Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsGrafik, Papier, Foto, Design und Druck drei Pfeile nach rechtsFotografiekenntnisse

Synonyme

Fotografie
Photographie

Erklärung

Kenntnisse im Bereich der Herstellung eines Bildes mittels digitalem oder analogem Fotoapparat bzw. Fotokamera und der Gestaltung des aufzunehmenden Bildes.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
Bildagentur und BildpressestelleKenntnisse in der Verwaltung von Bildmaterial, wie es in Bildagenturen bzw. Bildpressestellen gesammelt wird.
 
 
BildbeschlagwortungZuordnung von Schlagworten zu Bildern, um die Bildinhalte zu erschließen und z.B. für wissenschaftliche Zwecke nutzbar zu machen.
 
 
BildkatalogisierenErschließung von Informationen zu den formalen Kriterien von Bildern, z.B. Titel, KünstlerIn oder Entstehungsjahr.
 
 
BildrechercheBildbeschaffung, Fotorecherche, PhotorechercheKenntnisse im Recherchieren in unternehmenseigenen Bilddatenbanken und bei Bildagenturen nach Bildern mit vorher festgelegten Eigenschaften.
Knoten auf
Bilddatenbanken und Bildarchive
 
 
Bereitstellung von Foto-DateienBereitstellung digitalisierter Fotografien auf Speicher- und Übertragungsmedien, z. B. USB, E-Mail.
Knoten auf
FotografierenLichtbilder mit Hilfe von optischen Verfahren auf ein lichtempfindliches Medium projizieren und dort dauerhaft speichern bzw. in elektronische Daten umwandeln und digital speichern.
 
 
ArchitekturfotografieFotografisches Abbilden von Bauwerken.
 
Knoten auf
DigitalfotografieAufnahme und Speicherung von Fotos in digitaler Form.
 
 
 
RAWRAW-Daten, RohdatenformatHerstellerabhängiges Dateiformat bei Digitalkameras, bei dem die Kamera die Daten nach der Bildwandlung weitgehend ohne Bearbeitung auf das Speichermedium schreibt.
 
 
DrohnenfotografieTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der Erstellung von Luftaufnahmen mittels Drohnen beschäftigt.
 
Knoten auf
EventfotografieOn-Location-Fotografie, On-Location-Shooting, VeranstaltungsfotografieOn-Location-Shootings bei Veranstaltungen, z. B. Messen, Konzerte, Galas. Oftmals steht das dokumentarische Festhalten von Ereignissen im Vordergrund.
 
 
 
HochzeitsfotografieDurchführung von Hochzeits-Shootings, Hochzeitsfotos, Hochzeitsphotos
 
 
Filmfotografie
 
 
FoodfotografieLebensmittelfotografieFotografische Darstellung von professionell gestylten Lebensmitteln für u. a. Speisekarten, Werbebroschüren, Social Media.
 
 
Foto-Assistenz
 
 
IndustriefotografieIndustriephotographie, WerksfotografieTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der Erstellung von Fotografien im gesamten Umfeld der industriellen Produktion beschäftigt.
 
 
InnenraumfotografieInterior-FotografieFotografisches Abbilden der Möblierung bzw. Gestaltung von Innenräumen.
 
 
KunstfotografieTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der Erstellung von Fotografien zum Ausdruck künstlerischer Positionen beschäftigt.
 
 
LuftbildfotografieLuftbildaufnahmenTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der Erstellung von fotografischen Abbildungen von Landschaften, Städten und Objekten aus der Vogelperspektive beschäftigt.
 
 
Makrofotografie
 
 
MedizinfotografieAnfertigung von Fotos im Bereich der Medizin, z.B. zu Dokumentationszwecken.
 
 
ModefotografieSpezialgebiet der Fotografie, bei dem Kleidermode meist zum Zwecke der Werbung und des Verkaufs abgebildet wird.
 
 
NachtfotografieNachtaufnahmenFotografieren einer Nachtlandschaft mit der Herausforderung spezieller Lichtverhältnisse.
 
Knoten auf
NaturfotografieNaturphotographieFotografieren der Natur, von Landschaften und von Lebewesen.
 
 
 
LandschaftsfotografieLandschaftsphotographieFotografische Abbildung der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen.
 
 
 
TierfotografieTierphotographie, Wildlife-Fotografie, Wildlife-Photographie
 
Knoten auf
Nutzung von fotografischen Geräten
 
 
 
Verwenden von KolorimeterVerwenden von Geräten zur Bestimmung von Farbtönen.
 
 
 
Verwenden von LuxmeterVerwenden von Messgeräten zur Messung des Lichtstroms bzw. der Beleuchtung.
 
 
 
Verwenden von SpektralphotometerVerwenden von optischen Instrumenten zur Messung der Lichtintensität.
 
Knoten auf
Nutzung von Kamerafiltern
 
 
 
Anwenden von DichtefilternEinen Filter anwenden, der dazu dient die Lichtmenge zu reduzieren, wenn Szenen mit großer Helligkeit aufgenommen werden.
 
 
 
Anwenden von KonversionsfilternFilter anwenden, um die Farbtemperatur einer Szene anzupassen.
 
 
 
Anwenden von PolarisationsfilternFotografische Filter zur Bearbeitung von Lichtspiegelungen anwenden.
 
Knoten auf
Nutzung von LichtquellenNutzung von Beleuchtungsmöglichkeiten, Nutzung von Lichtsituationen
 
 
 
Fotografieren mit Blitzlicht
 
 
 
Fotografieren mit Kunstlicht
 
 
 
Fotografieren mit natürlichem LichtFotografieren bei Tageslicht
 
 
Panoramafotografie360°-FotografieFotografie-Technik, bei der eine Szene aus mehreren Winkeln aufgenommen wird, sodass ein lebensechtes Panoramabild daraus entsteht. Damit können Bilder oder auch Virtual Tours erstellt werden, wie z. B. Google Maps Street View.
 
Knoten auf
PeoplefotografieFotografisches Genre, das sich mit der Darstellung von Menschen beschäftigt.
 
 
 
BabyfotografieBabyfotos
 
 
 
BewerbungsfotografieBewerbungsbilder machenHerstellen von Portraitaufnahmen, welche für die Bewerbungsunterlagen bei der Jobsuche verwendet werden können.
 
 
 
FamilienfotografieFamilienportraits, FamilienshootingDokumentarische Fotografie, bei welcher das Familienleben festgehalten werden soll.
 
 
Knoten auf
PorträtfotografiePortraitfotografie, Portraitphotographie, PorträtphotographieFotografie einer oder mehrerer Personen (seltener Tiere), die sich auf das Gesicht konzentriert. Es soll die Persönlichkeit der Abgebildeten zum Ausdruck kommen.
 
 
 
 
PassbilderPassfotos, PassphotosFotografie, die für Personaldokumente verwendet wird, z.B. für Personalausweise, Reisepässe und Führerscheine.
 
Knoten auf
PressefotografiePressephotographieFotografische Darstellung von Ereignissen in Bereichen von gesellschaftlichem Belang, wie z.B. Politik, Kultur oder Sport, zur Verwendung in der medialen Berichterstattung.
 
 
 
ReportagenfotografieDokumentarfotografie, ReportagenphotografieFotojournalistische Illustration oder ausschließlich bildhafte Darstellung von Ereignissen in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang.
 
 
ProduktfotografieErstellung von Produktfotos
 
 
ReprofotografieReproduktionsfotografieTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der originalgetreuen Wiedergabe von zweidimensionalen Vorlagen, wie z.B. Buchseiten oder Gemälden beschäftigt.
 
 
Social-Media-FotografieFotografieren für Social MediaTeilgebiet der Fotografie, das sich mit der Erstellung von Fotografien für die sozialen Medien befasst.
 
Knoten auf
Spezielle fotografische Aufgabengebiete
 
 
 
Erstellung virtueller RundgängeErstellung virtueller Touren, Erstellung von 360° TourenErmöglicht BenutzerInnen einen virtuellen Eindruck von Landschaften, Gebäuden, etc. zu bekommen. Besteht meist aus einer Kombination von Videos und Standbildern bzw. Multimedia-Elementen (Ton, Texte, usw.).
 
 
SportfotografieSportphotographie
 
 
StudiofotografieStudiophotografieAnfertigung von Fotos in extra für diesen Zweck eingerichteten Räumlichkeiten.
 
 
Trickfotografie
 
Knoten auf
WerbefotografieHerstellung von Fotografien für Werbezwecke.
 
 
 
KatalogaufnahmenKatalogbilder, Katalogfotos, Katalogphotos
 
 
Wissenschaftliche Fotografie
Knoten auf
FotolaborarbeitenFoto-Labor, Foto-LabortechnikUmfasst Arbeiten wie z.B. das Entwickeln von Filmen, das Vergrößern von Fotografien oder die Ausbelichtung von digitalen Daten auf Fotopapier.
 
 
AusbelichtenAusbelichten digitaler Daten auf herkömmliches Filmmaterial.
 
 
Entzerren von FotosVerzerrende Fehler auf Fotos beheben, die z. B. durch die Aufstellung oder die Ausrichtung der Kamera hervorgerufen wurden.
 
 
FarbfotolabortechnikColor-Fotolabortechnik, Color-Photolabortechnik, Labor color
 
 
FilmentwicklungFotos entwicken, Photos entwickelnDie auf lichtempfindlichem Material, dem Film, aufgenommene fotografische Aufnahmen sichtbar machen und dauerhaft fixieren.
 
Knoten auf
Fotoausarbeitung
 
 
 
Fotoausarbeitung analog
 
 
Knoten auf
Fotoausarbeitung digital
 
 
 
 
Aufbereitung von Roh-KameradatenBearbeiten von digitalen Fotoaufnahmen mithilfe verschiedener Techniken, beispielsweise zur Organisation und Formatierung der Daten.
 
 
 
 
Import von Kameradaten
 
 
Fotoentwicklung
 
 
NachbelichtenDie Belichtung von Fotos verbessern, z. B. durch Abdunkeln des Himmels.
 
 
Printerbedienung
 
 
Schwarz/Weiß-FotolabortechnikLabor S/W, Labor schwarz/weiß, S/W-Fotolabortechnik
 
 
Vergrößern von Fotos
 
 
Verkleinern von Fotos
Knoten auf
FototechnikDie technischen, d.h. die mechanischen, chemischen, optischen und zunehmend der EDV-relevanten Aspekte der Fotografie.
 
Knoten auf
Analoge Fototechnik
 
 
 
Wartung von AnalogkamerasInstandhaltung von Analogkameras
 
Knoten auf
BlitztechnikAnwendung von Blitzlicht beim Fotografieren.
 
 
 
Bedienung von Blitzgeräten
 
 
Digitale Fototechnik
 
 
DunkelkammertechnikEntwickeln von Filmen bzw. Fotos in einem lichtdichten Raum.
Knoten auf
Herstellung von FotoproduktenFotos aufkaschierenAufbringen von Fotos auf Leinen, Acrylglas, Aluminiumplatten, Trinkgefäßen, Handyhüllen, etc.
 
 
Gestaltung von FotoproduktenGestalten von Foto-ArtikelnFotografien für Fotobücher, Kalender, Glückwunschkarten und andere Produkte ansprechend arrangieren und entsprechend den Kundenwünschen anpassen.
Knoten auf
Organisation von FotoshootingsPlanung eines ShootingsPlanung und Durchführung eines Fotoshootings; konkrete Aufgaben sind u. a. die Erstellung eines Bildkonzepts sowie die Organisation einer Location und Beschaffung der benötigten Ausrüstung.
 
 
Entwicklung von BildkonzeptenEin Bildkonzept stellt klar, wie ein Foto aussehen und was es ausdrücken soll. Passend zum Verwendungszweck der Bilder wird eine Idee für die Umsetzung entwickelt, z. B. durch Inspirationssuche auf Google oder Pinterest.
 
 
Foto-Set DesignFotoobjekte mithilfe von verschiedenen Hintergründen, Gegenständen und Effekten in Szene setzen.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020