Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsBereichsübergreifende Kompetenzen drei Pfeile nach rechtsBereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse

Synonyme

Werkstoffbearbeitung
Werkstoffbearbeitungskenntnisse
Werkstoffe bearbeiten
Werkstoffe verarbeiten
Werkstoffverarbeitung
Werkstoffverarbeitungskenntnisse

Erklärung

Kenntnis fachübergreifender Be- und Verarbeitungstechniken.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
 
 
Dübeln
 
 
FaserverbundtechnologieMethode für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen sowie daraus gefertigten Bauteilen; diese Werkstoffe bestehen aus zwei Hauptkomponenten (Matrix und Fasern), deren Zusammenspiel zu einen Werkstoff mit höherwertige Eigenschaften führt.
Knoten auf
FertigungstechnikFertigungsverfahrenTechnische Verfahren zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
 
Knoten auf
Additive FertigungstechnikenAdditive Fertigungsverfahren, Generative FertigungstechnikErstellung von Formen und Objekten, indem man mit 3D-Druckern Schicht für Schicht bestimmte Materialien aufträgt und so maßgefertigte Teile herstellt.
 
 
Knoten auf
3D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen, schichtweise aufgebauten Werkstücken bzw. Modellen.
 
 
 
 
3D-Druck im AutomobilbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Automobilbau.
 
 
 
 
3D-Druck im BauverfahrenContour CraftingComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Baubereich.
 
 
 
 
3D-Druck im MaschinenbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Maschinenbau.
 
 
 
 
3D-Druck im ModellbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Modellbau.
 
 
 
 
3D-Druck in der ArchitekturComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Architektur.
 
 
 
 
3D-Druck in der Luft- und RaumfahrtindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
 
 
 
 
3D-Druck in der Medizin- und ZahntechnikBioprinterComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Medizin- und Zahntechnik.
 
 
 
 
3D-Druck in der VerpackungsindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Verpackungsindustrie.
 
 
 
 
3D-Druck in Kunst und DesignComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Kunst und Design.
 
 
 
 
3D-StrickenStricktechnik, bei der 3-dimensionale Textilien aus Naturfasern, aber auch Glasfasern oder Metalldrähten erzeugt werden, für Produkte wie z. B. Schuhe, Autoinneneinrichtungen oder Rucksäcke.
 
 
 
 
RxView CADCAD-Programm welches z.B. im Bau-, Fertigungs-, Maschinenbau- oder Konstruktionswesen verwendet wird. (Hersteller: DataCAD Software und Service GmbH)
 
 
 
4D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen Werkstücken, wobei die Zeit für fertige Werkstücke als vierte Dimension berücksichtigt wird.
 
 
 
StereolithographieEine Art von 3D-Druck. Dabei wird ein Laser verwendet, um flüssigen Kunststoff schichtenweise zur gewünschten Form auszuhärten.
 
Knoten auf
BeschichtungstechnikAuftragen einer oder mehrerer Schichten auf Werkstücke.
 
 
 
Beschichten mittels elektrostatischer VerfahrenÜberbegriff für elektrostatische Auftragsverfahren.
 
 
Knoten auf
Feste Beschichtungsverfahren
 
 
 
 
Thermisches Spritzen
 
 
Knoten auf
Flüssige Beschichtungsverfahren
 
 
 
 
Rotationsbeschichtung
 
 
 
 
Schlitzdüsenbeschichtung
 
 
 
 
Tauchbeschichtung
 
 
Knoten auf
Gasförmige Beschichtungsverfahren
 
 
 
Knoten auf
Chemische GasphasenabscheidungChemical vapor deposition, CVDKenntnis der Methode der chemischen Gasphasenabscheidung als Beschichtungsverfahren.
 
 
 
 
 
FlammenbeschichtungC-CVD
 
 
 
 
 
Low Pressure CVDLow pressure chemical vapor deposition, LPCVDBeschichtungsverfahren, das häufig in der Halbleitertechnologie eingesetzt wird; CVD = Chemische Gasphasenabscheidung
 
 
 
Knoten auf
Physikalische GasphasenabscheidungPhysical Vapor Deposition, PVDSammelbegriff für Beschichtungsverfahren, bei denen das Ausgangsmaterial durch physikalische Methoden in den gasförmigen Zustand überführt wird.
 
 
 
 
 
KathodenzerstäubungSputternKenntnis des Kathodenzerstäubungsverfahrens in der Beschichtungstechnik.
 
 
Knoten auf
Gelöste Beschichtungsverfahren
 
 
 
 
Chromatieren
 
 
 
 
Phosphatieren
 
 
 
 
Sol-Gel-Schichten
 
 
 
GlasbeschichtungTechnik, mit der Glasoberflächen bearbeitet werden, um verschiedene Funktionen zu erreichen, wie z. B. Sicht- oder UV-Schutz, oder um das Glas etwa mit Farbe zu veredeln.
 
 
 
KunststoffbeschichtungKunststoffbeschichtungstechnikTechnik, mit der Kunststoffoberflächen bearbeitet werden, wie z. B. Teile eines Autos oder eines Handys, um sie mit Farbe optisch aufzuwerten und die Oberfläche zu schützen.
 
 
Knoten auf
Metallbeschichtung
 
 
 
 
Detonationsspritzen
 
 
 
Knoten auf
Feuerbeschichtung
 
 
 
 
 
Feuerverbleien
 
 
 
 
 
Feuervergolden
 
 
 
 
 
Feuerversilbern
 
 
 
Knoten auf
Flammspritzen
 
 
 
 
 
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
 
 
 
 
 
Pulverflammspritzen
 
 
 
 
Kaltgasspritzen
 
 
 
 
Laserspritzen
 
 
 
 
Lichtbogenspritzen
 
 
 
 
Nitrieren
 
 
 
 
PlasmaspritzenPlasmasprayverfahren
 
 
 
 
Vermessingen
 
Knoten auf
CIM - Computer-integrated manufacturingComputer-integrierte Fertigung, Computer-integrierte ProduktionKenntnisse in integrierten Fertigungsabläufen, bei denen von der Konstruktion bis zur Fertigung alle Schritte EDV-unterstützt durchgeführt werden.
 
 
Knoten auf
CAD - Computer-Aided DesignCAD-Erfahrung, CAD-Kenntnisse, CAD-Konstruktion, CAD-Programme, CAD-Software, CAD-Zeichnen, Computer Aided Design, Digitale Konstruktionsprogramme, Konstruktionsprogramme CADCAD-Kenntnisse (Computer Aided Design) umfassen Kenntnisse im Zeichnen von Plänen bzw. Konstruieren von Werkstücken unter Zuhilfenahme von speziellen Softwareprogrammen.
 
 
 
Knoten auf
3D-CAD-SystemeDreidimensionales Computer Aided DesignKenntnisse im Bereich dreidimensionaler CAD-Anwendungen.
 
 
 
 
 
3D-KonstruktionKenntnisse in der softwaregestützten Planung von Konstruktionen mit Hilfe von 3D-Modellen.
 
 
Knoten auf
CAM - Computer-aided manufacturingCAM-Produktion, CAM-Programmierung, Rechnergestützte Fertigung, Rechnerunterstützte FertigungKenntnisse in computerunterstützter Fertigung.
 
 
 
 
AlphacamCAD/CAM-Software für die Holz-, Metall- und Steinbearbeitung (Hersteller: Hexagon). 
 
 
 
 
CAM350
 
 
 
 
hyperMILLSoftwarelösung für die programmgesteuerte Bearbeitung von Werkstücken (Hersteller: Open Mind Technologies).
 
 
 
 
PowerMill3D-CAM zur Programmierung von CNC -Fräsmaschinen (Hersteller: Delcam Advanced Manufacturing Solutions).
 
 
 
 
Siemens NX-VirtualLine
 
 
 
 
TopSolidCAD/CAM-Software zur Steuerung von Fertigungsprozessen (Hersteller: Missler Software).
 
 
 
EDM - Engineering Data ManagementEngineering-Data-Management-SystemeKenntnis von Engineering-Data-Management-Systemen für die Produktentwicklung im Rahmen von CAD/CAM-Systemen usw.
 
 
Knoten auf
MES - Manufacturing Execution SystemeFertigungssteuerungssystemeKenntnisse auf dem Gebiet jener Informationssysteme, die eine Optimierung von Produktionsabläufen vom Anlegen des Auftrags bis hin zum fertigen Produkt ermöglichen.
 
 
 
Knoten auf
HydraSystem zur Erfassung betrieblicher Produktionsdaten.
 
 
 
 
 
Bedienung von Hydra
 
 
 
Knoten auf
TecnomatixKenntnis dieser Prozessplanungs-Software des gleichnamigen Herstellers für die Simulation von Produktionsprozessen.
 
 
 
 
 
Bedienung von Tecnomatrix
 
Knoten auf
CNC-Fertigungsverfahren
 
 
 
CNC-AbkantenBedienen einer computergeteuerten Maschine zur Herstellung von Blechteilen wie Verkleidungen, Gehäusen oder Maschinenkomponenten durch Biegen.
 
 
 
CNC-Biegen
 
 
 
CNC-BohrenComputergesteuertes Bohren von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
 
 
 
CNC-DrehenBedienen einer computergesteuerten Produktionsmaschine, bei der Materialien unter Einsatz von Drehmaschinen oder Drehscheiben bearbeitet werden.
 
 
 
CNC-FräsenDigitales FräsenBedienen einer computergesteuerten Maschine zur spanenden Formgebung.
 
 
 
CNC-Funkenerodieren
 
 
 
CNC-Hobeln
 
 
 
CNC-SchleifenComputergesteuerten Schleifen von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
 
 
Digitale FertigungstechnikenProduktionsprozesse, bei denen die dafür erforderlichen Maschinen und Anlagen digital gesteuert werden, um die jeweiligen Teile herzustellen.
 
Knoten auf
EinzelteilfertigungEinzelteilproduktionKenntnisse im Herstellen von Einzelteilen meist nach Vorgabe von KundInnen.
 
 
 
MaßanfertigungHerstellen von Teilen nach individuellen Maßen meist nach Vorgabe der KundInnen.
 
 
FertigungssystemeSysteme zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
 
 
Fertigungstechnologien in der ElektronikindustrieFertigungstechnologien in der ElektrotechnikKenntnisse in Fertigungstechnologien, die v.a. in der Elektroindustrie zum Einsatz kommen. Dazu zählt z.B. die Fertigung mithilfe von CNC-Maschinen.
 
Knoten auf
FügetechnikBauteilverbindungen, Fügen, Stoffvereinigung, Verbindungselemente, VerbindungstechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur dauerhaften Verbindung von Bauteilen durch z.B. Zusammensetzen, Kleben, Schweißen, Umformen.
 
 
 
FlanscheVerbindungselemente zum Schließen oder Dichten von Maschinenteilen oder Rohren mit Muttern und Schrauben.
 
 
Knoten auf
KlebetechnikKleben, VerklebenKlebetechnik hat in der modernen industriellen Fertigung eine Schlüsselstellung.
 
 
 
 
Kleben mit KontaktkleberKleben mit KraftkleberVerkleben von Holz, Metall und anderen Materialien.
 
 
 
NietenNiettechnik
 
 
Knoten auf
UmformtechnikUmformenOberbegriff für Fertigungsverfahren, bei denen Metalle oder Kunststoffe gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden.
 
 
 
Knoten auf
BiegetechnikBiegenKenntnisse in jenem umformenden Fertigungsverfahren, bei welchem das Material auf ein Biegemoment aufgebracht und dadurch eine plastische, dauerhafte Verformung herbeigeführt wird.
 
 
 
 
 
KaltbiegetechnikKaltbiegenVerformen von Metallrohren mit Hilfe von Maschinen bei einer Raumtemperatur von circa 20 Grad.
 
 
 
 
 
WarmbiegetechnikWarmbiegenUmformendes Fertigungsverfahrens, bei dem die Verformung des Werkstoffs durch Wärme ermöglich wird.
 
 
 
 
BördelnKenntnis jener Umform- und Verbindungstechnik, bei der der Rand runder oder ovaler Bleche mit einer Bördelmaschine oder von Hand rechtwinklig aufgebogen wird.
 
 
 
 
HochenergieumformenHochgeschwindigkeitsumformen, HochleistungsumformenUmformverfahren, bei dem ein Werkstück einem kurzen Energieimpuls ausgesetzt ist und dadurch plastisch verformt wird.
 
 
 
 
MetalltreibenTreibarbeit für MetallUmformverfahren, bei dem Metall durch Schläge mit Meißel, Punzen, Schlegel- und Treibhammer plastisch verformt wird.
 
 
 
Knoten auf
PresstechnikUmformung durch Druckeinwirkung.
 
 
 
 
 
FormpresstechnikHerstellungsverfahren für Kunststoffe.
 
 
 
 
Rohrherstellung
 
 
 
Knoten auf
SchmiedenSchmiedetechnikSpanloses Umformen von Metallen durch Druckeinwirkung zwischen zwei Werkzeugen.
 
 
 
 
 
Bauschmiedearbeiten
 
 
 
 
 
Damaszieren
 
 
 
 
 
FreiformschmiedenFreiformenFreischmieden ist eine Umformtechnik, bei der der Werkstoff in die nicht von den Werkzeugen umschlossenen Bereiche ausweichen kann.
 
 
 
 
 
GesenkschmiedenGesenkschmieden ist ein Umformverfahren, bei dem das Schmiedestück von den Formwerkzeugen, den Gesenken, umschlossen wird.
 
 
 
 
 
Grobschmieden
 
 
 
 
 
Hufbeschlagschmieden
 
 
 
 
 
KunstschmiedenZierschmiedearbeitenKenntnis von Schmiedetechniken zur Fertigung von Fenstergittern, Toren, Treppengeländern, Vordächern oder auch von Dekorationsartikeln wie z.B. Leuchten oder Kerzenständern.
 
 
 
 
 
KupferschmiedenSpanloses Umformen von Kupfer durch Druckeinwirkung mithilfe von Werkzeugen.
 
 
 
 
 
Messingschmieden
 
 
 
 
 
Präzisionsschmieden
 
 
 
 
 
Schalenschmieden
 
 
 
 
 
Schmieden von MessernKlingenschmieden
 
 
 
 
 
Stahlschmieden
 
 
 
 
 
Wagenschmieden
 
 
 
 
 
Werkzeugschmieden
 
 
 
 
SickenKenntnisse in der manuellen oder maschinellen Herstellung rinnenförmiger Vertiefungen in Blech, Zylindern, Rohren, Gefäßen, Drähten usw., die zur Erhöhung der Steifigkeit von Einzelteilen oder Konstruktionen dienen, seltener zur Verschönerung.
 
 
 
 
StanztechnikStanzenTechnik zur Fertigung von Flachteilen aus verschiedenen Werkstoffen (z.B. Blech, Pappe, Textil) durch Schneiden mit einer Presse oder auf Schlag.
 
 
 
 
StauchtechnikTechnische Verfahren, die eine relative Längenänderung eines durch Druckkräfte beanspruchten Körpers zum Ziel haben.
 
 
 
 
Thermoform-TechnologieThermoformen, TiefziehenKenntnis jener Technologie, bei der Folien oder Plattenmaterial bis zu ihrer Umformtemperatur
 
 
 
Knoten auf
WalztechnikTechnik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird.
 
 
 
 
 
WalzwerktechnikTechnik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird.
 
 
 
Knoten auf
ZiehereitechnikUmformungstechnik, bei der eine gleichzeitige Beanspruchung durch Zug- und Druckbelastungen unterschiedlicher Wirkrichtung angewendet wird.
 
 
 
 
 
Drahtziehen
 
 
 
 
 
NE-Metallziehen
 
 
 
 
 
Präzisionsziehen
 
 
 
 
 
Profilziehen
 
 
 
 
 
RohrziehenRohrbiegenKenntnisse im Umformen eines festen Körpers, bei der ein Rohr durch eine zusammengesetzte Zug- und Druckbeanspruchung herbeigeführt wird.
 
 
Knoten auf
UrformtechnikErstellung von Urpositiven, UrformenKenntnis über Fertigungstechniken, bei denen aus formlosen Stoffen wie Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Spänen feste Stoffe und Gegenstände erzeugt werden.
 
 
 
 
Elektrolytische AbscheidungKenntnisse im Trennen von Stoffgemischen mithilfe des Elektrolyseverfahrens.
 
 
 
Knoten auf
GießereitechnikFormgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht. Gusswerkstoffe sind z.B. Gusseisen, Stahl, Nichteisenmetalle, Leichtmetalle, Kunststoff, Ton, Gips.
 
 
 
 
 
AluminiumgussAluminum-GussFormgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff (in diesem Fall flüssiges Aluminium) nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht.
 
 
 
 
 
DruckgussDruckgießen, DruckgusstechnologieIndustrielles Gussverfahren für metallische Werkstoffe.
 
 
 
 
 
Dünnbandguss
 
 
 
 
 
FeingießenFeingussVerfahren zur Herstellung von kleinen Gussteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren.
 
 
 
 
 
GlockengussKenntnis der Technik zur Herstellung von Glocken.
 
 
 
 
 
Grubenformenguss
 
 
 
 
 
Guss in Dauerform
 
 
 
 
 
Guss in verlorener FormKenntnis des Formverfahrens mit einmalig verwendbaren Formen für den (Metall-)Guss, welche im Gegensatz zu Dauerformen nach dem Guss zerstört werden.
 
 
 
 
 
GussbearbeitungBearbeiten von gegossenen Werkstücken.
 
 
 
 
 
GussputzenNachbehandlung von Gussstücken.
 
 
 
 
 
HandformgussGussformen werden händisch gefertigt.
 
 
 
 
 
Kastenformguss
 
 
 
 
 
KeramikgussKeramformen gießen, Keramgießen, Keramguss, Keramik geißen, KeramikformenKenntnisse im Keramguss, dies umfasst z.B. Kenntnisse der Temperaturmessung, von Sonderschmelz- und -gießverfahren, der Erstarrungslenkung oder der gießgerechten Gestaltung von Gussteilen.
 
 
 
 
 
KokillengussBlockguss, StandgussGießverfahren, bei dem das flüssige Metall von oben in eine Dauerform, die Kokille, gegossen wird.
 
 
 
 
 
KunstgussKenntnis der Technik zur Herstellung einer Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes.
 
 
 
 
 
Maschinenformguss
 
 
 
 
 
Maskenformguss
 
 
 
 
 
Metall gießenEisen gießen, Formguss herstellenFormgebungsverfahren, bei dem aus flüssigem Metall nach dem Erstarren ein fester Körper mit bestimmter Form entsteht.
 
 
 
 
 
Präzisionsguss
 
 
 
 
 
Sandguss
 
 
 
 
 
SchleudergussSchleudergießenFertigungstechnik, bei der ein flüssiger Werkstoff (Metall oder Kunststoff) in eine um ihre Mittelachse rotierende Gussform (Kokille) gefüllt, durch Zentrifugalkraft an die Innenwand der Gussform gepresst wird und in dieser Form erstarrt.
 
 
 
 
 
Schmuck gießenSchmuckgussProduktionskenntnisse in diesem Teilgebiet des Metallgusses.
 
 
 
 
 
Schwindmaßberechnung
 
 
 
 
 
StahlformgussFormgussstücke aus Stahl. Ganz allgemein versteht man unter Stahlguss jeden in Formen gegossenen Stahl
 
 
 
 
 
StranggussStranggießen
 
 
 
 
 
Vakuumguss
 
 
 
 
 
Vollformenguss
 
 
 
 
 
Zinnguss
 
 
 
Knoten auf
Herstellung von GussformenGussformen herstellen, GussformenherstellungHerstellen von Gussformen für die Keramikerzeugung, den Kunststoff- bzw. Metallguss, z.B. aus Gips, Formsand oder Metall.
 
 
 
 
 
Formeneinrichten
 
 
 
 
 
Formstoffaufbereitung
 
 
 
 
 
Herstellung von Formkernen
 
 
 
Knoten auf
SintertechnikSintermetallurgieVerfahren zur Herstellung von Werkstoffen, bei dem feinkörnige keramische oder metallische Stoffe vermischt und durch Erwärmung miteinander verbunden werden.
 
 
 
 
 
Selektives LasersinternSLSEine Art der 3D-Drucktechnik. Hierbei werden mit Hilfe von Laserstrahlen dreidimensionale Designs aus einem Kunststoffpulver erzeugt.
 
 
HomogenisierungstechnikFertigungsprozess, der die Schaffung einer möglichst gleichartigen und gleichmäßigen Struktur einer Substanz zum Ziel hat. In der Lebensmittelindustrie ist die Homogenisierung von Milch weit verbreitet.
 
 
KleinserienteilfertigungKleinserienproduktionKenntnisse im Herstellen von Kleinserien meist nach Vorgabe von KundInnen.
 
Knoten auf
LaminiertechnikTechnische Verfahren zum schichtweisen Verbinden von Werkstoffen mittels eines Klebers.
 
 
 
Klebefolien laminieren
 
 
Subtraktive FertigungstechnikenErstellung von Formen und Objekten, indem man Schicht für Schicht Mateial entfernt (z. B. mit einer CNC-Fräse) und so maßgefertigte Teile herstellt.
 
Knoten auf
TrenntechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur Veränderung der Form eines Werkstücks durch Abtrennung von Werkstoffteilchen.
 
 
 
GewindeherstellungHerstellung von Gewinden, d.h. profilierten Einkerbungen, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer Schraubenlinie verlaufen.
 
 
Knoten auf
SchneidetechnikFertigungstechnik, bei der Material ohne Spanbildung zerteilt wird.
 
 
 
 
BetonschneidenEstrichschneiden, Stahlbetonsägen, StahlbetonschneidenKenntnisse in der fachgerechten Verwendung von Maschinen zum Schneiden bzw. Fräsen von Beton.
 
 
 
 
LaserstrahlschneidenLaser schneiden, LaserschneidenKenntnisse im thermischen Trennverfahren für plattenförmiges Material (z.B. Metallbleche) und 3-dimensionaler Körper (z.B.) Rohre mit Laser
 
 
 
 
PlasmaschneidenFertigungsverfahren, bei dem Bleche mittels eines Plasmastrahls, welcher durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird, getrennt bzw. geschnitten werden.
 
 
 
 
SchnittgradierungSchnittmuster von ihrer Ausgangsgröße verändern, z. B. vergrößern oder verkleinern.
 
 
 
 
SteinschneidenSteinsägen
 
 
 
 
WasserstrahlschneidenWerkstoffe mit Wasser unter hohem Druck schneiden.
 
 
Knoten auf
Spanende FormgebungSpanabhebende Fertigungstechnik, Spanabhebende Verfahren, Spanen, ZerspanenKenntnis formgebender Werkstoffbearbeitungsmethoden, bei denen Späne entstehen, z.B. Bohren, Hobeln, Fräsen, Drehen, Schleifen.
 
 
 
Knoten auf
BohrenSpanabhebendes Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von zylindrischen Vertiefungen in Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Metall, Holz).
 
 
 
 
 
Feinbohren
 
 
 
 
 
Koordinatenbohren
 
 
 
 
 
Lehrenbohren
 
 
 
 
 
Mehrfachbohrung
 
 
 
 
 
Radialbohren
 
 
 
 
 
Säulenbohrung
 
 
 
 
 
Schablonenbohren
 
 
 
 
 
Spiralbohren
 
 
 
 
 
Tieflochbohren
 
 
 
 
 
Ultraschallbohren
 
 
 
 
Fein- und FeinstbearbeitungSuperfinishingZerspanendes Feinbearbeitungsverfahren, das bei verschiedenen Werkstoffen angewendet wird und den letzten Fertigungsprozess in der Produktion darstellt.
 
 
 
Knoten auf
FrästechnikVerfahren der spanenden Formgebung, bei der mit ein- oder mehrschneidigem drehenden Werkzeug gearbeitet wird.
 
 
 
 
 
Automatenfräsen
 
 
 
 
 
Gewindefräsen
 
 
 
 
 
KopierfräsenNachformfräsen
 
 
 
 
 
Langgewindefräsen
 
 
 
 
 
Planfräsen
 
 
 
 
 
Profilfräsen
 
 
 
 
 
SteinfräsenFräsen von SteinoberflächenSchriften und Bilder mit einem ein- oder mehrschneidigen drehenden Fräswerkzeug in einen Stein einarbeiten.
 
 
 
 
 
Universalfräsen
 
 
 
 
 
Werkzeugfräsen
 
 
 
 
 
Zahnradfräsen
 
 
 
Knoten auf
GravierenEinschneiden, ritzen, verzieren von Metall-, Glas-, Keramik- und Steinoberflächen oder anderen festen Werkstoffen.
 
 
 
 
 
Edelmetallgravur
 
 
 
 
 
Steingravur
 
 
 
 
 
Waffengravur
 
 
 
Knoten auf
Konventionelles DrehenDrehen, Drehen ohne NC-Steuerung, DrehtechnikFertigungsverfahren unter Einsatz von Drehmaschinen bzw. Drehscheiben.
 
 
 
 
 
Automatendrehen
 
 
 
 
 
Bohrwerksdrehen
 
 
 
 
 
Gewindedrehen
 
 
 
 
 
KopierdrehenNachformdrehen
 
 
 
 
 
Kurbelwellendrehen
 
 
 
 
 
LangdrehenLängsdrehen
 
 
 
 
 
Mehrspindeldrehen
 
 
 
 
 
Plandrehen
 
 
 
 
 
Revolverdrehen
 
 
 
 
 
Spitzendrehen
 
 
 
 
 
Walzendrehen
 
 
 
 
Kurzhobeln
 
 
 
Knoten auf
Sauerstoffhobeln
 
 
 
 
 
Gravieren in NatursteinEinschneiden von Ornamenten oder Schriften in Naturstein.
 
 
 
 
 
Schriften hauenSchrifthauenHauen von Schriften in Stein mithilfe von Schlageisen und Fäustel.
 
 
 
 
Sägen
 
 
 
Knoten auf
SchleiftechnikAbschleifen, SchleifenVerfahren zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
 
 
 
 
 
Bandschleifen
 
 
 
 
 
ElysierenAnodisches Abtragen
 
 
 
 
 
FeinschliffFeinschleifen
 
 
 
 
 
Flächenschleifen
 
 
 
 
 
Formschleifen
 
 
 
 
 
Gewindeschleifen
 
 
 
 
 
Handschleifen
 
 
 
 
 
Hohlschleifen
 
 
 
 
 
Koordinatenschleifen
 
 
 
 
 
Maschinenschleifen
 
 
 
 
 
Planschleifen
 
 
 
 
 
Profilschleifen
 
 
 
 
 
Rundschleifen
 
 
 
 
 
Spitzenlosschleifen
 
 
 
 
 
Steinschleifen
 
 
 
 
 
Zahnradschleifen
 
 
 
ZerkleinerungstechnikZerkleinernVerfahren zum Zerkleinern von Partikeln z.B. mittels Brechen, Schroten oder Mahlen.
 
 
 
ZerteiltechnikVerfahren zum teilweisen oder vollständigen Trennen eines Körpers oder Systems in zwei oder mehrere Teile.
Knoten auf
Händische WerkstoffbearbeitungUmfasst z.B. das Anreißen, Feilen, Sägen, Meißeln, Kennzeichnen, Gewindeschneiden, Reiben, Schleifen, Trennen, Umformen, sowie das Auswählen von passenden Werkzeuge.
 
 
AnreißenZeichnen oder Einritzen von Maßlinien oder Bohrpunkten auf der Werkstückoberfläche. Dies kann händisch erfolgen oder mithilfe von Werkzeugen, wie Anreißplatten, Reißzirkeln oder Messschiebern.
 
 
Hämmern
Knoten auf
Herstellung von Materialverbindungen
 
 
Herstellung von HolzverbindungenErzeugung von Holzverbindungen, Holz verbinden, Hölzer verbinden
 
 
Herstellung von Klebeverbindungen
 
 
Herstellung von KunststoffverbindungenErzeugung von Kunststoffverbindungen
 
 
Herstellung von Lötverbindungen
 
 
Herstellung von MetallverbindungenErzeugung von Metallverbindungen
 
 
Herstellung von Stiftverbindungen
 
Knoten auf
KaschiertechnikVerfahren zum Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien (meistens Folien).
 
 
 
Kaschieren von FolienplottsMehrerer Lagen bedruckter Folien miteinander verbinden.
 
 
Metall-Kunststoff-Verbindungen herstellenKenntnisse in Verfahren für Metall-Kunststoff-Verbindungen.
 
 
Nageln
 
 
Schrauben
Knoten auf
Maschinelle WerkstoffbearbeitungMechanische BearbeitungsverfahrenWerkstoffbearbeitungsmethoden wie z.B. Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Schleifen, Scharfschleifen u.ä. mit Maschinen; dazu ist es auch notwendig, Maschinenwerte ermitteln und einstellen zu können.
 
 
Einstellen von BearbeitungsparameternBearbeitungsparameter einstellenMaschinen für die Bearbeitung von Werkstücken durch die Eingabe der nötigen Werte, z. B. Durchmesser von Bohrlöchern, Länge und Breite Teilen, etc., einstellen.
Knoten auf
SeilereiVerarbeitung von Fasern oder Draht zu Seilen aller Art.
 
 
DrahtseilenDraht zu Seilen aller Art verarbeiten.
 
 
HandseilenDraht oder Fasern händisch zu Seilen verarbeiten.
 
 
NetzemachenDraht oder Fasern zu Seilen verarbeiten und zu Netzen flechten.
 
 
SeilprüfungDie einwandfreie Funktion von Seilen, z. B. in Seilzügen oder Windwerken, überprüfen.
 
 
Seilverbindungen herstellenMehrere Seile durch Bunde, Stiche und Knoten zusammenfügen.
 
 
SpleißenLeitungsdrähte an Telefonkabeln oder Glasfasern der Fernmelde- und Netzwerktechnik durch Verflechten verbinden.
Knoten auf
UpcyclingWiederverwertung von Materialien, die für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr geeignet sind. Es ensteht ein neues Produkt daraus, z. B. können aus alten Plastikflaschen Handtaschen hergestellt werden oder aus kaputten Holzpaletten eine Sitzbank.
 
 
Upcycling von GlasAlte Glasbehälter wiederverwerten und ihnen einen neuen Verwendungszweck geben, z. B. alte Glühbirnen als Dekovasen.
 
 
Upcycling von HolzAlte Holzmöbel und Holzreste wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen, z. B. ein Regal aus einer alten Leiter.
 
 
Upcycling von KunststoffUpcycling von PlastikAlte Produkte aus Plastik und Kunststoffresten wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen, z. B. Umhängetaschen aus LKW-Planen.
 
 
Upcycling von TextilienAlte Textilien und Stoffreste wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen.
 
 
VerfugenKenntnisse im Verschließen von gewollten oder toleranzbedingten Spalten oder Zwischenräumen zwischen zwei Bauteilen oder Materialien.
Knoten auf
Werkstoff- und MaterialkundeMaterialkunde, Werkstoffkunde, WerkstofftechnikLehre von Werkstoffen, die in Maschinen, Anlagen und Apparaten verwendet werden.
 
 
BaustofftechnikKenntnis von Werkstoffen, die für die Errichtung u.a. von Gebäuden notwendig sind, z.B. Holz, Stein, Beton, Stahl.
 
 
BetontechnologieBetontechnikWissen über verschiedene Arten von Beton, die jeweiligen Bestandteile und Mischverhältnisse, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
 
 
Erstellung von EinstellblätternBlätter in denen spezielle Einstellwerte, z. B. für Vergaser oder bei Werkzeugen die Stückliste und die relevanten Einstell- und Bearbeitungsparameter sowie die Nummer und Bezeichnung von Ersatzteilen, eingetragen sind.
 
 
Kristalline WerkstoffeLehre von festen Werkstoffen, die aus kristallisiertem Material bestehen (z. B. Minerale oder Gesteine).
 
Knoten auf
KunststoffeKunststoffe sind Festkörper, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind.
 
 
 
Thermoplastische KunststoffePlastomere, ThermoplasteKenntnisse in jener Art von Kunststoffen, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel. Thermoplaste sind außerdem schweißbar.
 
Knoten auf
LegierungskundeMehrstoffsystemeLehre von Herstellung und Anwendung von Mischkristallen mit metallischem Charakter.
 
 
Knoten auf
LegierenLegierungenZusammenschmelzen eines Metalls mit mindestens einem weiteren Metall oder Nichtmetall.
 
 
 
 
Nichteisenmetalllegierungen
 
Knoten auf
Metallische WerkstoffeWerkstoff-Kenntnisse in Metallen, Werkstoff-Kenntnisse Metalle, Werkstoffkenntnisse in Metallen
 
 
Knoten auf
EisenwerkstoffeRoheisenWerkstoffe, die auf der Grundlage von Eisen hergestellt werden.
 
 
 
 
GusswerkstoffeGusseisen, Gusslegierungen, GusstechnikWerkstoffe, die durch Gießen verarbeitet werden, z.B. Gusseisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminium.
 
 
 
 
StahlMetallische Legierungen mit dem Hauptbestandteil Eisen und einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 % und 2,06%.
 
 
Knoten auf
Metallkunde
 
 
 
 
MetallografieGefügeuntersuchung, MetallographieTeilbereich der Metallkunde, der sich mit der Anordnung der Bestandteile von Metallen befasst, wobei deren Art, Form, Größe, Verteilung und Orientierung berücksichtigt wird.
 
 
Knoten auf
Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
 
 
 
 
EdelmetalleBesonders korrosionsbeständige Metalle.
 
 
 
 
EdelmetalllegierungenMaterial aus einer Mischung von Edelmetallen.
 
 
 
 
Hoch- und höchstschmelzende MetalleMetalle, deren Schmelzpunkt über jenem von Platin liegt.
 
 
 
 
LeichtmetalleMetalle, deren Dichte unter 5g/cm3 liegt, z.B. Aluminium, Titan, Lithium.
 
 
 
 
LeichtmetalllegierungenLeichtmetall-Legierungen
 
 
 
 
Leichtschmelzende Metalle
 
 
 
 
SchwermetalleMetalle mit besonders hoher Dichte, z.B. Eisen, Blei, Nickel oder Uran.
 
 
 
 
SchwermetalllegierungenSchwermetall-Legierungen
 
 
Naturstoffe
 
 
NichteisenmetalleAls Nichteisenmetalle werden alle Metalle außer Eisen bezeichnet, sowie Metalllegierungen, in denen Eisen nicht als Hauptelement enthalten ist.
 
Knoten auf
Nichtmetallische WerkstoffeNichtmetallisch-anorganische Werkstoffe
 
 
 
Glasfasertechnik
 
 
 
Keramische WerkstofftechnikBeschaffenheit und Zusammensetzung vom Werkstoff Keramik.
 
 
Organische Werkstoffe
 
 
SilikattechnikSilicattechnikKenntnisse in Werkstoffen, die u.a. aus Kieselsäure (Silikat) bestehen. Dazu zählen z.B. technisches Bau- und Wirtschaftsglas, Primärbaustoffe, Bau-, Grob-, Elektrokeramik oder Porzellan.
 
 
SonderwerkstoffeAdvanced Materials, HochleistungswerkstoffeÜberbegriff für eine Vielzahl an Werkstoffen mit besonderen Eigenschaften.
 
Knoten auf
VerarbeitungsverfahrenKenntnisse in Methoden und Automatisierungsabläufen von Fertigungsprozessen.
 
 
Knoten auf
WärmebehandlungenVeränderung technologischer Eigenschaften von Werkstoffen durch den Einfluss hoher Temperaturen.
 
 
 
 
Wärmebehandlungsprozesse
 
Knoten auf
VerbundstofftechnikVerbundstoffeEntwickeln neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen, die nicht ohne Weiteres händisch getrennt werden können, z. B. Milchkarton aus Papier und Aluminium.
 
 
 
FaserverbundwerkstoffeTetra-Pack, Tetrapack, Tetrapak
 
 
Werkstoffe der ElektrotechnikÜberbegriff für in der Elektrotechnik verwendete Materialien wie Metalle, organische Werkstoffe, Kunststoffe, Keramik.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020