Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsSoziales, Haushalt, Erziehung, Bildung, Religion drei Pfeile nach rechtsPädagogikkenntnisse

Synonyme

Pädagogik
Pädagogisch-didaktische Erfahrung
Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten
Pädagogische Erfahrung
Unterrichtserfahrung

Erklärung

Fähigkeit, mittels erzieherischer Maßnahmen persönlichkeitsbildend auf Menschen einzuwirken.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
Berufliche BildungBerufsbildung, CVT, VETAusbildung mit dem Ziel der Berufsausübung.
 
Knoten auf
Ausbildung von Lehrlingen
 
 
 
Betreuung von LehrlingenLehrlingsausbildungUnterweisen von Lehrlingen innerhalb des ausbildenden Betriebes.
 
 
Berufliche WeiterbildungWeiterbildung mit dem Ziel, einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen oder einen Abstieg zu vermeiden.
 
Knoten auf
BerufspädagogikTeildisziplin der Pädagogik mit Fokus auf Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozesse von Menschen, die erstmals eine berufliche Beschäftigung anstreben bzw. bereits im Berufsleben stehen.
 
 
 
Lernen im Betrieb
 
 
LehrerInnenausbildung
Knoten auf
BildungsmanagementInitiierung, Planung, Durchführung und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen in Bildungseinrichtungen.
 
 
Aufbau von Bildungspartnerschaften
 
 
Entwicklung von AusbildungskonzeptenAusbildungskonzepte erstellen, AusbildungsplanungErstellung von Konzepten zur Gestaltung von Ausbildungen, in denen u.a. das Ausbildungsversta¨ndnis, die Ziele und Rahmenbedingungen definiert werden.
 
Knoten auf
Entwicklung von Bildungsangeboten
 
 
 
Entwicklung von WeiterbildungsangebotenEntwicklung von Fortbildungsprogrammen, Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen, Fortbildungsprogramme entwickeln, Weiterbildungsprogramme entwickeln
 
 
Entwicklung von Unterrichtsrichtlinien
 
 
Erstellung von Stundenplänen
 
 
LehrplanentwicklungCurricula entwickeln, Curricula-Entwicklung, Entwicklung von Curricula, Lehrplan-EntwicklungErstellen von Lehrplänen (z.B. in Schulen) unter pädagogischen, didaktischen und gesetzlichen Gesichtspunkten.
 
 
Leitung von BildungseinrichtungenAusbildungseinrichtungen leiten, Leitung von Ausbildungseinrichtungen, Leitung von Bildungsinstitutionen, Leitung von Weiterbildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen leiten
 
 
Pädagogische Leitung
 
 
Pflege von Bildungspartnerschaften
 
 
Schulaufsicht
 
 
Schulinspektion
 
 
DiversitätspädagogikDiversity-Pädagogik, Pädagogik der Vielfalt
Knoten auf
ElementarpädagogikElementarerziehung, Frühpädagogik, Kindergartenpädagogik, Kleinkindpädagogik, VorschulpädagogikPädagogische Grundsätze und Methoden für die Betreuung und Erziehung von Kindern bis zu einem Alter von sechs Jahren, z.B. in Kindergärten.
 
Knoten auf
BeobachtungsdokumentationBeobachtung und Dokumentation u. a. des Lernerfolgs von Kindern im pädagogischen Alltag.
 
 
 
Beobachtungsdokumentation mit KiDiTStrukturierte und freie Beobachtungsdokumentation mit einem webbasierten Beobachtungsinstrument, z. B. Notizen zu Bildungs- und Lerngeschichten erstellen,
Unterstützung durch Hintergrundinformationen und didaktische Materialien.
 
 
Durchführung von Eltern-Kind-Programmen
 
 
Ethik in der ElementarpädagogikFähigkeit, Grundsätze moralischen Handelns und gesellschaftlicher Anstandsregeln zu vermitteln.
 
 
FrühförderungKenntnisse in pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen für Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind. Die Frühförderung umfasst den Zeitraum der ersten Lebensjahre bis zum Kindergarteneintritt oder bis zur Einschulung.
 
 
Frühkindliche Bildung
 
 
Frühkindliche ErziehungOffene Kindergarten-ArbeitBildung von Kindern vom Zeitpunkt der Geburt bis ins Vorschulalter.
 
 
Inklusive ElementarpädagogikAnsatz für den Unterricht in elementarpädagogischen Einrichtungen, bei dem die Wertschätzung der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe eine zentrale Rolle spielt.
 
 
Offene Kindergartenarbeit
 
 
Organisation von Eltern-Kind-ProgrammenAktivitäten, bei denen sich junge Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren zum gemeinsamen Gespräch und Spiel treffen, organisieren und durchführen.
 
 
Wertevermittlung (Elementarpädagogik)
Knoten auf
ErwachsenenbildungAdult Education, Fortbildung, WeiterbildungPlanung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Erwachsene nach dem ersten Bildungsweg und Berufseintritt.
 
 
Durchführung von Kommunikationstrainings
 
 
Frauenspezifische ErwachsenenbildungFortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase, wobei der Fokus auf frauenspezifischen Inhalten liegt.
 
 
Kommunikationstraining
 
 
KursleitungLeitung von Kursen für Erwachsene unter Einsatz von Fachwissen.
 
 
Lebenslanges Lernen
 
 
Seminarplanung
 
 
Vermittlung von BasisbildungBasiskompetenzen vermitteln, Grundkompetenzen vermitteln, Vermittlung von Basiskompetenzen, Vermittlung von GrundkompetenzenDie Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und den grundlegenden Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) lehren, welche für die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten nötig sind.
 
 
ErziehungsberatungElternarbeit
Knoten auf
FreizeitpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei der lernfördernde Gestaltung der Freizeit im Mittelpunkt steht.
 
 
ErlebnispädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem Gruppenerfahrungen in der Natur genutzt werden, um persönliche und soziale Kompetenz zu entwickeln.
 
 
Gendergerechte PädagogikGendergerechte Bildung, Gendergerechte Erziehung, Gendersensible Bildung, Gendersensible Erziehung, Gendersensible Pädagogik
 
 
HortpädagogikPädagogische Grundsätze und Methoden für die Nachmittags- und Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen nach dem regulären Schulunterricht. Neben der Hilfe bei Hausübungen und der sinnvollen Freizeitgestaltung ist auch die Unterstützung bei sozialen Problemen oder Konflikten zentral.
Knoten auf
Inklusive PädagogikInklusionspädagogik
 
 
Inklusive Pädagogik in SchulenInklusive Pädagogik für die Elementarstufe, Inklusive Pädagogik für die SekundarstufeAnsatz für den Unterricht in Schulen, bei dem die Wertschätzung der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe eine zentrale Rolle spielt.
Knoten auf
KulturpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, das auf die Vermittlung zwischen Kunstwerken, Kunstschaffenden und Kulturinstitutionen auf der einen Seite und SchülerInnen oder generell dem Publikum auf der anderen Seite ausgerichtet ist.
 
 
MuseumspädagogikMuseumsführungenMethodisch-didaktische Konzepte, um MuseumsbesucherInnen an Ausstellungsobjekte heranzuführen und sie ihnen näher zu bringen, z.B. SchülerInnengruppen.
 
 
TheaterpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem das Medium Theater (Schauspielerei) angewendet wird, um verschiedene thematische Inhalte in szenischer Aufbereitung in unterschiedlicher Form zu vermitteln.
 
 
Kunstpädagogik
 
 
LehrtätigkeitBerufliche Tätigkeit als LehrendeR.
 
 
LeseanimationLeseförderung, Lesen fördern, LiteraturvermittlungUnterstützung bei der Entwicklung der Lesekompetenz durch motivierende Anleitung.
 
 
Medienpädagogik
Knoten auf
Musikpädagogik
 
 
Instrumental- und GesangspädagogikGesangspädagogik, IGP, InstrumentalpädagogikLehrende Tätigkeit im Instrumental- bzw. Gesangsunterricht an Schulen, Musikschulen oder anderen Bildungseinrichtungen.
 
 
Musikalische Früherziehung
Knoten auf
Organisation außerschulischer Aktivitäten
 
 
Begleitung von SchülerInnenreisenBegleitung von Schulreisen, Schulreisen begleitenOrganisation von und Teilnahme an SchülerInnenreisen.
 
 
Betreuung von AustauschschülerInnenBeratung und Begleitung von AustauschschülerInnen.
 
 
Organisation von SchülerInnenreisenOrganisation von Schulreisen, Schulreisen organisieren
Knoten auf
Pädagogische KonzepteAllgemeine Kenntnisse im Bereich Erziehung und Unterricht, Grundlegende Kenntnisse im Bereich Erziehung und Unterricht, Pädagogische Methoden
 
 
Ästhetische BildungPädagogische Methode, bei der an Hand sinnlicher Erfahrungen (z.B. künstlerischer Werke) Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit in allen Lebensbereichen gefördert werden sollen.
 
 
BewegungspädagogikKinder mittels altersgerechter Übungen die Freude an Bewegung vermitteln.
 
 
Feldenkrais-MethodeFeldenkrais-Ansatz, Feldenkrais-KonzeptKenntnisse der von Moshe Feldenkrais entwickelten körperorientierten Lernmethode, mit der Erfahrungen über den eigenen Körper und eigene Bewegungsmuster ermöglicht werden.
 
 
Freinet-Pädagogik
 
 
HochbegabtenförderungBegabte fördern, Begabtenförderung, Förderung von BegabtenKenntnisse in diesem Konzept, welches davon ausgeht, dass durch intensivere Betreuung und erhöhte Aufmerksamkeit bestimmte Begabungen gefördert werden können.
 
 
IntegrationspädagogikIntegrative Pädagogik
 
 
Jenaplan-PädagogikJena-PädagogikPädagogikkonzept, das auf vier Säulen basiert: Gespräch, Spiel, Arbeit, Feier; im Mittelpunkt stehen selbsttätiges Arbeiten, gemeinschaftliches Zusammenarbeiten und -leben und Mitverantwortung der SchülerInnen- und Elternschaft.
 
 
Montessori-PädagogikMontessoriausbildung, MontessoripädagogikKenntnis dieser "alternativen" pädagogischen Methode, die das Ziel hat, die selbständige Aktivität des Kindes zu fördern und die Schulung der Sinnestätigkeit und der Selbsterziehung des Kindes in den Vordergrund stellt.
 
 
Tiergestützte PädagogikTierpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem Erfahrungen mit Tieren genutzt werden, um persönliche und soziale Kompetenz zu entwickeln.
 
 
TraumapädagogikPädagogische Methoden bei der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern um sie sozial und emotional zu stabilisieren. Dabei werden sie bei der Bewältigung von traumatischen Ereignissen unterstützt.
 
 
Waldorf-PädagogikKenntnis dieser "alternativen" pädagogischen Methode, die jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungsstand fördern und seine kreativen Kräfte von Grund auf entfalten will.
Knoten auf
Pädagogische Qualitätsentwicklung
 
 
Lehrkultur-EntwicklungEntwicklung der Lehrkultur, Lehrkultur verbessern, Verbesserung der LehrkulturBeitragen zur Weiterentwicklung der Art und Weise, wie an Bildungseinrichtungen Inhalte vermittelt werden und wie im Allgemeinen die Lehr- und Lernsettings gestaltet werden.
 
 
PflegepädagogikFachliche, soziale und didaktische Kompetenz zur Ausübung lehrender Tätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonal.
 
 
Reggio-Pädagogik
Knoten auf
ReligionspädagogikReligionspädagogik-KenntnisseFähigkeit, religiöse Inhalten zu vermitteln und Menschen in Fragen des Glaubens zu unterstützen.
 
 
Interreligiöser DialogAnstreben eines gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustauschs auf Seiten von Angehörigen unterschiedlicher Religionen.
 
 
LiturgieKenntnis ritueller Handlungen im religiösen Bereich, wie z.B. Abhalten von Messen, Taufen u.ä.
 
Knoten auf
PfarrgemeindearbeitKirchliche Gemeindearbeit
 
 
 
Kirchenverwaltung
 
 
 
Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit
 
 
 
Kirchliches Meldewesen
 
 
ReligionsunterrichtVermittlung von religiösen Inhalten an Schulen.
 
Knoten auf
SeelsorgeSeelsorgekompetenzKenntnisse im Bereich der geistlichen Beratung von Personen in Lebens- und Glaubensfragen, insbesondere auch in akuten Notsituationen, z.B. in der Krankenhausseelsorge, Telefonseelsorge.
 
 
 
InternetseelsorgeOnline-Seelsorge
 
 
 
Militärseelsorge
 
 
 
Pflegeheimseelsorge
 
 
 
Telefonseelsorge
 
 
Theologische Praxis
 
 
SchulpädagogikGrundschulpädagogik, Hochschulpädagogik
 
 
SexualpädagogikSexualaufklärung in Schulen, Sexualberatung, SexualerziehungVermittlung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf sexuelle Lustbefriedigung, Fortpflanzung, körperliche Entwicklungen, Erotik etc.
Knoten auf
SonderpädagogikBeeinträchtigtenpädagogik, SonderschulpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem Menschen mit besonderen Förderbedarf zu ihrem Recht auf eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung verholfen wird.
 
 
Blindenpädagogik
 
 
Gehörlosenpädagogik
 
 
Geistigbeeinträchtigtenpädagogik
 
 
Integrierte Erziehung für Menschen mit BeeinträchtigungenIntegrierte Erziehung für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
 
 
Konduktive PädagogikKonduktive Förderung, Petö-MethodeZusammenführung eines therapeutischen und pädagogischen Ansatzes, zur Förderung von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen.
 
 
Körperbeeinträchtigtenpädagogik
 
 
Lernbeeinträchtigtenpädagogik
 
 
Mehrfachbeeinträchtigtenpädagogik
 
 
Schwerhörigenpädagogik
 
 
Sehbeeinträchtigtenpädagogik
 
 
SprachheilpädagogikSprachbeeinträchtigtenpädagogikSprachheilpädagogische Methoden, die Kinder dabei helfen sollen, Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Stimmstörungen zu überwinden. Dadurch werden auch Beeinträchtigung in anderen Lebensbereichen präventiv verhindert.
 
 
TEACCHSonderpädagogik für autistische Menschen, Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped ChildrenBehandlung und pädagogische Förderung autistischer Kinder.
 
 
VerhaltenspädagogikVerhaltensgestörtenpädagogik
 
 
SpielpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem Menschen mit besonderen Förderbedarf zu ihrem Recht auf eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung verholfen wird.
 
 
SportpädagogikKenntnisse auf jenem Gebiet der Pädagogik, die den Zusammenhang zwischen Sport und Pädagogik thematisiert.
 
 
SprachförderungUnterstützung der sprachlichen Entwicklung vor allem von Kindern und Jugendlichen mit anderen Muttersprachen, um sie auf den sprachlichen Entwicklungsstand Gleichaltriger zu bringen.
 
 
Tanzpädagogik
Knoten auf
UmweltpädagogikNaturpädagogik, Umweltbildung, Wald-NaturpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, das sich mit der praxisorientierten Vermittlung von Wissen über die Natur sowie mit der Stärkung des Umweltbewusstseins beschäftigt.
 
 
Förderung des UmweltbewusstseinsSchärfung des Bewusstseins für die Umweltauswirkungen menschlicher und industrieller Aktivitäten.
 
 
GartenpädagogikGartenbasiertes LernenMethode der Sozialpädagogik, bei der der Garten als Medium und das Gärtnern als Tätigkeit eingesetzt werden, um soziale, emotionale, körperliche und mentale Fähigkeiten auszuprobieren und zu entfalten.
 
 
Green CareSoziale LandwirtschaftGesundheitsfördernde Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur durchführen, z. B. an Bauernhöfen.
 
 
KräuterpädagogikPraxisorientierte Vermittlung von Wissen über die Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete von Kräutern.
 
 
WaldpädagogikTeilgebiet der Pädagogik, bei dem Erfahrungen im Wald genutzt werden, um Fachwissen zu erwerben, persönliche und soziale Kompetenz sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln.
Knoten auf
Unterstützende KommunikationAAC, Augmentative and Alternative Communication, UK, Unterstützte KommunikationKenntnis von pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen.
 
 
BLISS-Symbolsprache
 
 
Verkehrspädagogik
 
 
Wirtschafts- und Berufspädagogik
Ende
ZirkuspädagogikMethode der Sozialarbeit, die mit Mitteln des Zirkus, z.B. Artistik, Clownerie, bestimmte pädagogische Ziele erreichen will.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020