählen
 
 
 
Elektronische Erfassung von SendungenSendungen elektronisch erfassenSendungsdaten mittels einer Logistiksoftware in ein EDV-System eingeben.
 
 
 
Optimierung von VersandwegenVersandwege optimierenVerbesserung gegebener und Erschließung neuer Versandwege, z.B. durch Softwarelösungen zur Steigerung der Effizienz beim Verpacken oder Verfolgen von Paketen.
 
 
Knoten auf
Sendungen für den Versand vorbereitenSendungen für den Versand herrichtenErledigung aller Arbeitsschritte, die zwischen der Sendungsannahme und dem Weitertransport erfolgen, z. B. die Kontrolle der Sendungen.
 
 
 
 
Kontrolle von SendungenMenge und Zustand von Sendungen kontrollierenEngegengenommene Sendungen, z. B. hinsichtlich der Anzahl an Paketen und deren Verpackungszustand, kontrollieren.
 
 
 
Verfolgen von SendungenSendungen verfolgen, Sendungsverfolgung, Track and Trace, Tracking & Tracing, Verfolgung und RückverfolgungSystem, das den Status der Sendung vor, während und nach der Zustellung überprüft und überwacht. Es gibt Auskunft darüber, wo sich Waren, Rohstoffe oder Fabrikate zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden.
 
 
 
Verkauf von VersanddienstleistungenVersanddienstleistungen und -produkte verkaufenVersanddienstleistungen, z. B. die Entgegennahme und der Transport von Waren von A nach B, an Firmen und/oder EndkundInnen verkaufen.
 
 
 
Verladen von SendungenSendungen verladen
 
 
Knoten auf
VerpackenVerpacken von Waren, Verpackung, Waren verpacken, Warenverpackung
 
 
 
 
Bedienung vollautomatisierter FolierungVollautomatisierte Folierung bedienenAutomatisiertes Einwickeln von beladenen Paletten mit einer Folie.
 
 
 
 
Bereitstellung der passenden VerpackungenPassende Verpackungen je nach Produkt bereitstellen, z. B. Versandkartons, Werbematerial.
 
 
 
 
Bereitstellung von Verpackungsmaterialien
 
 
 
Knoten auf
EtikettierenKenntnisse im Aufbringen von Etiketten auf Gegenständen, in den meisten Fällen mit der Etikettiermaschine.
 
 
 
 
 
Bedienung von automatischen EtikettiermaschinenAutomatisches Etikettiersysteme, Bedienen automatischer Etikettiermaschinen, Einstellen automatischer EtikettiermaschinenBedienen von Geräten für die automatische Etikettierung von Produkten und Verpackungen aller Art.
 
 
 
 
KonfektionierungKonfektionierenKenntnisse im Zusammenführen einzelner Produktionselemente zu einem Gesamt-Produkt per Hand (z.B. im Zuge der Verpackung eines Produkts).
 
 
 
 
Paketieren
 
 
 
 
Verpacken von Glas
 
 
 
 
Verpackungsoptimierung
 
 
 
Waren versandfertig machen
 
 
 
Warenversand
 
 
 
Zustellen von SendungenSendungen zustellen
Knoten auf
LagerwirtschaftBetriebslogistik, Interne Logistik, LagerlogistikKenntnisse in der Planung und Steuerung des Warenflusses im Unternehmen, vor allem in Bezug auf den innerbetrieblichen Transport und die Lagerung der Güter.
 
 
Berechnung von WarenzuteilungenWarenzuteilungen berechnenVorausschauende Berechnung der Art und Menge von Waren, die aus dem Lagerbestand eines Handelsunternehmens an einzelne Filialen ausgeliefert werden müssen.
 
 
Kaufmännische LagerabwicklungHandelsbezogene Tätigkeiten in der Lagerwirtschaft durchführen, z.B. Buchung von Warenbewegungen, Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Bestandsmanagements, Erstellung relevanter Dokumente für den Versand, Auswahl und Beauftragung von Logistikdienstleistern und Auswertung von Kennzahlen.
 
 
Lageradministration
 
Knoten auf
LagerführungKontrolle des Lagerstands, Durchführung von Inventuren, Planung und Bestellung künftiger Lagerbestände.
 
 
 
Verwalten von ReinigungsmaterialienReinigungsmittel und -material, z. B. Putzmittel, Putztücher, beschaffen, lagern und ausgeben.
 
Knoten auf
LagerhaltungAufbewahrung, Organisation und Verwaltung von Gütervorräten (z.B. Werkstoffe, Halbfabrikate, Handelswaren).
 
 
 
Bedienung intelligenter BehälterIntelligente Behältersysteme, Intelligente LagerbehälterBedienung von Behältern, die mit Menschen und Maschinen kommunizieren, eigenständig Entscheidungen treffen, seine Umgebungsbedingungen überwachen und Logistikprozesse steuern kann.
 
 
 
Berechnung von Lagerkosten
 
 
 
Einhaltung von Lagerungsvorschriften
 
 
 
GepäckaufbewahrungAufbewahrung von Gepäck, Gepäck aufbewahrenAbteilungen in Bahnhöfen oder Flughäfen, in denen Reisegepäck z.B. in Schließfächern für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden kann.
 
 
Knoten auf
JahresinventurBestandskontrolleJährliche Erfassung des gesamten Unternehmensbestandes.
 
 
 
 
Dateneingabe und Berechnung von WarenDaten zu Waren in ein Computerprogramm eingeben und berechnen.
 
 
 
 
Vermerken von Waren auf ListenAufschreiben von WarenAngaben zu Waren in einer Liste notieren und die Waren kennzeichnen, die in der Liste aufgenommen wurden.
 
 
 
 
Zählen von WarenMessen von Waren, Wiegen von WarenArtikel, Alter, Preis, Artikelnummer und Menge der Ware bestimmen. Gezählt wird im Regal von links nach rechts.
 
 
 
Lagerung von KunstgegenständenAufbewahrung von Kunstgegenständen, Kunstgegenstände lagernKunstgegenstände, wie z.B. Bilder oder Skulpturen, sicher vor schädlichen Umwelteinflüssen und Diebstahl verwahren.
 
 
Knoten auf
Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
 
 
 
Knoten auf
GetreidelagerungGetreide lagern, Lagerung von Getreide
 
 
 
 
 
Siloarbeit
 
 
 
 
Saatgutlagerung
 
 
Knoten auf
LagerverwaltungLagerbestandsverwaltung, Magazinverwaltung
 
 
 
 
Kühlhausaufsicht
 
 
 
 
Lagerinventur mittels FlugroboternSteuerung von autonomen Fluggeräten, die durch Lagergassen fliegen und mithilfe von z. B. Laserscanner den Bestand erfassen.
 
 
 
 
Warenverwaltung
 
 
Knoten auf
LebensmittellagerungLebensmittellagerhaltung
 
 
 
 
Fleischlagerung
 
 
 
 
Gemüselagerung
 
 
 
 
Getränkelagerung
 
 
 
Pflanzenlagerung
 
 
 
Überprüfung des LagerzustandesKontrolle des Lagerzustandes
 
 
 
Überprüfung von LagergutKontrolle von Lagergut
 
 
 
Überwachung von Lagerkosten
 
 
 
Verwaltung von unzustellbaren PaketenUnzustellbare Pakete verwaltenAufbewahrung und Herausgabe von unzustellbaren Paketen in einem Paketzentrum.
 
 
LagerlaufzeitkontrollenKontrolle der Lagerdauer, d. h. wie lange Produkte und Waren durchschnittlich im Lager liegen.
 
Knoten auf
LagerleitungLager-Management, LagermanagementVerwaltung von Lagerbeständen sowie Kenntnisse aus dem Bereich des Bestellwesens.
 
 
Knoten auf
LagerbestandsmanagementBestandsmanagement, Lagerorganisation, WarenbestandskontrolleAufbau, Verwaltung und Kontrolle von lagernden Waren- und Materialbeständen.
 
 
 
 
ErsatzteilmanagementPlanung und Durchführung von Tätigkeiten, die nötig sind, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen.
 
 
 
 
Prüfung des WarenbestandsWarenbestand prüfenLagerbestand an Handelswaren, Produkten, etc. prüfen.
 
Knoten auf
Lagerstrategien
 
 
 
Entwicklung von LagerstrategienLagerstrategien entwickeln
 
 
 
First Expire - First OutLagerung von Lebensmitteln nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
 
 
 
First In - First OutVerfahren der Speicherung, bei denen diejenigen Elemente, die zuerst gespeichert wurden, auch zuerst wieder aus dem Speicher entnommen werden.
 
 
 
Kontrolle von MindesthaltbarkeitsdatenMHD-KontrollePrüfung des auf der Verpackung aufgebrachten Datums; ist das Datum überschritten, müssen die Produkte aussortiert werden.
 
 
 
KühllogistikCold Chain Logistics, KühlkettenlogistikCold Chain Logistics bzw. Kühlkette bezeichnet eine Kühllogistik für temperatursensible Produkte.
 
 
 
Last In - First OutBetriebswirtschaftliches Bewertungsverfahren bei Bestandsrechnungen, bei dem unterstellt wird, dass Gegenstände, die zeitlich zuletzt in das Lager genommen wurden, als erste wieder entnommen werden.
 
Knoten auf
LagertätigkeitDurchführung von Lagerarbeiten, LagerarbeitFähigkeit, typische Lagerarbeiten auszuführen wie z.B. Warenannahme, -entladung und -erfassung, Bestandskontrolle, Bedienen von Lagerverwaltungssystemen, Erstellen von Beladeplänen, Warenverladung u.ä.
 
 
Knoten auf
Arbeit mit HochregalenErfahrung mit Hochregalen, Hochregal, Hochregalerfahrung, Hochregallager bedienenUnter Hochregalerfahrung versteht man eine Lagererfahrung mit Regalen über 12 Meter.
 
 
 
 
Bedienung vollautomatisierter HochregallagerVollautomatisierte Hochregallager bedienenLager durch einen Lagerverwaltungs- oder einen Materialflussrechner steuern, welcher alle Aus- und Einlagerungsvorgänge automatisiert durchgeführt.
 
 
 
Bedienung von elektrischen HandgabelhubwägenBedienung von E-Ameisen, Bedienung von elektrischen Handgabelhubwagen, E-Ameisen bedienen, Elektrische Handgabelhubwägen bedienenElektrisch angetriebene Hubwägen für den Warentransport im Lager bedienen.
 
 
Knoten auf
Ein- und Auslagerung von WarenEinlagerung von Waren, Lagerung von Waren, WarenlagerungWaren an Lagerplätzen zuweisen und Lagerplätzen entnehmen.
 
 
 
 
Überprüfung von AuslagerungsdokumentenKontrolle von Auslagerungsdokumenten
 
 
 
EinzählarbeitenAbzählarbeiten, Abzählen, EinzählenEine bestimmte Stückanzahl einer Ware o.Ä. von einer Gesamtmenge trennen.
 
 
Knoten auf
KommissionierungKommission, Kommissionieren, Kommissionieren von Waren, Kommissionierung von Waren, WarenzusammenstellungKommissionierung von Gütern nach vorgegebenen Aufträgen aus einem Gesamtsortiment: einstufig auftragsbezogen oder mehrstufig artikelbezogen.
 
 
 
 
Bedienung von Pick-RoboternBedienung von Pick-Robotik, Pick-by-Robot, Pick-Roboter bedienen, Pick-Robotik bedienenBedienen wahrnehmungsgesteuerter Logistikroboter, die Waren ohne das Zutun des Menschen kommissionieren.
 
 
 
 
Kommissionierung mittels StaplernKommission mittels Staplern, Kommissionieren mittels StaplernAuftragsbezogenes Zusammenstellen von bestellten Verkaufsprodukten mittels Staplerfahrzeugen.
 
 
 
 
Online-AuftragsmanagementOnline-AufträgeAlle Tätigkeiten der gesamten Prozesskette von der KundInnenanfrage über die Erzeugung von Aufträgen und das Vertragsmanagement bis hin zur Rechnungserstellung mithilfe einer Software steuern.
 
 
 
 
Order Picking MachineryOPMKommissionierlösung der Firma WITRON, bei der alle Abläufe vom Wareneingang bis zum Warenausgang automatisiert ablaufen.
 
 
 
 
Pick-by-lightKommissionieren nach Licht, P2L, Pick-2-Light, Pick-to-LightKommissionierverfahren bei dem Anstelle einer Pickliste die auszuwählenden Artikel und Mengen über eine direkt am Entnahmefach angeordnete Fachanzeige übermittelt werden.
 
 
 
 
Pick-by-visionAR-unterstützte Kommissionierung, Augmented Reality unterstützte KommissionierungKommissionierverfahren bei dem Informationen mit Hilfe von WLAN-Technik über eine Datenbrille direkt im Blickfeld der zuständigen Person angezeigt werden.
 
 
 
 
Pick-by-voiceKommissionieren nach Stimme, Move-by-voice, Pick-to-Voice, Pick2Voice, Sprachkommissionierung, Voice-PickingKommissionierverfahren bei dem Lageranweisungen von der Software per Sprachausgabe an ein Headset gesendet werden.
 
 
 
Knoten auf
Warenbereitstellung für die KommissionierungVorbereitung für die KommissionierungBereitstellung der Ware für den/die KommissioniererIn.
 
 
 
 
 
Dynamische BereitstellungTransport der Ware durch Fördermittel zum/zur KommissioniererIn.
 
 
 
 
 
Statische BereitstellungEntnahme der Ware im Lager von einem festen Lagerplatz (z. B. Hochregallager) durch den/die KommissioniererIn.
 
 
 
Lader fahren
 
 
 
LagerbestandskontrolleKontrolle von Lagerbeständen, Lagerbestände kontrollieren
 
 
 
LagerhygieneReinhaltung von Lagerräumen und -flächen entsprechend den hygienischen Anforderungen der zu lagernden Güter.
 
 
Knoten auf
Lagerung von Materialien und MaschinenLagerung von Maschinen, Lagerung von Materialien, Maschinen lagern, Materialien lagern
 
 
 
Knoten auf
Lagerung von BaustoffenBaustoffe lagern, Baustofflagerung
 
 
 
 
 
Lagerung von ZiegelnZiegel lagern, Ziegellagerung
 
 
 
 
Lagerung von Chemikalien
 
 
Knoten auf
PalettierenLagenweises Stapeln von Packstücken auf Transportpaletten.
 
 
 
 
Bedienung vollautomatisierter PalettierungVollautomatisierte Palettierung bedienenRoboter bedienen, die Packstücke automatisch auf einem Ladungsträger zusammenfassen.
 
 
 
SortierenSortierung, WarensortierungKenntnisse im Auslesen und Ordnen von Rohstoffen oder Produkten.
 
 
 
WarenausgabeAusgabe von Waren, Waren ausgebenKenntnisse in der Herausgabe von Waren an KundInnen.
 
 
 
WarenexpeditWarenentnahmeEntnahme von Waren oder Produkten aus dem Unternehmen für außerbetriebliche Zwecke.
 
 
 
WareninventurBestandsaufnahme von Waren.
 
 
 
Warenübergabe
 
 
Knoten auf
WarenübernahmeAnnahme von Waren, Übernahme von Lieferungen, Übernahme von Waren, Waren übernehmen, WarenannahmePhysische Entgegennahme angelieferter Waren und Materialien, Weitergabe an die entsprechenden Abteilungen sowie Erfassung und Weiterleitung der Eingangsdaten.
 
 
 
 
Prüfung von Lieferungen
 
 
 
 
RohstoffübernahmeAnnahme von Rohstoffen, Rohstoffannahme, Rohstoffe annehmen, Rohstoffe übernehmen, Übernahme von Rohstoffen
 
 
 
WarenvorbereitungWaren auspacken und für den Verkauf auszeichnen.
 
 
LagertechnikKenntnis über die logistische Aufbewahrung und den Transport von Gütern innerhalb eines Unternehmens sowie über dazu verwendete technische Systeme, z.B. Regalsysteme.
 
Knoten auf
SicherheitsdatenblätterMaterial Safety Data Sheets, MSDS, SDBSicherheitsdatenblätter (SDB) oder Material Safety Data Sheets (MSDS) sind Sicherheitshinweise für den Umgang mit gefährlichen Substanzen.
 
 
 
Aktualisierung von SicherheitsdatenblätternAktualisierung von Material Safety Data Sheets, Aktualisierung von MSDS, Material Safety Data Sheets aktualisieren, MSDS aktualisieren, Sicherheitsdatenblätter aktualisieren
 
 
 
Arbeit mit SicherheitsdatenblätternLesen von Sicherheitsdatenblättern
 
 
 
Archivierung von SicherheitsdatenblätternArchivierung von Material Safety Data Sheets, Archivierung von MSDS, Material Safety Data Sheets archivieren, MSDS archivieren, Sicherheitsdatenblätter archivieren
 
 
 
Erstellung von SicherheitsdatenblätternErstellung von Material Safety Data Sheets, Erstellung von MSDS, Material Safety Data Sheets erstellen, MSDS erstellen, Sicherheitsdatenblätter erstellen
Knoten auf
LogistikorganisationLogistik-OrganisationGanzheitliche und schnittstellenübergreifende Integration logistischer Aufgaben, Strukturen und Prozesse in die Organisationsstruktur eines Unternehmens.
 
 
Erstellung von Logistikkonzepten
 
 
Hinterlegung von Sendungen
 
 
Lieferungen entgegennehmen
 
 
Logistisches OutsourcingLogistik-OutsourcingAbgabe der logistischen Geschäftsprozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung oder Lagerung, an ein anderes, auf Logistiklösungen spezialisiertes Unternehmen.
 
 
Organisation von Lieferungen
Knoten auf
MaterialwirtschaftMaterialmanagement, Organisation des innerbetrieblichen Materialflusses, Warenkunde, Warenlogistik, WarenwirtschaftFach- und Methodenwissen im Bereich der Bereitstellung von für den Produktionsprozess benötigten Materialien, wie z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.
 
Knoten auf
Bestands-ForecastingBestands-Forecasts
 
 
Knoten auf
BedarfsermittlungBedarf ermitteln, Ermittlung des Bedarfs
 
 
 
 
Ermittlung des Warenbedarfs
 
 
 
 
Nachfrage-ModellierungDemand modelingModellierung der Bedarfsermittlung anhand vergangener Werte, um auf die künftigen Bedarfe zu schließen.
 
 
 
BedarfsplanungErmittlung des zukünftigen Bedarfs an Waren, Materialien, etc.
 
 
 
VerbrauchsermittlungErmittlung des Verbrauchs, Verbrauch ermitteln
 
 
BestellwesenAbwicklung von Bestellungen, Bestellservice, Bestellungen durchführen, Durchführung von BestellungenPlanung, Durchführung und Verwaltung von Bestellungen von Waren und Material.
 
 
Continuous ReplenishmentEffective Replenishment, Kontinuierliche Lagerauffüllung, Kontinuierliche Warenversorgung, Replenishment-SystemeKenntnisse auf dem Gebiet dieses automatisierten Wiederbestellsystems, welches den Nachschub aufgrund tatsächlicher Verkäufe bestimmt.
 
Knoten auf
DispositionAnwenden von DispositionsverfahrenUmfasst die Einteilung der Aufträge, die Zuweisung an die leistenden Stellen, die Lenkung der Materialien und Waren mit dem Ziel minimaler Kosten und Einhaltung der Liefertermine.
 
 
 
MaterialdispositionMaterialplanung, MaterialverwaltungPlanung und Einteilung von Materialströmen mit dem Ziel, alle eingehenden Aufträge zu minimalen Kosten termingerecht zu erfüllen.
 
 
 
WarendispositionPlanung und Einteilung von Warenströmen mit dem Ziel, alle eingehenden Aufträge zu minimalen Kosten termingerecht zu erfüllen.
 
 
Einsatzsteuerung (Logistik)Den Einsatz von (Human-)Ressourcen wie z. B. Fahrzeugen und ArbeiterInnen im Lager effizient gestalten, z. B. Wege der Stapler optimieren, Transportreihenfolge der KommissioniererInnen und der Staplerflotte organisieren.
 
 
Erstellen von MengenkalkulationenKalkulation von Mengen, Mengen kalkulieren, Mengen planen, MengenplanungErmittlung der erforderlichen Mengen von Ausgangsstoffen für bestimmte Verarbeitungsvorgänge.
 
 
MaterialauswahlAuswahl von Material, Material auswählenGeeignetes Material für einen bestimmten Verwendungszweck nach z.B. technischen oder wirtschaftlichen Kriterien auswählen.
 
 
MaterialbuchhaltungBestandsbuchführung, Bestandsbuchhaltung, Bestandsführung, Lagerbuchführung, LagerbuchhaltungNebenbuchhaltung der Betriebsbuchhaltung mit der Aufgabe, die Zu- und Abgänge an Werkstoffen wert- und mengenmäßig zu erfassen.
 
 
Sicherstellung der MaterialversorgungBeschaffung, Lagerung und Ausgabe von gelagerten Materialien und Produkten.
 
 
Warenbestellung
 
 
WarenbuchungVerwaltung von Warenein- und -verkäufen.
 
Knoten auf
WareneingangskontrolleKontrolle von Wareneingängen, Wareneingänge kontrollierenWareneingangskontrolle ist die Überprüfung von zum Produktionsprozess nötigen angelieferten Waren beim Wareneingang. Diese Qualitätskontrolle wird stichprobenartig durchgeführt; sie wird durchgeführt, damit nicht durch Materialfehler Störungen im Produktionsprozess auftreten.
 
 
 
Erstellung von MängelrügenBeanstandung von Mängeln, Mängelrügen erstellenAnzeige von KäuferInnen an VerkäuferInnen, dass die gelieferte Ware Mängel aufweist (z.B. falsch gelieferte oder beschädigte Ware).
 
 
 
Kontrolle des Warenzustands
 
 
PaketlogistikLagern, Transportieren und Zustellen von Paketen.
Knoten auf
Supply Chain ManagementDigital-Supply-Chain-Management, Digitales Lieferkettenmanagement, Digitales Supply-Chain-Management, Elektronisches Lieferkettenmanagement, Lieferkettenmanagement, SCMVerwaltung, Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der gesamten Liefer- bzw. Wertschöpfungskette.
 
 
ArtikelstammverwaltungArtikelstamm pflegen, Artikelstamm verwalten, Pflege des Artikelstamms, Verwaltung des ArtikelstammsAufstellung und Verwaltung von Grundinformationen (Stammdaten) aller Artikel eines Unternehmens. Ein Artikelstamm umfasst z.B. Artikelnummer, Beschreibung, Warengruppe, Gewicht, LieferantIn, Preis und weitere Daten.
 
 
CPFR-ProzessCollaborative Planning, Forecasting and Replenishment, CPFR-Modell, CPFR-Prozessmodell, ECR-Konzept, Efficient Consumer Response-Konzept, Gemeinsame Planung, Prognose und BestandsführungKenntnisse in jenem Konzept, das auf die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Vertrieb, auf Kostenreduktion und bessere Befriedigung von Konsumbedürfnissen abzielt. Dabei wird die Wertschöpfungskette auf Optimierungspotenziale untersucht.
 
 
Just-in-Time-LieferungJIT-Belieferung, JIT-Lieferung, Just-in-Time-BelieferungLieferung von Gütern oder Bauteilen durch die Zulieferbetriebe erst bei Bedarf - zeitlich möglichst genau berechnet - direkt ans Montageband.
 
 
KANBAN-SystemMethode der Produktionsablaufsteuerung nach dem Pull-Prinzip (auch Hol- oder Zurufprinzip), die sich ausschließlich am Bedarf einer verbrauchenden Stelle im Fertigungsablauf orientiert.
 
Knoten auf
LieferantInnenmanagementBetreuung von LieferantInnen, Lieferanten-Management, Lieferantenbetreuung, Lieferantenkontakt, Lieferantenmanagement, LieferantInnen betreuen, LieferantInnen managen, LieferantInnenbetreuung, LieferantInnenkontakt, Management von LieferantInnenSystematische Steuerung der geschäftlichen Beziehungen zu Lieferfirmen, z.B. Bewertung und Auswahl.
 
 
 
Durchführung von LieferantInnenauditsBewertung von LieferantInnen, Lieferanten bewerten, Lieferantenanalyse, Lieferantenaudits, Lieferantenaudits durchführen, Lieferantenbewertung, Lieferantenqualifizierung, LieferantInnenanalyseKenntnisse in Analysemethoden, die dazu dienen, Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Lieferanforderungen und Lieferrichtlinien zu bewerten.
 
 
 
LieferavisiLieferaviso, Lieferungen avisieren, VersandavisoErfahrung mit der Annahme und Umsetzung von Ankündigungen eines Lager- bzw. Warenzugangs. Zu den Aufgaben gehören z.B.: Umorganisation des Lagers, Einplanung von Ressourcen und entsprechende Ausrichtung der Produktionsplanung.
 
 
 
Strategische LieferantInnenauswahlStrategische LieferantenauswahlKenntnisse in der Auswahl von LieferantInnen entsprechend den Zielvorgaben des Unternehmens.
 
 
 
Vendor Management InventoryVMIKenntnis des logistischen Mittels zur Verbesserung der Performance in der Lieferkette, bei dem der/die LieferantIn Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten der KundInnen hat.
 
 
 
Verhandlung von LieferantInnenkonditionenLieferantInnenkonditionen verhandeln, Verhandeln von LieferantenkonditionenBedingungen für Waren- und Materiallieferungen durch LieferantInnen verhandeln; Ziel ist die Senkung der Kosten für das eigene Unternehmen (z.B. durch Hinweis auf Vergleichsangebote oder auf langjährige Geschäftstreue).
 
Knoten auf
TourenplanungPlanung von Touren, Touren planenKenntnisse in der optimalen Planung und Optimierung von Touren. D.h. es geht darum, eine optimale Zuordnung von Fahrzeugen zu Aufträgen sowie für jedes Fahrzeug eine optimale Reihenfolge der zu bedienenden Auftragsstandorte zu finden.
 
 
 
EDV- und GPS-unterstützte TourenplanungTourenplanung, welche sich technischer Hilfsmittel bedient, wie Navigationssystemen und digitaler logistischer Technologien.
Ende
Technische LogistikIntralogistikSteuerung der Informationsströme, des Materialflusses sowie des Warenumschlags eines Betriebes.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020