Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsReinigung, Müllentsorgung und Recycling, Umwelt drei Pfeile nach rechtsUmwelttechnikkenntnisse

Synonyme

Technischer Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umwelttechnik

Erklärung

Fachwissen über Techniken und Technologien, die im Bereich Umweltschutz eingesetzt werden, z.B. Emissions- und Luftgütemessung.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
Betrieblicher UmweltschutzIndustrieller Umweltschutz, UmweltmanagementKenntnis betriebsinterner Techniken und Praktiken für ein möglichst umweltbewusstes Wirtschaften; v. a. in Großbetrieben.
 
Knoten auf
CO2-ManagementGesamtheit aller Unternehmensaktivitäten, die sich gezielt auf eine nachhaltige CO2-Reduktion beziehen.
 
 
 
Erstellung von CO2 RoadmapsPläne für die zukünftige Entwicklung von Produkten und Technologien zur CO2-Reduktion erstellen.
 
 
 
Erstellung von CO2-BilanzenAnalyse des CO2-Fußabdruckes, Carbon-Footprint-Analysen, CO2-Bilanzen erstellen, CO2-Fußabdruck analysieren, Erstellung von Kohlenstoffdioxidbilanzen, Kohlenstoffdioxidbilanzen erstellenRechnerische Ermittlung des Gesamtbetrags an Kohlendioxid, das von Personen oder durch die Herstellung von Produkten verursacht wird.
 
 
 
Erstellung von Corporate Carbon FootprintsCCFDen CO2-Fußabdruck eines Unternehmens errechnen. Dieser beinhaltet auch die Emissionen, die u. a. indirekt beim Transport und direkt im Anlagenbetrieb anfallen.
 
 
 
Erstellung von Product Carbon FootprintsPCFBilanz der CO2-Emmissionen entlang des gesamten Produktlebenszyklus abbilden.
 
Knoten auf
NachhaltigkeitsmanagementAusgleich zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen erreichen, z. B. nachhaltige Gestaltung von Ressourcen, Produkten und Technologien.
 
 
 
Erstellung von Strategien zur KlimaneutralitätStrategien erstellen, die das Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken fördern.
 
 
Reduktion von EmissionenEmissionen optimieren, Emissionen vermindern, Emissionswerte verbessern, Optimierung von Emissionen, Verbesserung von EmissionswertenMaßnahmen, die Schadstoffe, z.B. in der Luft oder im Boden, verringern.
 
 
Technisches UmweltmanagementEinsatz von Technik (z.B. Messtechnik, Recyclingtechnik) zur Verminderung von Umweltschäden durch Produktionsvorgänge etc.
 
 
UmweltcontrollingUmfasst die Informations-, Planungs-, Kontroll- und Koordinationsfunktionen innerhalb des betrieblichen Umweltmanagements.
 
 
Umweltgerechter ProduktionsablaufOptimierung von Produktionsprozessen, um geringstmögliche Auswirkungen auf die Umwelt zu gewährleisten.
 
 
UmweltmanagementsystemSoftwaresystem zum Verwalten der betrieblichen Umweltpolitik eines Unternehmens.
 
Knoten auf
Umweltnormreihe ISO 14000 ffISO 14000, ISO 14000 ffNormensammlung für das Umweltmanagement.
 
 
 
ISO 14001Norm für Umweltmanagementsysteme zur systematischen Verringerung negativer Umwelttauswirkungen von Produktionsprozessen und Dienstleistungen.
Knoten auf
Emissionsmessung und ImmissionsmessungEmissionen messen, Immissionen messen, Messung von Emissionen, Messung von Immissionen, Messung von Schadstoffen, Schadstoffbestimmung, Schadstoffe messen, Schadstoffmessung, Umweltverschmutzung messenVerfahren zur Messung von Rauch, Gasen, Staub, Geräuschen, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ihrem Einwirken auf die die menschliche Gesundheit und Umwelt.
 
 
LuftgütemessungLuftgüte messen, Messung der LüftgüteKenntnis von Techniken, mit denen die Qualität der Luft oder Luftverschmutzung gemessen und analysiert wird.
 
 
Messung von AbgasemissionenAbgase messen, Abgasemissionen messen, Abgasmessung, Messung von AbgasenKenntnisse in der Messung von Schadstoffkonzentrationen und -massenströmen im Abgas von Anlagen.
 
 
Messung von LichtemissionenLichtemissionen messen, Lichtverschmutzung messen, Messung von LichtverschmutzungKenntnis von Verfahren und Methoden für die Messung von Lichtverschmutzung, der Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen.
 
 
Messung von RadioaktivitätRadioaktivität messenKenntnisse in der Messung von Emissionen, die beim radioaktiven Zerfall von Teilchen entstehen.
 
 
Messung von SchallbelastungLärmbelastung messen, Lärmbelastungsmessung, Lärmmessung, Messung von Lärmbelastung, Schallbelastung messen, SchallberechnungKenntnis von Messgeräten und Methoden für die Messung von Belastungen, die von Schallwellen ausgehen.
 
 
Messung von SchallemissionenSchallemissionen messenErmitteln von Lärmstörungen, verursacht etwa durch Verkehr, Produktionsbetriebe oder sonstige Quellen, wie Klimaanlagen.
 
 
Messung von SchwermetallbelastungSchwermetallbelastung messenKenntnis von Mess- und Screeningverfahren für die Bestimmung der Belastung von Mensch und Umwelt durch Schwermetalle.
 
 
Messung von SchwermetallemissionenSchwermetallemissionen messenErmitteln der Umweltbelastung durch giftige Stoffe, wie z.B. Blei, Chrom oder Quecksilber.
 
 
Rauchgasmessung nach ÖNORM M 7510Elektronische Überprüfung der Abluft von Rauch- und anderen Fängen sowie Ausstellung von Überprüfungsbefunden.
 
 
StrahlungsmessungMessung von Strahlung, Strahlung messenKenntnisse in der Ermittlung der Eigenschaften von Strahlung.
Knoten auf
Energie-BilanzerstellungEnergiebilanzen erstellen, Erstellung von EnergiebilanzenErrechnen des Aufwands von Primärenergie im Verhältnis zur Nutzenergie.
 
 
Analyse der EnergieeffizienzEnergieeffizienz analysieren, Energieeffizienz untersuchen, Untersuchung der Energieeffizienz
 
Knoten auf
Erstellung von EnergieausweisenAusstellen von Energieausweisen, Ausstellung von Energieausweisen, Energieausweise ausstellen, Energieausweise erstellen, Erstellen von EnergieausweisenDer Energieausweis ist ein Dokument, der Kennwerte zum Energiebedarf von Gebäuden enthält und diese bewertet.
 
 
 
EAW-EcotechProgramm zur Berechnung der Energiekennzahlen im Energieausweis (Hersteller: BuildDesk).
 
 
 
GEQSoftware der Firma Zehentmayer zur Berechnung von Energieausweisen, unter Berücksichtigung von u. a. Geometrie, Schallschutz, Überwärmung und Haustechnik.
Knoten auf
EnergiemanagementPlanung und Steuerung eines effizienten Energieeinsatzes in Privathaushalten und Unternehmen.
 
 
EmissionsberechnungBerechnung von Emissionen, Emissionen berechnenErmitteln der Menge an Schadstoffen, die etwa durch den Verkehr, Heizungsanlagen oder Fabriken entstehen.
 
Knoten auf
EnergiemanagementsystemeKenntnisse in den Methoden zur Analyse des Energieverbrauchs und seiner Reduzierung.
 
 
 
Inbetriebnahme von EnergiemanagementsystemenSysteme zur Analyse des Energieverbrauchs und seiner Reduzierung in Betrieb nehmen.
 
 
 
ISO 50001DIN EN ISO 50001Norm zur Erfassung und zum Management von Energieflüssen in Unternehmen.
 
 
EnergiemonitoringEnergie-MonitoringEnergieverbrauch aufzeichnen, analysieren und die Ergebnisse bildlich darstellen. Kontinuierliches messen, auswerten und darstellen, wer wann wie viel Energie erzeugt oder verbraucht.
 
 
EnergiespartechnikEnergieeffizienz
Knoten auf
Erstellung von UmweltgutachtenUmweltgutachten erstellenBewertung der Umweltsituation nach national oder international festgelegten Standards als Entscheidungshilfe bzw. Entscheidungsgrundlage vieler öffentlicher und privater Bau- und Industrievorhaben.
 
Knoten auf
UmweltverträglichkeitsprüfungUmweltfolgenabschätzung, UVPDie Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgesehenes, systematisches Prüfungsverfahren, mit dem die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt beschrieben und bewertet werden.
 
 
 
Erstellung von UmweltverträglichkeitsstudienDurchführung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Umweltverträglichkeitsstudie, Umweltverträglichkeitsstudien erstellen, Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen durchführen, UVS, UVUDer Begriff Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) bezeichnet ein Gutachten, das im Rahmen einer gesetzlich vorgeschriebenen oder freiwillig durchgeführten Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erstellt wird. Die Genehmigungsbehörde soll auf Basis dieser Studie über das Vorhaben entscheiden.
 
 
 
UmweltverträglichkeitserklärungUVEDie Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) ist eine Beschreibung des Vorhabens nach Standort und Umfang inklusive von den ProjektwerberInnen geprüfter Alternativen, die Beschreibung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und eine Darlegung von Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen.
 
 
Klimaschutz
Knoten auf
KulturtechnikWasserwirtschaftPlanung und Bewirtschaftung des Wasservorrats; systematische Erfassung und Verteilung des Wassers sowie Abwehr der Schäden durch Hochwasser oder Verunreinigung.
 
 
Allgemeiner Gewässerschutz
 
 
Bau von DrainagenDrainagen bauen, Drainagieren, Dränage, Dränung, Entwässerung, Verlegung von DrainagenKenntnisse im unterirdischen Abführen von Wasser mittels gelochter Rohre oder Schläuche zur Trockenhaltung von meist landwirtschaftlich genutzten Böden.
 
 
Begutachtung von TrinkwasseranlagenTrinkwasseranlagen begutachten
 
 
FlussgebietsmanagementNeue Methode der Raumordnung, der Gewässerbewirtschaftung und des Gewässerschutzes, das die ökologischen Gefahren für Flüsse bereits auf den Flächen des Einzugsgebiets beseitigen möchte.
 
 
Planung von TrinkwasseranlagenTrinkwasseranlagen planen
 
 
Überwachung von TrinkwasseranlagenTrinkwasseranlagen überwachen
 
 
Wasser-Management
 
Knoten auf
WasseraufbereitungWasser aufbereitenZielgerichtete Veränderung der Wasserqualität, durch Entfernung von Stoffen, z.B. Reinigung, Entsalzung, oder Ergänzung von Stoffen und Einstellen von Parametern des Wassers, z.B. Dosierung, Einstellung von pH-Wert.
 
 
Knoten auf
WasseraufbereitungsanlagenKenntnisse in Planung und Betrieb von Anlagen, in denen Wasser mit Hilfe physikalischer und chemischer Verfahren den speziellen Anforderungen der VerbraucherInnen angepasst wird.
 
 
 
 
Betrieb von WasseraufbereitungsanlagenWasseraufbereitungsanlagen betreiben
 
 
 
Knoten auf
KläranlagentechnikAbwasserbehandlungsanlage, AbwasserreinigungsanlagePlanung und Betrieb von Anlagen, die der Reinigung von Abwasser aus der Kanalisation dienen.
 
 
 
 
 
Bau von KläranlagenBau von Abwasserreinigungsanlagen, Errichtung von Abwasserreinigungsanlagen, Errichtung von Kläranlagen
 
 
 
 
Planung von WasseraufbereitungsanlagenWasseraufbereitungsanlagen planen
 
 
 
 
Reparatur von WasseraufbereitungsanlagenWasseraufbereitungsanlagen reparieren
 
 
 
 
Wartung von WasseraufbereitungsanlagenInstandhaltung von Wasseraufbereitungsanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen instand halten, Wasseraufbereitungsanlagen warten
 
 
WassertechnikKenntnisse im Aufbereiten von Wasser, um eine optimale Wasserqualität zu erreichen.
 
Knoten auf
WasserversorgungMaßnahmen zur Bereitstellung von Trinkwasser und Betriebswasser.
 
 
 
Begutachtung von WasserversorgungsanlagenWasserversorgungsanlagen begutachten
 
 
 
Planung von WasserversorgungsanlagenWasserversorgungsanlagen planen
 
 
 
WassergewinnungGewinnung von Wasser, Wasser gewinnen
 
 
 
WasserspeicherungSpeicherung von Wasser, Wasser speichern
 
 
LärmschutztechnikLärmschutz-TechnikHerstellung und Montage von Lärmschutzanlagen.
Knoten auf
Luftreinhaltung
 
 
AbgasreinigungEntfernen von umweltschädigenden Stoffen in Abgasen mittels verschiedener Verfahren.
 
 
EmissionshandelEmissionszertifikatehandelKlimaschutzmaßnahme der EU. Hier können Unternehmen Zertifikate kaufen, die die Freisetzung von einer Tonne CO2 ermöglichen. So müssen Unternehmen für die verursachte Umweltverschmutzung zahlen und die Summe in ihre Kostenrechnung miteinbeziehen.
 
 
EmissionsschutzMaßnahmen, die Umweltbelastungen durch Schadstoffe verhindern.
 
 
LuftverschmutzungskontrolleKontrolle der Luftverschmutzung, Luftverschmutzung kontrollieren
Knoten auf
Öko-AuditingÖko-Audit, Umwelt-Auditierung, Umweltaudit, UmweltauditingÖko-Auditing als freiwillige Überprüfung des Umweltverhaltens eines Unternehmens.
 
 
Kontrolle der Einhaltung von Wasserverordnungen
Knoten auf
ÖkobilanzierungErstellung von Ökobilanzen, Ökobilanz, Ökobilanzen erstellen, UmweltbilanzGanzheitliches Konzept zur Darstellung und Bewertung der mit Unternehmen, Produkten oder Produktionsprozessen verbundenen Umweltbelastungen sowie der ökologischen Maßnahmen von Unternehmen.
 
 
LebenszyklusanalyseAnalyse von Produktlebenszyklen, LCA, Life Cycle Assessment, Produktlebenszyklen analysierenSystematische Analyse sämtlicher Umweltauswirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges (Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung).
 
 
SchadstoffuntersuchungAnalyse von Schadstoffen, Analysieren von Schadstoffen, Schadstoffe analysieren, Schadstoffe untersuchen, Untersuchung von SchadstoffenErmittlung von gesundheitsschädigenden Stoffen etwa in Gebäuden und Innenräumen, wie z.B. Schimmel, Asbest oder Lösungsmittel.
Knoten auf
UmweltanalytikUntersuchen von Stoffen in der Umwelt mithilfe von technischen Anlagen
 
 
Bewertung von UmweltmaßnahmenUmweltmaßnahmen bewerten
 
Knoten auf
Durchführung von UmweltanalysenDurchführung von Umweltuntersuchungen, Umweltanalyse, Umweltanalysen durchführen, Umweltkontrolle, Umweltuntersuchungen durchführenAnalyse der Art und der Konzentration von Schad- und Giftstoffen in der Umwelt.
 
 
 
Durchführung von BodenanalysenBodenanalysen durchführen, Bodenuntersuchungen durchführen, Durchführung von BodenuntersuchungenUntersuchung der Bodenqualität, der Bodenart, der Nährstoffe, des Säuregrades, der Schadstoffbelastung etc.
 
 
 
Durchführung von LuftanalysenDurchführung von Luftuntersuchungen, Luftanalyse, Luftanalysen durchführen, Luftuntersuchungen durchführen
 
 
UmweltmonitoringBeobachtung, Erfassung und Analyse biologischer, physikalischer sowie chemischer Zustände von Ökosystemen.
 
 
UmweltbiotechnologieGraue BiotechnologieKenntnis biotechnologischer Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, Reinigung von Abwasser, Sanierung kontaminierter Böden, zum Müllrecycling oder zur Abluft- beziehungsweise Abgasreinigung.
Knoten auf
UmweltconsultingUmwelt-Consulting, Umweltberatung, Umweltschutzinformation, Umwelttechnische UnternehmensberatungBeratung von Betrieben im Bereich Umwelttechnik und Umweltschutz.
 
 
Abwasserberatung
 
Knoten auf
Energieberatung
 
 
 
Beratung zu Fördermöglichkeiten für erneuerbare EnergienHinsichtlich Fördermöglichkeiten bei der Anschaffung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie, z. B. Investionszuschuss, beraten.
 
 
 
Beratung zu StromverkaufsmöglichkeitenBeratung von KundInnen über die Möglichkeiten überschüssigen Strom, den sie z. B. mit einer PV-Anlage produzieren, zu verkaufen.
 
 
 
Durchführung von EnergieauditsEnergieaudits durchführenVerfahren zur Beurteilung von Energieflüssen in Gebäuden, Anlagen und anderen Systemen mit Ziel, den Energieverbrauch ohne gleichzeitigen Leistungsverlust zu reduzieren.
 
 
 
Energieberatung bei EnergiearmutBeratung von Personen, die Probleme haben, sich einen normalen Energieverbrauch zu leisten.
 
 
Knoten auf
EnergiesparberatungKenntnisse in der Beratung von Privatpersonen und Unternehmen hinsichtlich der sparsamen und rationellen Nutzung von Energie.
 
 
 
 
HeizberatungLeisten von Hilfestellung und Beratung bei Problemen im Zusammenhang mit Heizungen.
 
 
Knoten auf
Planung von Maßnahmen zur EnergieeffizienzMaßnahmen zur Energieeffizienz planen
 
 
 
 
Förderbestimmungen zur thermischen SanierungKenntnis der Bestimmungen, um finanzielle Unterstützung bei Modernisierungen von Gebäuden zur Senkung des Energieverbrauchs (z.B. durch Dämmung, Austausch von Fenstern und Türen, Einbau von Solaranlagen, Wärmepumpen) zu erhalten.
 
 
Recycling-ConsultingRecycling-BeratungBeratung über die Wiederverwendung und Verwertung von aus Abfall gewonnenen Stoffen.
 
 
Umweltschutzberatung
Knoten auf
UmweltinformatikUmweltinformationssystemeKenntnisse in jener Teildisziplin der angewandten Informatik, die sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten mit Mitteln der Informatik beschäftigt.
 
 
UmweltmodellierungEnvironmental ModellingMathematisches Analysieren und Nachbilden von Umweltprozessen bzw. -systemen (z.B. Klimaveränderungen), um ihre Funktionsweise zu verstehen und Prognosen treffen zu können.
 
 
UmweltsimulationAnalyse der Wechselwirkungen zwischen einem Objekt und seiner Umwelt, um Aussagen über das Verhalten bzw. die Veränderung eines Ökosystems zu gewinnen.
 
 
UmweltmesstechnikMessen und Bewerten von luftverunreinigenden Stoffen.
Knoten auf
UmweltsanierungSanierung der Umwelt, Umwelt sanierenWiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts in irritierten Ökosysteme, wie z.B. Seen oder (Wald-)Böden.
 
Knoten auf
BodensanierungAltlasten sanieren, Altlastensanierung, Böden dekontaminieren, Böden sanieren, Bodendekontamination, Dekontamination von Böden, Sanierung von Altlasten, Sanierung von BödenBeseitigen von Müll, (Bau-)Schutt, Schadstoffen (z.B. Schwermetalle, Mineralöle, bestimmte Kohlenwasserstoffe) u.Ä. aus kontaminierten Böden.
 
 
 
PhytosanierungPhytomediationPhytosanierung ist die Sanierung kontaminierter Böden oder des Grundwassers mit Hilfe von Pflanzen.
 
 
GewässersanierungGewässer sanieren, Sanierung von GewässernVerbesserung der Wasserqualität und Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts von stehenden oder fließenden Gewässern (z.B. Entschlammung des Bodens oder Einbringen von Sauerstoff).
Knoten auf
Umwelttechnologien
 
 
End-of-Pipe-TechnologienEOP-TechnologienNachsorgende Umweltschutzmaßnahmen, die nicht den Produktionsprozess selbst verändert, sondern die Umweltbelastung durch nachgeschaltete Maßnahmen verringert, z.B. Abfallbehandlungsanlagen, Schalldämpfer und Abgasreinigungsanlagen.
 
 
Integrierter UmweltschutzIntegrierte Technologien, IUT-Technologien, PIUS, Produktionsintegrierter UmweltschutzReduktion der Entstehung von Umweltbelastungen durch den Einsatz umweltfreundlicher Produkte und Produktionsverfahren, z.B. wasserlösliche Lacke.
 
 
UmweltverfahrenstechnikAnwendung technischer Prozesse zur chemisch-physikalischen oder biologischen Wandlung von Stoffen, wobei geringstmögliche Auswirkungen auf die Umwelt entstehen sollen.
Knoten auf
WertstoffmanagementVerwalten von Stoffen, die nach ihrem Gebrauch wieder genutzt, zu anderen Produkten umgewandelt oder in Rohstoffe aufgespaltet werden können.
 
 
Energie- und StoffstrommanagementESSMDie Verwertung von Materialien und Stoffen im Abfall verantwortungsvoll und effizient gestalten. Es sollen die Ströme der Abfallmaterialien und -stoffe zu einem nachhaltigen Kreislauf geschlossen und recycelt werden.
 
 
StoffstromanalyseDie Verwendungsströme von Materialien und Stoffen werden analysiert, um Verbesserungen im Recyclingprozess identifizieren zu können. Das passiert einerseits im Abfallmanagement von Betrieben und Industrie und andererseits auf überbetrieblicher bzw. regionaler oder nationaler Ebene.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020