Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsVerkehr, Transport und Zustelldienste drei Pfeile nach rechtsVerkehrstechnik-Kenntnisse

Synonyme

Verkehrsanlagentechnik

Erklärung

Fach- und Methodenwissen im Bereich der Planung, Entwicklung, Reparatur und Bedienung von technischen Anlagen im Verkehrswesen, z.B. im Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
EisenbahntechnikBahntechnologieFachgebiet, das sich mit den technischen Aspekten von Eisenbahnzügen und der entsprechenden Infrastruktur, wie z.B. Gleis- oder Signalanlagen, beschäftigt.
 
 
BahnerdungMaßnahmen zur Herstellung der Erdung von Oberleitungen und Stromschienen zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln durchführen.
 
 
BahnhofstechnikKenntnis technischer Systeme und Geräte, die für den Betrieb eines Bahnhofs notwendig sind.
 
 
EisenbahnbetriebstechnikTechnische Systeme und Anlagen, die für den Betrieb von Eisenbahnen notwendig sind.
 
Knoten auf
EisenbahnsicherungstechnikKontrolle und ggfs. Reparatur von Eisenbahn-Sicherungsanlagen, wie z.B. Signalen, Weichen und Stellwerken.
 
 
 
Bau von EisenbahnsicherungsanlagenErrichten von Eisenbahnsicherungsanlagen, z. B. von Signalanlagen, Weichen und Stellwerken.
 
 
 
Planung von Bahnübergangssicherungsanlagen
 
 
 
Prüfung von Bahnübergangssicherungsanlagen
 
 
 
Reparatur von EisenbahnsicherungsanlagenSchadensbehebung an Eisenbahnsicherungsanlagen, z. B. an Signalanlagen, Weichen und Stellwerken.
 
 
 
Wartung von EisenbahnsicherungsanlagenEisenbahnsicherungsanlagen instand halten, Instandhaltung von EisenbahnsicherungsanlagenKontrolle und Instandhaltung von Eisenbahnsicherungsanlagen, z. B. von Signalanlagen, Weichen und Stellwerken.
 
 
EisenbahntelekommunikationstechnikMontage, Installation und Reparatur von Geräten und Anlagen die der Information und Telekommunikation im Eisenbahnverkehr dienen.
 
 
EisenbahntransporttechnikBedienen und Prüfen von Triebfahrzeugen sowie Durchführen von Verschubfahrten in Bahnhöfen.
 
 
Erhaltungsplanung für SchienennetzeAnalyse und Erfassung von Zustandsdaten der Bahninfrastruktur, um die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel möglichst zielgerichtet und optimal einsetzen zu können.
 
Knoten auf
European Train Control SystemETCSDas European Train Control System (kurz ETCS) ist ein Teil eines europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems. ETCS soll die Vielzahl der in den europäischen Ländern eingesetzten Zugsicherungssysteme ablösen.
 
 
 
GSM-RBahn-Mobilfunktsystem, Global System for Mobile Communications - Rail(way), GSM-RailGSM-R (Global System for Mobile Communications - Rail(way)) ist ein Bahn-Mobilfunksystem und die zweite technische Komponente der digitalen Bahntechnologie ETCS (European Train Control System).
 
 
Reparatur von TriebfahrzeugenSchadensbehebung an Transportmitteln, die auf Schienen betrieben werden, wie z. B. Eisenbahn und Straßenbahn.
 
 
SchienentechnikTechnische Grundlagen der Herstellung und Verlegung von linearen Trag- und Führungselementen, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet sind und den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.
 
Knoten auf
StellwerkstechnikStellwerkeUnter Stellwerkstechnik versteht man jene Technik, mit der Einrichtungen im und am Schienenfahrweg, wie Weichen und Signale, zur Durchführung von Zugfahrten zentral gesteuert werden.
 
 
 
Bedienung von DrucktastenstellwerkenAnlage der Eisenbahn zur Steuerung von Signalen und Weichen.
 
 
 
Bedienung von elektronischen StellwerkenBedienung von ESTW, ESTW, ESTW - Elektronische Stellwerke, ESTW bedienenBedienen von Bahnanlagen, wie z. B. Weichen und Signalanlagen, die mithilfe von Computern gesteuert werden.
 
 
 
Bedienung von StellwerkseinrichtungenStellwerkseinrichtungen bedienenKenntnisse im Bedienen jener Bahnanlagen der Eisenbahn, von der aus Einrichtungen im und am Schienenfahrweg, wie Weiche und Signale, zur Durchführung von Zugfahrten und beim Rangieren zentral gesteuert werden.
 
 
 
Stellen von Weichen
 
 
Wartung von BahnanlagenBahnanlagen instand halten, Instandhaltung von BahnanlagenDurchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Bahnanlagen und -einrichtungen.
 
 
Wartung von TriebfahrzeugenInstandhaltung von Triebfahrzeugen, Triebfahrzeuge instand haltenKontrolle der Triebfahrzeuge vor und nach der Fahrt laut Bedienungsanweisung sowie Durchführung nötiger Wartungs- und Pflegearbeiten.
Knoten auf
FlugtechnikLuftfahrttechnikTeilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Planung, Entwicklung, Reparatur und Bedienung von technischen Anlagen im Flugverkehr befasst.
 
 
AvionikKenntnisse in der Avionik, die Funknavigationseinrichtungen, Flight Management-Systeme, Instrumentenlandesysteme etc. umfasst.
 
Knoten auf
DrohnensteuerungSteuerung von Drohnen, Steuerung von unbemannten LuftfahrzeugenSteuern von unbemannten Luftfahrzeugen vom Boden aus; diese sind mit Kameras ausgestattet und können für zivile und militärische Zwecken eingesetzt werden.
 
 
 
DrohnenprüfungÜberprüfung der Funktionsfähigkeit von Drohnen und des dazugehörigen Zubehörs.
 
 
Flugdiensttechnik
 
 
FlughafentechnikKenntnis technischer Systeme und Geräte, die im Flughafenbetrieb zum Einsatz kommen.
 
Knoten auf
FlugnavigationKenntnisse in der planmäßigen Bewegung von Luftfahrzeugen im Raum, einschließlich theoretischer Grundlagen, der Flugplanung und der Durchführung.
 
 
 
Flugdatenbearbeitung
 
 
 
FlugplanungFlugwegplanungPlanung des Flugwegs.
 
Knoten auf
FlugsicherungFlugsicherungstechnik
 
 
 
An- und Abflugkontrolle
 
 
 
FlugverkehrskontrolleAir Traffic Control, ATC, FlugplatzkontrolleKenntnis dieser Tätigkeit, bei der sichergestellt wird, dass zwischen zwei Luftfahrzeugen die vorgeschriebenen vertikalen sowie horizontalen Abstände eingehalten werden. Wichtigstes Hilfsmittel sind dabei Radar sowie UKW- Sprechfunk zur Kommunikation mit den PilotInnen.
 
Knoten auf
Flugsimulation
 
 
 
Modifikation von FlugsimulationenÄnderungen an Flugsimulationen vornehmen, z. B. Routenänderung.
 
 
 
Planung von FlugsimulationenEinen simulierten Flug planen, indem die AnwenderInnen den Startpunkt und das Ziel einer Reise festlegen und Anpassungen während des Fluges vornehmen, z. B. Routenänderung.
 
Knoten auf
Flugvorbereitung
 
 
 
VorflugkontrollePreflight-CheckÜberprüfen des Flugzeugs vor dem Flugbetrieb, z. B. hinsichtlich Reifendruck, Ölstand, Funktionieren der Instrumente und Bordcomputer.
 
 
Flugzeugführung
 
 
HubschrauberführungDurchführen von Hubschrauberflügen zur Personen- und Güterbeförderung sowie zu Rettungs-, Bergungs- oder Beobachtungszwecken.
 
 
LuftschiffführungFührung von Zeppelinen, Zeppeline führen
Knoten auf
LichtsignalanlagentechnikAmpelanlagentechnikMobile und stationäre Anlagen zur Regelung des Verkehrs, wie z. B. Ampeln.
 
 
Bau von LichtsignalanlagenAmpelanlagen bauen, Bau von Ampelanlagen
 
 
Montage von LichtsignalanlagenAmpelanlagen montieren, Montage von Ampelanlagen
 
 
Programmierung von LichtsignalanlagenAmpelanlagen programmieren, Programmierung von Ampelanlagen
 
 
Reparatur von LichtsignalanlagenAmpelanlagen reparieren, Reparatur von Ampelanlagen
 
 
Steuerung von LichtsignalanlagenAmpelanlagen steuern, Steuerung von Ampelanlagen
Knoten auf
RaumfahrttechnikWeltraumtechnikTeilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Entwicklung und dem Betrieb von Raumfahrzeugen und Satelliten beschäftigt.
 
 
RaketentechnikTechnische und physikalische Grundlagen des Baus, Starts und Betriebs von Flugkörpern mit Rückstoßantrieb.
Knoten auf
SchifffahrtstechnikTeilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Planung, Entwicklung , Reparatur und Bedienung von technischen Anlagen im Schiffsverkehr befasst.
 
 
Bedienung von SchiffsbaggernBedienung von Schwimmbaggern, Schwimmbagger bedienen
 
 
Bedienung von Schiffskränen
 
 
Bedienung von Schwimmkränen
 
Knoten auf
HafentechnikKenntnis technischer Systeme und Geräte, die im Betrieb von Häfen eingesetzt werden.
 
 
 
Bedienung von Hafenkränen
 
 
 
Bedienung von Kaikränen
 
 
 
Reparatur von Hafenkränen
 
 
 
Wartung von HafenkränenHafenkräne instand halten, Instandhaltung von Hafenkränen
 
Knoten auf
SchiffsführungFühren von SchiffenVerantwortung für die sichere Steuerung, die ordnungsgemäße technische Funktion und die kaufmännischen Aspekten der Verkehrsteilnahme von Schiffen tragen.
 
 
 
An- und Ablegen von SchiffenAnlegen von Schiffen, Festmachen von Schiffen, Schiffe ablegen, Schiffe anlegen
 
 
 
BinnenschifffahrtSchiffsführung auf BinnengewässernGüter- und Personentransport auf Flüssen, Kanälen und Seen.
 
 
 
Hafenschifffahrt
 
 
 
JachtführungYachtführungNavigation und Steuerung von Motorjachten bzw. Segeljachten mit einer Länge von max. 24 m und einer Bruttoraumzahl von weniger als 300 m.
 
 
 
Schiffsnavigation
 
 
 
Schiffssicherheit
 
 
 
See- und KüstenschifffahrtSchiffsführung auf See
 
 
 
Signalisierung mit SchiffsflaggenFlaggenalphabetAustausch von Nachrichten zwischen Schiffen mithilfe von Flaggen.
Knoten auf
SeilbahntechnikSeil- und GondelbahntechnikTechnische Grundlagen der Eigenschaften und Funktionsweise von Seilbahnen sowie von deren Fahrbetriebsmittel, Steuerungs- und Kontrollelementen.
 
Knoten auf
Betrieb von SeilbahnenBerg- und SeilbahnenBeförderung von Personen mit Hilfe von Bahnen, bei denen der Transport über erdnah bzw. in der Luft geführte Seile erfolgt.
 
 
 
Bedienung von Seilbahnen
 
 
Knoten auf
Betrieb von LuftseilbahnenBetrieb von Seilschwebebahnen, Seilschwebebahnen, Seilschwebebahnen betreibenBeförderung von Personen mit Hilfe von Seilbahnen, die z.B. Sessel oder Gondeln in der Luft hängend bewegen können.
 
 
 
 
Betrieb von GondelbahnenBeförderung von Personen mit Hilfe von Luftseilbahnen, die mit Kabinen ausgestattet sind.
 
 
 
 
Betrieb von SesselliftenBeförderung von Personen mit Hilfe von Luftseilbahnen, die mit Sesseln ausgestattet sind.
 
 
 
Betrieb von SkiliftenAnkerlifte, Schlepplifte, TellerlifteBeförderung von WintersportlerInnen mit Hilfe von Schleppliften, welche sie und ihre Sportgeräte (v.a. Schier, Snowboards) den Berg hinauf ziehen.
 
 
 
Überwachung von Seilbahnen
 
 
Reparatur von Seilbahnen
 
 
Wartung von Liften und SeilbahnenLifte und Seilbahnen instand halten, z.B. Störungen beheben.
Knoten auf
Straßenbahntechnik
 
 
Betrieb von StraßenbahnenBeförderung von Personen mit Hilfe von Bahnen, die im Straßenverkehr auf Schienen laufen.
 
 
Störungsbehebung bei StraßenbahnenBehebung von technischen Störungen bei Straßenbahnen.
Knoten auf
StraßenverkehrstechnikKenntnis technischer Systeme und Geräte, die im Straßenverkehr zum Einsatz kommen, wie z.B. Ampelanlagen, Geschwindigkeitsanzeigeanlangen etc.
 
 
VerkehrsleittechnikVerkehrsleitsystemeSteuern und Regeln komplexer Verkehrsströme in Straßen- und Schienenverkehrsnetzen. Das Ziel ist es, für eine optimale Ausschöpfung der Kapazitäten, bei möglichst geringen Emmissionen und gleichzeitig höchtmöglicher Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen zu sogen.
 
 
VerkehrsüberwachungstechnikSysteme, die das Verhalten der VerkehrsteilnehmerInnen überwachen, z. B. Radaranlagen, Laser oder Abschnittsgeschwindigkeitskontrollen.
Knoten auf
Technisches AnlagenmanagementBetreuung von technischen Anlagen, z. B. Reparatur- und Optimierungsvorschläge, detailliertes Anlagenberichtswesen.
 
 
Erhaltung technischer AnlageressourcenRessourcen wie Maschinen und Ausrüstungen erhalten, damit sie jederzeit verfügbar sind.
 
 
Optimierung technischer AnlageressourcenRessourcenbedarf an technischen Anlagen wie Maschinen und Ausrüstungen optimieren.
 
 
Planung technischer AnlageressourcenVisuelle Darstellung des Ressourcenbedarfs von technischen Anlagen über einen bestimmten Zeitraum.
Knoten auf
U-Bahn-Technik
 
 
Betrieb von U-BahnenBeförderung von Personen mit Hilfe von Bahnen, die großteils unterirdisch laufen.
 
 
Störungsbehebung bei U-BahnenBehebung von technischen Störungen bei U-Bahnen.
 
 
VerkehrsmanagementÜberprüfen und optimieren der Verkehrsabläufe, um störungsfreie Fahrten zu ermöglichen.
Knoten auf
VerkehrstelematikIntelligent Transportation Systems, ITSKenntnis der Verkehrstelematik für die Erfassung, Übermittlung und Auswertung von verkehrsbezogenen Informationen durch Vernetzung verschiedener Kommunikationsmittel - wie z.B. Radio, Navigationssysteme, Notrufsysteme.
 
 
Entwicklung von MautsystemlösungenKenntnisse im Entwickeln von (technischen) Konzepten zur Berechnung bzw. Einhebung der Gebühr für die Nutzung von Bauwerken, wie Straßen, Brücken, Autobahnen oder Tunneln.
 
Knoten auf
Globales NavigationssatellitensystemGNSS-SystemSystem zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang von Signalen von Navigationssatelliten und Pseudoliten.
 
 
 
BeidouChinesisches Navigationssatellitensystem.
 
 
 
Galileo (Satellitennavigation)Globales europäisches Navigationssatellitenssystem, das weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefert.
 
 
 
GLONASSGlobal Navigation Satellite SystemGlobales Navigationssatellitensystem des Verteidigungsministerium der Russischen Föderation.
 
 
 
GPSGlobal Positioning System, Globales Positionierungssystem, NAVSTAR GPSEinsatz eines weltweiten US-Satellitensystems zur Positionsbestimmung.
 
 
RoutenplanungStreckenplanungSuchen und Finden des optimalen Weges zwischen Start- und Zielort.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Februar 2022