Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit elektronischer Datenverarbeitungstechnologie, z.B. Basiskenntnisse im Umgang mit gängigen Betriebssystemen, grundlegende Anwendungskenntnisse im Bereich Textverarbeitung, E-Mail und Internet-Browserprogrammen, PDA und Tablet.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Bedienung betriebsinterner SoftwareBedienung von betriebsinternen Datenbanken, Bedienung von betriebsinterner Software
|
Betriebssystem-AnwendungskenntnisseBetriebssystem-Grundkenntnisse, Kenntnisse von BetriebssystemenKenntnisse im Umgang mit gängigen Betriebssystemen, z.B. Windows-, Linux-, Unix-Betriebssysteme, Erfahrung mit PC- und Workstation-Betriebssystemen sowie für Smartphone, PDA und Tablet.
|
Bürosoftware-AnwendungskenntnisseOffice-SoftwareProgramme für grundlegende Arbeiten im Büro, z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung, Datenbankverwaltung.
|
Bürokommunikationsprogramme-Anwendungskenntnisse
|
Datenbankprogramme-AnwendungskenntnisseAnwender-Kenntnisse im Bereich spezieller Datenbanksoftware, Basiskenntnisse Datenbankprogramme, Userkenntnisse im Bereich Datenbanken
|
Access-AnwendungskenntnisseGrundkenntnisse in Microsoft AccessGrundlegende Kenntnisse des Datenbankprogramms Access des Herstellers Microsoft.
|
OpenOffice BASE-AnwendungskenntnisseGrundkenntnisse in OpenOffice BaseGrundlegende Kenntnisse des Datenbankmanagementsystems von OpenOffice und LibreOffice.
|
E-Mail-Programme-AnwendungskenntnisseE-Mail Grundkenntnisse, E-Mail-KenntnisseKenntnisse im Umgang mit Programmen zum Senden und Empfangen von elektronischer Post.
|
Apple Mail-AnwendungskenntnisseKenntnis des Mailprogramms von Apple.
|
IBM Notes-AnwendungskenntnisseLotus Notes GrundkenntnisseKenntnis dieses Datenbanksystems mit E-Mail-Funktion des Herstellers IBM.
|
Newsletter versendenRegelmäßiges Aussenden von E-Mails zur gezielten Information einer bestimmten Personengruppe.
|
Outlook-AnwendungskenntnisseMicrosoft Outlook, MS Outlook ExpressKenntnis dieser Organisations- und Mailsoftware des Herstellers Microsoft.
|
Formularerstellungsprogramme-AnwendungskenntnisseFormularerstellung, Formularerstellungssoftware, Grundkenntnisse der FormularerstellungKenntnis von Software zum Anlegen und Bereitstellen von elektronischen Formularen.
|
MS Infopath-AnwendungskenntnisseMicrosoft InfopathSoftware zur Formularherstellung der Firma Microsoft.
|
Instant-Messaging-Anwendungskenntnisse
|
Google-Hangouts-Anwendungskenntnisse
|
Skype-AnwendungskenntnisseSkypeInstant-Messaging-Dienst für Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing.
|
Skype-for-Business-Anwendungskenntnisse
|
Threema-Anwendungskenntnisse
|
Threemawork-Anwendungskenntnisse
|
WhatsApp-Anwendungskenntnisse
|
WhatsApp-for-Business-Anwendungskenntnisse
|
Kollaborationsprogramme-AnwendungskenntnisseGroupware-AnwendungskenntnisseSoftware, welche v. a. die Zusammenarbeit von Personen, die örtlich von einander getrennt arbeiten, erleichtern soll. Die Features dieser Programme umfasst meist u. a. (Gruppen-)Chats, Datenaustausch sowie Besprechungsplanung und -Durchfühung.
|
Microsoft TeamsKommunikations- und Kollaborationsplattform, welche u. a. zum Austausch von Dateien, Nachrichten und Durchführung von Besprechungen genutzt werden kann (Hersteller: Microsoft Corporation).
|
Notizprogramme-AnwendungskenntnisseSoftwaretools, mit denen u. a. Notizen digital erstellt, bearbeitet und verwaltet werden können.
|
EvernoteWebbasiertes Tool, mit dem man Notizen am Computer und von unterwegs (z. B. via Smartphone) erstellen und bearbeiten kann. Das Tool kann auch zum Finden, Sammeln und Ordnen von Fotos, Notizen und Dokumenten in verschiedenen Formaten verwendet werden (Hersteller: Evernote).
|
Microsoft OneNoteSoftware zum Erstellen digitaler Notizbücher, z. B. handgeschriebene Notizen oder Skizzen (Hersteller: Microsoft Corporation).
|
Office-Pakete-AnwendungskenntnisseKenntnisse im Umgang mit Software-Programmpaketen, die für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Datenbankverwaltung, E-Mail-Kommunikation usw. verwendet werden.
|
IBM Workplace-AnwendungskenntnisseBüro-Software für Firmennetzwerke.
|
iWork-AnwendungskenntnisseApple iWorkBüro-Software für die Apple-Betriebssysteme Mac OS X und iOS.
|
MS Office-AnwendungskenntnisseMicrosoft Office, MS Office, MS Office 2000, MS Office 2003, MS Office 2007, MS Office 2010, MS Office 2013, MS Office 97, MS Office XP, MS Office-Grundkenntnisse, MS Office-KenntnisseAnwenderInnenkenntnisse dieses Softwarepakets des Herstellers Microsoft für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Datenbankverwaltung, E-Mail-Kommunikation, Terminplanung etc. Das Softwarepaket beinhaltet unter anderem die Programme Word, Excel, Powerpoint und Outlook.
|
OpenOffice-AnwendungskenntnisseLibreOffice, Open OfficeKenntnis dieses Open Source-Pakets, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht.
|
Präsentationsprogramme-AnwendungskenntnisseGrundlegende Kenntnisse der Nutzung von Software zum Erstellen und Bearbeiten einer interaktiven Präsentation.
|
Impress-AnwendungskenntnisseKenntnis der Software zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen von OpenOffice und LibreOffice.
|
Keynote-AnwendungskenntnisseApple KeynoteProgramm zur Gestaltung und Zusammenstellung von Folienpräsentationen des Herstellers Apple.
|
Powerpoint-AnwendungskenntnisseKenntnis dieser Software zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen des Herstellers Microsoft.
|
Projektmanagementprogramme-AnwendungskenntnisseProjektplanungssoftware Anwendungskenntnisse, ProjektsteuerungssoftwareKenntnis dieser Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten, z.B. MS Project.
|
AusschreibungssoftwareSoftware zur Erstellung von Ausschreibungen zur Vergabe von Aufträgen im wirtschaftlichen Wettbewerb.
|
MS Project-AnwendungskenntnisseMicrosoft Project GrundkenntnisseKenntnis dieser Software für Projektmanagement des Herstellers Microsoft.
|
Tabellenkalkulationsprogramme-AnwendungskenntnisseTabellenkalkulation, TabellenkalkulationskenntnisseSoftware für die Eingabe und Verarbeitung von Daten in Tabellenform, die oft auch die grafische Darstellung von Ergebnissen ermöglicht.
|
Airtable-AnwendungskenntnisseAnwenderwissen über die kostenlose Datenbankverwaltung und Online-Tabellenkalkulation (Hersteller: Airtable).
|
Calc-AnwendungskenntnisseOpenOffice Calc GrundkenntnisseGrundlegende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms von OpenOffice und LibreOffice.
|
Excel-AnwendungskenntnisseMicrosoft Excel, MS ExcelKenntnis dieses Tabellenkalkulationsprogramms des Herstellers Microsoft zum Eingeben und Verarbeiten von Daten in Tabellenform und ihrer grafischen Darstellung.
|
Excel-Listen erstellen
|
Lotus 1-2-3-AnwendungskenntnisseLotus 1-2-3 GrundkenntnisseAnwenderwissen über das Tabellenkalkulationsprogramm der Firma IBM.
|
Numbers-AnwendungskenntnisseApple Numbers-KenntnisseKenntnis des Tabellenkalkulationsprogramms des Herstellers Apple.
|
Terminkoordinationssoftware-AnwendungskenntnisseSoftware, welche zur Abstimmung von Terminen mit bzw. zwischen mehreren Personen verwendet wird.
|
Textverarbeitungsprogramme-AnwendungskenntnisseGrundkenntnisse in der TextverarbeitungSoftware zur Erstellung und Bearbeitung von Texten.
|
Google DocsWebbasiertes Textbearbeitungs-Tool, mit dem Textdokumente via Browser erstellt, bearbeitet und mit anderen geteilt werden können. Es können mehrere Personen gleichzeitig online am selben Dokument arbeiten (Hersteller: Google).
|
LaTeX-AnwendungskenntnisseKenntnis des plattformunabhängigen Textsatzsystems LaTeX für die Erstellung wissenschaftlicher Texte.
|
Pages-AnwendungskenntnisseKenntnis dieses Textverarbeitungsprogramms des Herstellers Apple.
|
Papyrus Autor-AnwendungskenntnisseSchreibprogramm für Autoren zur Planung, Recherche, Überarbeitung und Organisation von Texten. Entwickler: R.O.M. Logicware GmbH.
|
Scrivener-AnwendungskenntnisseSchreibprogramm für Autoren zur Planung, Recherche, Überarbeitung und Organisation von Texten. Entwickler: Literatur & Latte.
|
Word-AnwendungskenntnisseMicrosoft Word GrundkenntnisseKenntnis dieser Textverarbeitungssoftware des Herstellers Microsoft.
|
Writer-AnwendungskenntnisseKenntnis dieses Textverarbeitungsprogramms des Herstellers OpenOffice.org.
|
Videokonferenzprogramme-AnwendungskenntnisseSoftware, mit der Konferenzen, Tagungen, Webinare und Meetings online abgehalten werden können. Dabei wird wahlweise Video (einer Webcam und/oder Präsentation) und Ton von Vortragenden sowie der ZuhöhrerInnen synchron auf die Endgeräte (Laptop, Smartphone, etc.) aller TeilnehmerInnen übertragen.
|
Adobe ConnectSoftware für virtuelle Konferenz, Schulungen, Meetings oder Webinare (Hersteller: Adobe Inc.).
|
Google MeetTool für Echtzeit-Meetings, mit dem u. a. Präsentationen und Videos via Browser mit TeamkollegInnen und KundInnen geteilt werden können (Hersteller: Google).
|
JitsiTool zum Abhalten von Videokonferenzen (Hersteller: 8x8, Inc.).
|
Samba LiveTool zum Abhalten von Webinaren, Onlinekursen oder Videokonferenzen (Hersteller: Samba).
|
ZoomTool, welches u. a. zum Abhalten von Meetings, Online-Events und Webinaren verwendet werden kann (Hersteller: Zoom Video Communications, Inc.).
|
Cross Reality-AnwendungskenntnisseGrundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Geräten zur Erzeugung von virtuellen Umgebungen bzw. Objekten.
|
Augmented Reality-AnwendungskenntnisseGrundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Geräten zur Erweiterung der Realitätswahrnehmung durch die Einbindung virtueller Elemente in Echtzeit.
|
Mixed Reality-AnwendungskenntnisseGrundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Geräten zum Einfügen von virtuellen Objekten in die Wirklichkeit, wobei die realen und virtuellen Objekte miteinander interagieren.
|
Virtual Reality-AnwendungskenntnisseGrundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Geräten, die computergenerierte virtuelle Umgebungen darstellen. Dabei werden meist Virtual-Reality-Headsets verwendet, um realistische Bilder, Klänge und andere Eindrücke zu erzeugen.
|
DatenpflegeDaten eingeben, Daten pflegen, Dateneingabe, Eingabe von Daten, Pflege von DatenDie Daten des Unternehmens, z.B. Adressdatenbank, Produktdatenbank aktuell halten.
|
DatenaktualisierungAktualisierung von Daten
|
DatenerfassungAnlage von Daten, Datenneuanlage, Erfassung von Daten
|
DatenerhebungErhebung von Daten
|
DatenimportZusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Quellen.
|
Datenpflege in CRM-Systemen
|
Datenpflege in DMSDatenpflege in Dokument-Management-Systemen
|
Datenpflege in ERP-Systemen
|
Datenpflege in SAPDatenpflege in SAP-Systemen, Datenverwaltung in SAP
|
DatenprüfungDatenkontrolle
|
RepositorienmanagementForschungsdatenmanagementDaten aus Forschung und Lehre verwalten.
|
StammdatenpflegePflege von Stammdaten, Stammdaten verwalten
|
Adressdaten verwaltenAdressdatenverwaltung
|
KundInnendaten verwaltenKundInnendaten verarbeiten
|
Personaldaten verwaltenPersonaldatenverwaltung
|
Produktdaten verwaltenProduktdatenverwaltung
|
Datenspeicherung-KenntnisseBasiswissen Datensicherung, Basiswissen Datenspeicherung, Datenspeicherung, Datenspeicherung-GrundkenntnisseBasiskenntnisse im Speichern von Daten auf verschiedene Datenträger.
|
Datenspeicherung auf SpeichermedienDatenspeicherung auf DVD, Datenspeicherung auf USB-Stick, Datespeicherung auf CD-ROMSpeichern von Daten auf verschiedene Speichermedien wie z.B. CD-ROM (mit Hilfe eines CD-Brennprogramms), USB-Stick, externe Festplatte etc.
|
Datenspeicherung über Cloud-ComputingCloud, Datenspeicherung über Online-BackupsSpeichern von Daten in externen Rechenzentren – in der Cloud (d.h. „Wolke“) – und nicht lokal, z.B. auf dem PC.
|
DropboxCloud-Speicher, bei dem Dateien hochgeladen und mit anderen eingeladenen TeilnehmerInnen geteilt werden können (Hersteller: Dropbox Inc.).
|
Datenspeicherung über NetzwerkeSpeichern und Sichern von Daten in Netzwerken, d.h. auf Servern oder entfernten, nicht-lokalen, Computern.
|
Format-KonvertierungGrundkenntnisse FormatkonvertierungKenntnisse in der Überführung einer Datei von einem Dateiformat in ein anderes.
|
Dateien konvertieren
|
PDF-ErstellungFormatieren von elektronischen Dokumenten mithilfe eine Programms des Herstellers Adobe Systems, das Dokumente, originalgetreu und unabhängig vom Anwendungsprogramm, anzeigt.
|
HardwaregrundkenntnisseBasiswissen über Computer-HardwareKenntnisse über die Funkion und die grundlegende Bedienung von Computern und damit verbundenen elektronischen Geräten wie z.B. Scanner, Drucker, Beamer.
|
Internet-AnwendungskenntnisseBasiswissen Internet, Grundkenntnisse Internet, Internet-Grundkenntnisse, Kenntnisse von Web-Technologien, Web-AnwendungskenntnisseFähigkeit zur zielorientierten Navigation im Internet, Kenntnisse von Methoden zur Informationsrecherche und im Benutzen von sozialen Netzwerken im Internet wie z.B. Facebook, Twitter etc.
|
Content-Management-Systeme-AnwendungskenntnisseBedienung von CMS-Systemen, Betreuung von Internetinhalten, CMS-Systeme, Contentpflege im Internet, Umgang mit CMS, Webbetreuung, WebseitenbetreuungKenntnis von Software-Systemen, wie z.B. TYPO3, WordPress, Joomla, Drupal, zum Erstellen, Organisieren und Bearbeiten von Inhalten (Texten) für Webseiten.
|
MS SharePoint-AnwendungskenntnisseMicrosoft SharePoint, MS SharePoint-KenntnisseKenntnis dieser Server-Webanwendung des Herstellers Microsoft zur Verwaltung und Erstellung und zum Teilen von Dokumenten.
|
TYPO3-AnwendungskenntnisseTYPO3 CMS, TYPO3-KenntnisseKenntnis dieses freien Content-Management-Systems zum Erstellen von Webseiten und der Pflege ihres Inhalts.
|
WordPress-AnwendungskenntnisseWordPress-KenntnisseKenntnis dieser freien Web-Software zur Umsetzung und Gestaltung von Webseiten, Blogs oder Online-Shops.
|
InternetrechercheInformationsrecherche im Web, Online-RechercheSuchen von Informationen im World Wide Web.
|
Recherche in InternetforenRecherche in Online-ForenSuche nach Informationen in digitalen, thematisch spezifischen Diskussionsplattformen.
|
Recherche in NewsgruppenRecherche im UsenetSuche nach Informationen in digitalen, thematisch spezifischen Diskussionsplattformen.
|
Recherche in Social Media und Social NetworksInternetrecherche in Social Media, Internetrecherche in Social Networks, Recherche in Sozialen Medien und Sozialen NetzwerkenSuche nach Informationen in digitalen Medien und Netzwerken, wie z.B. Facebook, YouTube, Wikipedia.
|
Recherche in SuchmaschinenInternetrecherche in SuchmaschinenSuche nach Informationen mit Suchmaschinen im Internet, wie z.B. Google, Yahoo.
|
ElasticsearchSuchmaschine, mit der viele Arten von Suchanfragen kombiniert werden können, ob unstrukturiert, strukturiert sowie nach Geo-Daten oder Metriken.
|
Verwenden von SuchoperatorenKombination mit Suchoperatoren, wie bspw. "UND" oder "NICHT", sowie Platzhaltern, wie Anführungszeichen oder Sternchen, bei der Suche verwenden.
|
VolltextrechercheSuchvorgänge durchführen, die über einen gesamten Textbestand durchgeführt werden.
|
Social Media-AnwendungskenntnisseKenntnisse im Bereich Soziale Medien, Social Media-Kenntnisse
|
CommunitymanagementVermittlung zwischen Unternehmen bzw. Betreibern von Online-Präsenzen und BenutzerInnen.
|
Betreuung von InternetforenAdministration und Moderierung von Online-Foren.
|
Communitymanagement über soziale MedienSocial Media-ManagementVermittlung zwischen Unternehmen bzw. Betreibern von Online-Präsenzen und BenutzerInnen über soziale Medien.
|
Social Media Account ManagementBearbeitung von Inhalten in Sozialen Medien, Bearbeitung von Social Media-Inhalten, Betreuung von Social Media, Betreuung von Social-Media-Profilen, Betreuung von Sozialen Medien, Moderation in sozialen Medien, Pflege von Social Media-Inhalten, Social Media BetreuungBetreuen und Warten von Inhalten in sozialen Medien, z.B. Diskussionsforen, Weblogs, Kommunikationsplattformen, wie z.B. Facebook, Twitter, Wiki.
|
Intranet-AnwendungskenntnisseBasiswissen Intranet, Betreuung des Intranet, Grundlegende Kenntnisse interner DatennetzwerkeGrundlegende Kenntnisse im Umgang mit unternehmensinternen Datennetzwerken.
|
Contentpflege im IntranetBetreuung des Intranet-Contents, Veröffentlichen von Inhalten im IntranetBetreuen des Intranets durch Aktualisieren bestehender und Erstellen neuer Inhalte, z.B. Texte oder Bilder.
|
Intranet-MonitoringMonitoring des IntranetÜberwachen und Kontrollieren des firmeninternen Netzwerks durch Monitoring-Tools und -Software, z.B. Google Analytics.
|
Kommunikation über das IntranetKommunizieren im IntranetKommunizieren über eine firmeninterne, abgeschlossene Plattform, z.B. durch E-Mail, elektronische Terminplaner und -kalender, zur Unterstützung betrieblicher Informations- und Kommunikationsflüsse.
|
QR-CodesZweidimensionalen Barcodes, in denen Informationen durch schwarze und weiße Punkte (Datenpixel) dargestellt werden. Durch das Scannen solcher Codes lassen sich z. B. Weblinks auf Smartphones öffnen.
|
Erstellen von QR CodesErstellung von zweidimensionalen Barcodes, in denen Informationen durch schwarze und weiße Punkte (Datenpixel) dargestellt werden. Durch das Scannen solcher Codes lassen sich z. B. Weblinks auf Smartphones öffnen.
|
Verwendung von QR-CodesQuick Response Codes, Scannen von QR-CodesInformationen abrufen durch das Scannen einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten, die die kodierten Daten binär als "Quick Resonse Code" darstellen.
|