Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsMaschinen, Kfz, Metall drei Pfeile nach rechtsMetallbearbeitungskenntnisse

Synonyme

Metallbearbeitung
Metallbranche
Metalltechnik
Metallverarbeitung
Metallverarbeitungskenntnisse
Schlosserei

Erklärung

Material- und Verarbeitungskenntnisse im Bereich Metall; umfasst z.B. den Umgang mit Druckbänken, Löt- und Schweißgeräten, Schleifmaschinen u.ä.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
AbkantenHerstellen von Blechteilen wie Verkleidungen, Gehäuse, Maschinenkomponenten durch Biegen.
 
 
Abkanten von BlechenBleche abkantenKenntnisse im winkeligen Verformen dieses flachen Walzwerkfertigprodukts, z.B. als einfacher Winkel, als U- oder L-Profil.
Knoten auf
BlechbearbeitungBlechbearbeitungskenntnisse, Blechformtechniken
 
 
Biegen von BlechenBiegung von Blechen, Bleche biegen
 
 
DünnblechbearbeitungBearbeitung von dünnem Blech z.B. durch Schneiden, Stanzen, Sägen, Biegen, Schweißen oder Falzen.
 
 
Umformen von BlechenBleche umformen, Blechumformung, Richten von Blechen, Umformung von BlechenKenntnisse im Bearbeiten dieses flachen Walzwerkfertigprodukts, das mittels Druck oder Wärmebehandlung in die gewünschte Form gebracht wird.
Knoten auf
Erodieren
 
 
DrahterodierenDrahtschneiden, Funkenerosives SchneidenVerfahren der mechanischen Werkstoffbearbeitung zur Formgebung.
 
 
Elektrorerosive Bearbeitung
 
 
FunkenerodierenElektrofunkenbearbeitung, Funkenabtragen, Funkenerosion
 
 
Senkerodieren
 
 
GürtlereiFachgebiet, welches sich mit dem Bearbeiten und Verformen von Metallen zur Herstellung von Gebrauchs- und Schmuckgegenständen befasst.
 
 
Metall ätzenAbtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche von Metall durch Anwendung ätzender Stoffe.
Knoten auf
Metall drückenMetalldrückerei
 
 
Metallgewinde drücken
 
 
Metall falzen
 
 
Metall feilenKenntnis dieses spanabhebendes Oberflächenbearbeitungsverfahren zum Entgraten oder Schärfen von metallischen Werkstücken.
 
 
Metall fräsenKenntnis der Technik des Metallfräsens zur Formung von Metallstücken.
 
 
Metall gravierenEinschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metall, wie z.B. Messing, Kupfer, Silber oder Stahl, vornehmen.
Knoten auf
Metall härtenErhöhen der mechanischen Widerstandsfähigkeit von Metall, z.B. durch Erwärmen und abschließendes rasches Abkühlen (Abschrecken).
 
 
Härten in Schutzgasanlagen
 
 
Härten in Vakuumanlagen
 
 
InduktivhärtenInduktionshärtenHärteverfahren, das Werkstücke nur in bestimmten Bereichen auf erforderliche Härtetemperatur bringt.
Knoten auf
Metall prägenKenntnisse im Herstellen reliefartiger Metalloberflächen durch Druckausübung.
 
 
BlindprägenKenntnisse im Herstellen von reliefartigen Oberflächen ohne Farbauftrag.
 
 
FolienprägenKenntnisse im Herstellen von reliefartigen Oberflächen bei Metallic-, Glanz- und Farbfolien.
 
 
HeißprägenPressverfahren, mit dem Fein- und Mikrostrukturen auf Oberflächen aus Metall oder Kunststoff abgeformt werden können. Dabei wird ein Stempel aus Metall unter Einwirkung von Druck und Hitze in das zu prägende Material gepresst.
 
 
Metall pressenUmformen von Metall durch Anwendung von Druck.
 
 
Metall schlagenMetall ziselierenMaschinelle oder manuelle Umformung von Metall durch Schlagen.
Knoten auf
Metall trennenMetalltrenntechnikDurchtrennen von Metallen, z.B. mit Sägen oder Trennscheiben.
 
Knoten auf
Metall schneidenMetall zuschneiden
 
 
 
Blech schneidenBleche schneiden, Blechschneiden
 
 
Metall stanzenKenntnis dieses Verfahrens, Formstücke aus Metall auf der Presse mit einem besonderen Schneidewerkzeug herauszuschneiden.
 
 
Metallbearbeitung mit PneumatikBedienung von Geräten und Anlagen zur Metallbearbeitung, die mit Druckluft arbeiten.
 
 
NirostabearbeitungNiro-KenntnisseBearbeitung von nichtrostenden (Nirosta) metallischen Materialien.
Knoten auf
Schließanlagentechnik
 
Knoten auf
Digitale SchließsystemeDigitale SchließtechnikSchließsysteme, die z. B. mit einem Transponder, eine ISO-Scheckkarte oder einem Smartphone geöffnet und geschlossen werden können.
 
 
 
Montage von digitalen Schließsystemen
 
 
 
Programmierung von digitalen Schließsystemen
 
 
 
Wartung von digitalen Schließsystemen
 
 
Kombinationsschlosstechnik
 
Knoten auf
Schloss- und Schlüsselherstellung
 
 
 
Zylinderschlosstechnik
 
 
Türenautomatik
 
 
Zugangskontrollsysteme
 
 
SchlüsselserviceSchlüsseldienstKenntnisse im Anfertigen von Nachschlüsseln aller Art (z.B. Zimmerschlüssel, gesperrte Anlagenschlüssel).
Knoten auf
ZerspanungstechnikZerspantechnikKenntnis der unterschiedlichen spangebenden Bearbeitungsverfahren.
 
 
EntgratenKenntnis des Verfahrens zum Entfernen von Graten. Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten.
 
 
FeilenKenntnis des meist manuellen, seltener maschinellen Fertigungsverfahrens, um ein Werkstück in geringem Maße zerspanend zu formen.
 
 
GewindeschneidenEin Gewinde ist eine Nut in Schraubenform, entweder in der Außenfläche eines Zylinders (Außengewinde) oder in der Innenfläche eines zylindrischen Hohlkörpers (Innengewinde), die mittels Gewindebohrer bzw. Schneideisen eingedreht wird.
 
 
HonenZiehschleifenKenntnis des zerspanenden Feinbearbeitungsverfahrens für fast alle Werkstoffe; es stellt in der Produktion den letzten Fertigungsprozess dar.
 
 
LäppenKenntnis des maschinellen, gegebenenfalls auch von Hand ausgeübten, zeitbestimmten Fertigungsverfahrens zur Glättung von Oberflächen.
 
 
ReibenKenntnis des Verfahrens, bei dem durch aneinanderreiben zweier Gegenstände unter wiederholter Überwindung der Adhäsionskräfte Teile von einem der Gegenstände abgelöst werden.
 
 
SchabenKenntnis des Verfahrens, mittels wiederholten Reibens mit einem harten Gegenstand Teile von einem Gegenstand zu entfernen.
 
Knoten auf
StoßenKenntnis der Fertigungsverfahrens mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen.
 
 
 
Zahnradstoßen
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Februar 2022