Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Apparaten, Maschinen und Anlagen.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
AnlagenbauÜberbegriff für Kenntnisse in der Errichtung technischer Anlagen, z.B. in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
|
Anlagenbau in der Chemieindustrie
|
Anlagenbau in der Hütten- und Stahlindustrie
|
Anlagenbau in der Keramikindustrie
|
Anlagenbau in der Kunststoffindustrie
|
Anlagenbau in der Lebensmittelindustrie
|
Anlagenbau in der Textilindustrie
|
Anlagenbau in der Ver- und Entsorgung
|
Anlagenbau in der Zement- und Baustoffindustrie
|
AnlagenkonstruktionPlanen und entwickeln von Bauteilen, Baugruppen oder gesamten technischen Anlagen.
|
Anlagendesign
|
AnlagenplanungKonstruktion von Fertigungsanlagen, Konstruktion von MontageanlagenKenntnis in der Planung sämtlicher Schritte, die für die Realisierung von technischen Anlagen notwendig sind.
|
Anlagentechnik
|
IndustrieanlagenbauTechnisches Feld mit dem Ziel der Errichtung technischer Anlagen für die Industrie, z.B. in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energietechnik, Produktionstechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
|
KompressionsanlagentechnikBerechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Kompressionskältemaschinen.
|
SchankanlagentechnikKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Anlagen und Maschinen der Schanktechnik (z.B. Kühlanlagen).
|
Smart EngineeringVernetzte, innovative und intelligente Infrastrukturen, Produkte und Produktionsanlagen entwickeln.
|
Anlagenüberwachung
|
Fernüberwachung von BetriebsabläufenAutomatisierte Überwachung von Betriebsanlagen, z. B. mittels Netzwerk-Videosystemen oder eingebauten Sensoren.
|
ProduktionsanlagenüberwachungÜberwachung von ProduktionsanlagenÜberwachen von Anlagen, welche zur Produktion von Gütern verwendet werden.
|
BergmaschinenbauKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Maschinen und Anlagen im Bereich Bergbau.
|
CAD-Systeme AnlagenbauTechnisches Zeichnen in der Maschinen- und AnlagentechnikKenntnis jener CAD-Anwendungen, die für die Planung von technischen Anlagen zum Einsatz kommen.
|
Aveva PDMSAveva, PDMS, Plant Design Management SystemKenntnis dieses 3D-Planungssystems für die Anordnungsplanung im Anlagenbau.
|
CADISONCadison 2D, Cadison 3DCAD-Software-Paket, für den gesamten Engineering-Prozess; es werden Konstruktionsdaten und Grafiken vereint, um Projektinformationen über alle Bereiche hinweg zu liefern (Hersteller: ITandFactory GmbH).
|
Fließbild-ApplikationenSoftware zur Erstellung technischer Zeichnungen in der Verfahrenstechnik.
|
R&I-FließbilderKenntnis im Erstellen und Analysieren von Rohrleitungs- und Instrumentenfließbildern zur Darstellung der technischen Ausrüstung einer Anlage.
|
Intergraph PDSPDS, Plant Design SystemCAD-Programm zur Anlagenplanung (Hersteller: Intergraph).
|
MPDS4MPDSCAD-Software-Paket für die 2D- und 3D-Planung sowie Konstruktion großer Fabriken und Anlagen (Hersteller: CAD Schroer).
|
PipecadCAD-Programm für das Design von Kälte- und Wärmeanlagen bzw. Wärmekraftwerken in 3D (Hersteller: Mc4Software).
|
RI-CADCAD-Programm zum normkonformen Zeichnen von RI-Fließbildern nach DIN/EN ISO 10628 (DIN 28004) (Hersteller: HiTech Zang).
|
SmartMarine EnterpriseCAD-Programm für Schiffsbauunternehmen und -eigentümerInnen bzw. EigentümerInnen von Meeresanlagen (Hersteller: Intergraph).
|
SmartPlant EnterpriseSmart Plant P&ID, SmartPlantCAD-Programm für den Bereich Anlagenplanung und -betrieb (Hersteller: Intergraph).
|
DruckbehälterbauDruckkesselbau, KesselbauKonstruktion von geschlossenen Behältern, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt, z.B. zur Lagerung von Gasen oder für die Verwendung als Druckluft.
|
Dampfkesselanlagenbau
|
Konstruktion von PrüfständenKenntnisse in der Entwicklung von Prüfständen zur Qualitätssicherung in der Fertigung.
|
Montage von HydraulikanlagenHydraulikanlagen montierenKenntnisse im Aufbau und im Montieren von Hydraulikanlagen.
|
MontanmaschinenbauMontanmaschinenwesenKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Maschinen und Anlagen im Bereich Bergbau.
|
Mühlenbau
|
PapiermaschinenbauPapiermaschinentechnologieBerechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Papiermaschinen.
|
RohrpostanlagenbauPlanung, Entwicklung und Errichtung von Anlagen, mit denen Gegenstände (z.B. Bargeld, Bücher, Blutproben) in zylindrischen Behältern mittels Luftdruck über Rohrsysteme transportiert werden.
|
SchutzzaunsystemeSchutzzauneinhausungSicherung von Maschinen und Industrieanlagen durch trennende Schutzeinrichtungen, zumeist bestehend aus Pfosten, Gitterelementen und einer Tür.
|
Stahlwasserbau
|
Thermischer AnlagenbauErrichtung von Anlagen, in denen Wärem erzeugt bzw. zur Behandlung und Weiterverarbeitung von verschiedensten Materialien eingesetzt wird.
|
UmweltanlagenbauTechnische Anlagen zur umweltschonenden Energiegewinnung, dem Recycling oder der Entsorgung, z.B.: Solaranlagen, Windräder, Kläranlagen.
|
WindkraftanlagenbauBau von WindkraftanlagenAnlagen zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie bauen.
|
Verpackungsmaschinenbau
|
AntriebstechnikAntriebsstrangsysteme, Entwicklung von elektrischen Antriebslösungen, KraftübertragungstechnikKenntnisse auf dem Gebiet der technischen Disziplin, die sich mit der Erzeugung und Übertragung von mechanischer Energie beschäftigt; kommt z.B. bei Generatoren, Motortechnik zur Anwendung.
|
Analoge AntriebssystemeKenntnisse auf dem Gebiet von Antriebsquellen, die nicht computergestützt sind.
|
Antriebelemente
|
Digitale AntriebssystemeKenntnisse jener Antriebsquellen, die computergestützt oder mit dem Computer erstellt sind.
|
Bedienung elektronisch gesteuerter AntriebssystemeElektronisch gesteuerte Antriebssysteme bedienen, Intelligente Antriebssysteme bedienenBedienen von Antriebssystemen, die nicht nur Bewegung steuern können, sondern auch als “intelligente” Komponenten in der Lage sind, Aufgaben innerhalb des Produktionsprozesses zu steuern.
|
Einbau von Antriebssystemen
|
GetriebeformenArten von komplexen Maschinenelementen, mit denen Bewegungen geändert werden. Es wird unterschieden zwischen offenen Bauformen, bei denen alle Elemente frei zugänglich sind, und geschlossenen Bauformen, bei denen geschlossene Gehäuse verwendet werden.
|
AsynchronmaschinenSehr gebräuchlicher Industriemotor, der direkt ans Drehstromnetz angeschlossen werden kann und sehr robust und einfach zu bauen ist.
|
FrequenzumrichterUmrichtertechnikKenntnis von Technik und Einsatz von Frequenzumrichtern für Phasen- und Frequenzwandlung in Stromnetzen.
|
FlüssigkeitsgetriebeHydraulische GetriebeKomplexes Maschinenelement, mit dem Bewegungen geändert werden. Bei Flüssigkeits- oder hydraulischen Getrieben setzt die Antriebsseite eine Flüssigkeit im Inneren in Bewegung, die die Abtriebsseite antreibt.
|
HülltriebeRollengetriebe, ZugmittelgetriebeAnderer Begriff für Riemengetriebe, die vielfältige Anwendung im Maschinenbau und bei diversen Maschinen finden; der Riemen dient als Lastübertragungsmittel.
|
RädergetriebeVerbindung von Rädern und deren zugehörigen Wellen, die eine Bewegungs- und Kraftübertragung ermöglicht.
|
SynchronmaschinenElektrische Maschinen, die als Motoren und Generatoren eingesetzt werden können (z.B. Stromerzeugung, Bahnantriebe, industrielle Hochleistungsantriebe).
|
VerzahnungZackenförmige, formschlüssige Verbindung von Maschinenteilen, die der Übertragung von Kraft und Bewegung dient.
|
Programmierung von Antriebssystemen
|
SimodriveKenntnis im Umgang mit dem digitalen Umrichtersystem, einen Regelungsanschluss.
|
TriebwerkstechnikTechnisches Antriebssystem, das es einem Fluggerät ermöglicht, sich aktiv vom Boden abzuheben und sich oberhalb der Erdoberfläche oder im Weltraum zu bewegen.
|
TurbinentriebwerkTurbinenantrieb, Turbinenantriebstechnik, TurbinentriebwerkstechnikKenntnisse in dieser Form der Antriebstechnik.
|
TurbopropPropellerturbinenluftstrahltriebwerk (PTL)Kenntnisse in dieser Form der Antriebstechnik.
|
Umwelt- und LebensdauerprüfungÜberprüfen, wie viele Jahre elektrische Antriebssysteme funktionieren und wie hoch der Ausstoß an Treibhausgasen und der Energieverbrauch sind.
|
Apparate- und BehälterbauHerstellung von Apparaten und Behältern für den Einsatz in Industrie und im Privatbereich, z.B. Druckbehälter, Wärmetauscher, Prozessbehälter, Lagerbehälter, Tanks für brennbare Flüssigkeiten, Trinkwasserspeicher, Mischbehälter, Kolonnen, Pumpenstationen.
|
AbsorberBauelement, das Energie aufnehmen und an einen Wärmeträger weitergeben kann.
|
DestillatorKenntnis im Umgang mit Geräten zur Destillation, einem thermischen Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen zu trennen.
|
DüseRohrförmige technische Vorrichtung, die z.B. für die Umlenkung von Gas- oder Flüssigkeitsströmen oder die Umwandlung von Druck in Bewegungsenergie verwendet wird.
|
GehäusebauHerstellen von Gehäusen und Bauteilen, z.B. aus Blech, Aluminium oder Edelstahl.
|
ReaktorAbgegrenzter Raum, in dem chemische oder physikalische Reaktionen unter definierten Bedingungen ablaufen.
|
RührkesselKenntnis im Umgang mit diesem chemischen Apparat, mit dem verschiedenste verfahrenstechnische Prozesse (z.B. Homogenisieren, Emulgieren, Suspendieren etc.) durchgeführt werden.
|
Tankanlagenbau
|
Teilapparatebau
|
Berechnungsmethoden im MaschinenbauBerechnungskenntnisse im Maschinenbau, Maschinenbautechnische Berechnungsmethoden, Maschinenbautechnische BerechnungsprogrammeMethoden zur Berechnung von relevanten Größen im Maschinenbau (z.B. Modellierung, Statik).
|
Berechnungsmethoden für HydraulikMethoden zur Berechnung von relevanten Größen im Bereich der Hydraulik.
|
CAD-Systeme MaschinenbauKenntnis jener CAD-Anwendungen, die im Bereich Maschinenbau zum Einsatz kommen.
|
Alias ConceptAlias AutomotiveCAD-Programm für die Konzeptmodellierung und Visualisierung im Bereich Automobil (Hersteller: Autodesk).
|
Alias SpeedformCAD-Programm für die Konzeptmodellierung im Bereich Automobil (Hersteller: Autodesk).
|
Alias SurfaceCAD-Programm zur Veredelung von Konzeptmodellen in Class-A-Oberflächen für Consumer- und Automotive-Designs. (Hersteller: Autodesk).
|
Alibre DesignCAD-Programm für die Konstruktionszeichnung im Bereich Blechbearbeitung (Hersteller: O-Punkt CAD GmbH).
|
AutoCAD MechanicalAutodesk Mechanical, GENIUS 14Kenntnis dieses CAD-Programms für mechanische 2D-Konstruktion.
|
Autodesk InventorAutoCAD Inventor Series, AutoCAD Inventor Suite, Autodesk Inventor ProfessionalKenntnis dieser CAD-Software für die mechanische Konstruktion; findet insbesondere Verwendung in Maschinenbau, Werkzeugbau, Blechverarbeitung und Anlagenbau.
|
BRL-CADOpen-Source-CAD-Programm zum Erstellen von 3D-Formen; wurde ursprünglich vom US-Militär entwickelt.
|
CADMAICAD-Framework (Solid Modeller), das sowohl als vollständiges 3D-CAD-System eingesetzt als auch als Modul in Fremdapplikationen und SOA-Umgebungen integriert werden kann (Hersteller: CADMAI Software GmbH).
|
CADRACAD-Programm für mechanische 2D-Zeichnungen und Dokumentation mit 3D-Integration (Hersteller: Mentor).
|
Caesar IISoftware für Rohrleitungs-Spannungsanalyse, mit der Rohrleitungssysteme gebaut, bewertet und darüber Bericht erstattet werden kann (Hersteller: Hexagon).
|
CATIAComputer Aided Three-Dimensional Interactive ApplicationKenntnis dieses CAD-Programms der französischen Firma Dassault Systèmes, das ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt wurde und sich auch im Fahrzeugbau etabliert hat.
|
CimatronECimatron 13CAD-Programm für den Formen- und Werkzeugbau (Hersteller: Cimatron).
|
CNC MastercamMastercam DesignModular aufgebaute Software zum Erstellen von Werkzeugwegen für computergesteuerte Fertigungsmaschinen. Werkzeugwege sind benutzerdefinierte Routen, denen ein Schneid- oder Fräswerkzeug folgt, um ein Werkstück zu bearbeiten (Hersteller: CNC Software).
|
CreoCoCreate Drafting, Creo Drafting, Creo Elements, Creo Elements/Pro, Creo Modeling, Creo Modeling/Direct Elements, OneSpace Modeling, Pro Engineer WildfireKenntnis dieser CAD-Software zur Anwendung im High-Tech Maschinenbau und in der Elektronikindustrie des Herstellers PTC.
|
DesignCADDesignCAD V262D-CAD-Programm; wird v. a. von MaschinenbauerInnen, IngenieurInnen, AnlagenbauerInnen und TischlerInnen verwendet (Hersteller: Franzis Verlag GmbH).
|
DoubleCAD XTCAD-Programm zum Zeichnen und Konstruieren in 2D und 3D (Hersteller: IMSI/Design).
|
EliteCAD MechanikKenntnis dieser Planungssoftware für mechanikspezifische 2D- und 3D-Konstruktionen im Sondermaschinenbau und Anlagenbau.
|
FreeCADFreies CAD-Programm (Freeware) für die 3D-Konstruktion, hauptsächlich im Maschinenbau eingesetzt, aber auch im Produktdesign.
|
GstarCADCAD-Programm für die Anwendung im Bereich Maschinenbau, Steuerung, Architektur/Bauwesen, HLS- und Industrieanlagen sowie Elektro (Hersteller: POLZIN Systemhaus).
|
HeeksCADOpen-Source-CAD-Programm zum Zeichnen und Konstruieren in 2D und 3D.
|
I-DEASIDEAS/NXKenntnis dieser CAD-3D-Software für die Bauteilmodellierung.
|
ICEM SurfCAD-Programm zur Oberflächenmodellierung und -analyse sowie Designvisualisierung; v.a. im Bereich Oberflächengestaltung, z.B. Automobil-, Luft- und Raumfahrtbau oder Konsumgüterdesign verwendet (Hersteller: Dassault Systèmes).
|
KeyCreatorCAD-Programm, welches für 2D- oder 3D-Modellierungen verwendet wird (Hersteller: Kubotek3D).
|
KOMPAS-3DCAD-Programm zur Verwaltung von Baugruppen und zur Oberflächenmodellierung (Hersteller: ASCON).
|
LDoradoCAD-Software für digitales Bordnetzdesign in der Automobilherstellung (Hersteller: Comsa Computer und Software GmbH).
|
MEDUSA4CAD-Programm, das besonders in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobil- und Zuliefer-Industrie eingesetzt wird (Hersteller: CAD Schroer).
|
OneSpace DraftingCoCreate OneSpace Drafting, ME 10Kenntnis dieser 2D-CAD-Software der Firma CoCreate für Konstruktionsarbeiten.
|
Pictures by PcCAD-Programm für die 2D-Konstruktion, mechanische 3D- Konstruktion und Modellierung sowie Handhabung großer Baugruppen; v.a. im Maschinenbau, aber auch im Bereich Architektur verwendet (Hersteller: Schott Systeme).
|
PowerShapeCAD-Programm für die computerunterstützte Fertigung (Hersteller: Autodesk).
|
PTC CreoPro E, Pro Engineer, Pro-Engineer Creo, Pro/E, Pro/Engineer WildfireCAD-Programm mit CAM/CAE-Funktionen für den Maschinenbau (Hersteller: PTC).
|
RobcadKenntnis dieser Software zur Simulation von Robotern.
|
RUKON-2D/3DCAD-Programm für die 2D- und 3D-Konstruktion vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Detaillierung im Apparate- und Maschinenbau (Hersteller: TACOS).
|
Siemens NXUG NX, Unigraphics, Unigraphics NXKenntnis dieses interaktiven CAD/CAM/CAE-Systems für Konstruktions-, Entwurfs- und Zeichenarbeit in Fertigungsbetrieben (Hersteller: Siemens).
|
Solid Edge2D-/3D-CAD Software, welche u. a. im Bereich Montagemodellierung verwendet wird (Hersteller: Siemens PLM Software).
|
SolidWorksCAD-Programm, welches v. a. im Bereich Solid Modeling verwendet wird (Hersteller: Dassault Systèmes SolidWorks Corporation).
|
SolidCAMSolid-CAM-SoftwareFertigungslösung in SolidWorks für die CNC-Fräsbearbeitung (Hersteller: Dassault Systèmes SolidWorks Corporation).
|
SyrkoCAD-Programm, welches im Bereich Karosseriebau eingesetzt wird (Hersteller: Mercedes-Benz).
|
TebisCAD-/CAM-Programm des gleichnamigen Herstellers für z. B. Maschinenbau, Modell-, oder Formenbau und Industriedesign; wird v.a. in der Automobil- und Flugzeugindustrie verwendet.
|
ThinkDesignCAD-Programm für verschiedene Branchen (Hersteller: thinkline Solutions).
|
Tl-ElektrodeCAD-Programm für die Elektrodenerstellung (Hersteller: thinkline Solutions).
|
TopSolid’CAMCAD-/CAM-Programm für den Werkzeugbau (Hersteller: Missler Software).
|
TribonCAD-Programm des gleichnamigen Herstellers für den Entwurf von Marine- und Handelsschiffen in 3D.
|
TurboCADCAD-Programm zum Erstellen von Grundrissen, technischen Zeichnungen und Illustrationen (Hersteller: GK - Planungssoftware GmbH).
|
VariCADCAD-Programm zum Erstellen von Zeichnungen und Modellen; wird v.a. im Maschinenbau verwendet (Hersteller: VariCAD).
|
VISI CADCAD-/CAM-Programm für den Formen- und Werkzeugbau (Hersteller: Mecadat AG).
|
FluidtechnikFluidikKenntnisse auf dem Gebiet der Hydraulik und der Pneumatik.
|
HydrauliktechnikKonstruktion, Bau und Einsatz von technischen Geräten und Vorrichtungen, mit denen Energie über Flüssigkeiten übertragen wird.
|
ProportionaltechnikMerkmale und Anwendungen von Proportionalventilen in steuerungstechnischen Anlagen.
|
PneumatiktechnikDrucklufttechnikKenntnisse im Einsatz von Druckluft in der Steuerungs- und Antriebstechnik.
|
ElektropneumatikFachgebiet, welches sich mit der Verbindung von elektronischen und pneumatischen Bauteilen beschäftigt (z.B. bei elektronisch gesteuerten Ventilen).
|
PumpentechnikPumpenTechnik zur Entwicklung und Herstellung von Arbeitsmaschinen, mit denen Flüssigkeiten gefördert werden.
|
VakuumtechnikKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit der Erzeugung und dem Einsatz von Vakuum beschäftigt z.B. in der Produktions- und Fertigungstechnik zur Handhabung, in der Medizintechnik, Physik und Chemie.
|
Förder- und BeladungstechnikFördertechnik, Fördertechnik und BeladungstechnikKonzeption, Auslegung, Planung und Ausführung von Einrichtungen zur Beladung und zum Transport von Stückgut (z.B. Paletten, Kisten, Pakete) oder Schüttgut (z.B. Sand, Erz, Getreide).
|
AufzugsbauAufzugbau und -wartung, FahrstuhlbauHerstellung und Einbau von Anlagen zur Beförderung von Waren und / oder Personen.
|
Aufzüge montierenAufzugsmontage
|
Rolltreppen montieren
|
Fahr- und RolltreppenbauKonstruktion von Vorrichtungen zur Personenbeförderung zur Überwindung einer Höhendistanz.
|
FlurfördertechnikFlurförderzeugeKenntnis im Bedienen von technischen Geräten, die zum Transport von Lasten auf ebenem Untergrund eingesetzt werden.
|
HebezeugeKenntnis im Umgang mit Geräten, die zum Heben und Transportieren von Lasten verwendet werden.
|
Bedienung von HebezeugenHebezeuge bedienen
|
KettenfördererFördersystem zum Transport von Stückgut, wie z. B. Paletten, oder von Schüttgut, wie z. B. Sand, Kohle oder Mehl.
|
KrantechnikTechnik zur Entwicklung und Herstellung von manuell oder durch Motoren betriebenen Einrichtungen zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten.
|
SteigfördererKenntnis im Umgang mit Förderanlagen, die verschiedenste Güter vertikal befördern.
|
HochdrucktechnikKenntnisse im Bereich technischer Anwendungen unter hohem Druck, das sind Drucke über 100 bar.
|
HochtemperaturtechnikWärmetechnikTechnik für den Einsatz bei Temperaturen von zum Teil 1000 Grad und mehr, bei der besondere Anforderungen an die Werkstoffe bestehen.
|
KältetechnikKältemaschine, KühlanlagenKenntnisse der Kältetechnik zur Erforschung, Erzeugung und Anwendung von Kälte insbesonders auch der Verflüssigung von Gasen.
|
KühlraumüberwachungKälteanlagenkontrolle, Kälteanlagenüberwachung, KühlraumkontrolleKenntnisse in der Kontrolle des Kühlraums, insbesondere in der Überwachung der Temperatur.
|
NH3-AnlagenKälteanlagen, bei denen eine Kühlung mit Ammoniak (NH3) als Kältemittel erfolgt.
|
Wartung von KühlvitrinenKühltheken warten, Kühlvitrinen warten, Tiefkühltheken warten, Tiefkühlvitrinen warten, Wartung von Kühltheken, Wartung von TiefkühlthekenKenntnisse in der Wartung und Instandhaltung von Kühlvitrinen, die vor allem in Supermärkten Einsatz finden.
|
KraftmaschinenMotorenentwicklungKenntnisse im Bereich von Maschinen zur Umwandlung diverser Energieformen, wie z.B. Wärme oder Elektrizität in Bewegungsenergie; z.B. Verbrennungsmotor, Elektromotor, Dampfmaschine.
|
1D-LadungswechselsimulationSimulationsmodell für Verbrennungsmotoren bei der Motorenentwicklung.
|
Arbeitsmaschinen
|
Bedienung von Arbeitsmaschinen
|
Wartung von ArbeitsmaschinenInstandhaltung von Arbeitsmaschinen
|
DampfkesselGeschlossenes beheiztes Gefäß oder Druckrohrsystem zur Erzeugung von Wasserdampf mit hohem Druck oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 100 °C für Heiz- und Betriebszwecke.
|
Elektrische MaschinenElektrische Maschinen und AntriebeKenntnisse auf dem Gebiet von Maschinen, die Elektrizität als Antriebsquelle benutzen oder solche erzeugen.
|
GleichstrommaschinenKenntnisse auf dem Gebiet jener Elektromotoren, die mit Gleichstrom betrieben werden, oder die umgekehrt mechanische Energie in Gleichstrom verwandeln; in einigen Anwendungsfällen kann ein Gerät auch beide Funktionen erfüllen.
|
Kolbentriebwerke
|
MotorprüfstandVorrichtung zur Leistungs-, Verbrauchs- und Abgasmessungen von Motoren außerhalb des normalen Einsatzortes.
|
StrömungsmaschinenStrömungskraftmaschinen, TurbomaschinenMaschine, in der mechanische Arbeit mit einem Gas oder einer Flüssigkeit ausgetauscht wird und die kontinuierlich arbeitet, d.h. einen stationären Druckunterschied zwischen Ein- und Auslauf auf- oder abbaut.
|
Numerische StrömungsmechanikCFD, Computational Fluid Dynamics, Numerische StrömungssimulationKenntnis verschiedener Methoden der numerischen Strömungsmechanik.
|
MehrphasenströmungHeterogene Systeme, MehrphasensystemeKenntnis jenes Teilgebiets der Strömungsmechnik, in der man Ströme aus verschiedenen Stoffen betrachtet, wie z. B. Wasser und Öl, bzw. mehrere verschiedene Flüssigkeiten oder Kombinationen aus Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
|
TurbinenbauHerstellung von Maschinen, die Bewegungsenergie von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) in Dreh- oder Rotationsenergie umwandelt.
|
VerbrennungsmotorenBrennkraftmaschinenWärmekraftmaschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.
|
BenzinmotorenOttomotoren
|
DieselmotorenDieselflugmotoren, DieselmotorentechnikKenntnisse dieser Wärmekraftmaschine, die durch Verbrennung die chemische Energie des Treibstoffs Diesels ohne zwischengeschaltete Energieträger in mechanische Arbeit umwandelt.
|
Einspritzpumpen
|
Vergasertechnik
|
MaschinenbauplanungKonstruktionstechnik im Maschinen- und AnlagenbauKenntnisse in der Planung, der Konstruktion und Installation von Maschinen und Anlagen.
|
Basic EngineeringVorplanungKenntnis der notwendigen Berechnungen und Analysen in der Vorplanungsphase eines Projekts im Anlagenbau.
|
DetailkonstruktionIntegration produktionsrelevanter Informationen wie Rundungsradien oder Gußschrägen in das CAD-Modell.
|
Konstruktion von Bauteilen
|
MaschinenelementeEntwicklung von Maschinenkomponenten, MaschinenkomponentenBauteile, welche in technischen Gebilden enthalten sind, z.B. Maschinen, aber auch in Anlagen, Apparaten oder Geräten.
|
Achsen und WellenMaschinenelemente zum Tragen und Lagern drehbarer Bauteile wie z.B. Räder, Rollen oder Lager bzw. Elemente zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten.
|
DichtungenElemente oder Konstruktionen, die ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen verhindern oder begrenzen.
|
FederungenFedernTeil des Fahrwerks von Fahrzeugen, der gewährleitste, dass die Räder Unebenheiten der Fahrbahn folgen, der Rest des Fahrzeugs sich aber möglichst nicht auf und ab bewegt.
|
HydraulikzylinderHydraulikzylinderanfertigung, Hydraulische Arbeitszylinder, Hydraulischer Linearmotor, Hydrozylinder, Ölhydraulische ArbeitszylinderKenntnisse in jenem Maschinenelement, in welchem die Energie aus der Hydraulikflüssigkeit, die von einem hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe geliefert wird, in eine einfach steuerbare, geradlinig wirkende Kraft umgesetzt wird.
|
MaschinenlagerMaschinenelement zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile. Maschinenlager können nach dem Freiheitsgrad (Radiallager, Axiallager, Radiaxlager, Linearlager) oder nach dem Wirkprinzip (Gleitlager, Wälzlager) unterschieden werden.
|
GleitlagerLager-Bauart, bei der die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt haben und aufeinander gleiten.
|
SchmiersystemeTechnische Vorrichtungen für die automatische Schmierung von mechanischen Bauteilen.
|
SeileMaschinenseileLängliche, biegeschlaffe, elastische Elemente aus zusammengedrehten Naturfasern (z.B. Flachs, Hanf), Kunstfasern (z.B. Polyester, Polyamid) oder Metallen (z.B. Stahl, Edelstahl, Kupfer).
|
Zahnradgetriebe und ZahnräderZahnradherstellungGetriebe, bei denen Zahnräder (Räder mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen) zur Anwendung kommen.
|
MaschinenmechanikGeräte- und Maschinenkunde.
|
MaschinenprüfungMaschinentestsKontrolle von Zustand und Funktionstüchtigkeit einer Maschine.
|
AVL Instrumentation & Test SystemsAVL ITSMess- und Prüftechnische Systeme, die auf die Entwicklung von Antriebssträngen ausgerichtet sind (Hersteller: AVL).
|
BetriebsfestigkeitBauteile für Maschinen, mit denen Verbindungen zwischen den Einzelteilen und Maschinenkomponenten hergestellt werden.
|
HiLHardware in the LoopHiL (Hardware in the Loop) ist ein Testverfahren, bei dem Komponenten wie z. B. elektronische Bauelemente, in eine simulierte Anwendungsumgebung integriert werden. Solche Tests sollen Fehlfunktionen erkennen und die Fertigungsqualität verbessern.
|
KISSsoftBerechnungssoftware für Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Konstrukteure und Konstrukteurinnen in den verschiedensten Bereichen, z.B.im Getriebebau für Baumaschinen, im Seilbahnbau oder in der Konstruktion von Kleinstgetrieben.
|
Reliability EngineeringFachgebiet, das sich mit der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Maschinen und anderen Produkten beschäftigt.
|
MelktechnikMelk- und KühltechnikTechnische Systeme zum Melken von Nutztieren in der Landwirtschaft, z.B. Melkroboter, Melkanlage, Melkkarrusell.
|
Physikalische Grundlagen des MaschinenbausTeilgebiete der Physik, die insbesondere für den Maschinenbau von Bedeutung sind, z.B. Mechanik oder Thermodynamik.
|
MaschinendynamikKenntnis der Grundlagen der Technischen Mechanik sowie der Wechselwirkung zwischen dynamischen Kräften und Bewegungsgrößen innerhalb von Maschinen.
|
SchwingungstechnikSchwingungsdämpfung, SchwingungsisolierungTechnische Maßnahmen zur Abschwächung bzw. Verhinderung von störenden Schwingungen.
|
SchwingungsberechnungBerechnung der für den Maschinenbau relevanten physikalischen Größen in Bezug auf Schwingungen (z.B. Eigenfrequenzen, Eigenschwingungsformen, Amplitudenfrequenzgänge).
|
TribologieKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit den Problemen der Reibung, ihrer Nutzung, z.B. bei Bremsvorgängen, bzw. der Vermeidung von Reibung, z.B. durch Schmierung, beschäftigt.
|
ProduktionstechnikTechnische Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen, bei denen unter Einsatz von Energie und Rohstoffen neue Güter hergestellt werden.
|
RohrleitungsbauBau von Rohrsystemen, Rohrleitungssysteme
|
AnlagenverrohrungVerrohrung von AnlagenArbeitstechniken zur Verrohung von Anlagen im Gewerbe und Industrie.
|
ArmaturenBauelemente, mit denen Wasser- oder Gasströme in oder am Ende von Rohrleitungssystemen abgesperrt bzw. geregelt werden können.
|
Isometrische RohrpläneIsometrie-Rohrleitungsbau, Isometrische Aufstellungspläne, Rohrleitungsbau nach IsometrieKenntnisse im Rohrleitungsbau nach isometrischen Aufstellungs- bzw. Rohrplänen. Isometrie ist die mathematische Bezeichnung für Abbildungen, die die Maßverhältnisse nicht verändern.
|
Normen im RohrleitungsbauRichtlinien, Gesetze, Verordnungen, die sich auf den Bau von Rohrleitungen beziehen und wo z.B. verschiedene Arten von Rohrverbindungen, Materialien, Zubehör usw. festgelegt werden.
|
Pipeline-BauErrichtung von Fernleitungen für den Transport von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Erdöl) oder Gasen (z. B. Erdgas).
|
Rohrberechnung
|
Dimensionierung von RohrleitungenKenntnisse in der Auswahl von Rohren mit den passenden Durchmessern je nach Anwendungsfall im Rohrleitungsbau.
|
Rohrinstallation
|
Installation von Mapress-RohrenMapress-Rohre installierenKenntnisse im Installieren dieser Installationssysteme des Herstellers Geberit, z.B. für die Heizungs-, Trinkwasser- oder Gasversorgung.
|
Rohrkonstruktion
|
SondermaschinenbauKonstruktion von SondermaschinenKenntnisse in jenem Teilbereich des Maschinenbaus, der Sondermaschinen herstellt. Sondermaschinen sind keine Serienmaschinen, sondern werden speziell nach KundInnenwunsch konstruiert und gefertigt.
|
Sportgerätebau
|
SkiherstellungSkibautechnik
|
Snowboardherstellung
|
TieftemperaturtechnikKryotechnikKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit der Erzeugung und Anwendungsmöglichkeiten tiefer Temperaturen, das sind solche unter -100°C, beschäftigt; Einsatzgebiete sind u.a. das Verflüssigen von Gasen und die Supraleitungstechnik.
|
Toleranzen im MaschinenbauFür Maschinenbauteile zugelassene Abweichungen von den planmäßigen Vorgaben (z.B. hinsichtlich Form oder Lage).
|
WerkzeugbauVorrichtungsbau, Werkzeug, Werkzeugbaukenntnisse, Werkzeuge, WerkzeugtechnikKenntnisse in der Herstellung von Werkzeugen zur kostengünstigen und schnellen Herstellung von Massenprodukten im Rahmen industrieller Produktions-Verfahren.
|
Bau von Messwerkzeugen
|
FormenbauKenntnisse in der Herstellung von Werkzeugen, sog. Formen, für die Massenproduktion.
|
Formenbau für Druckgussverfahren
|
Formenbau für Formpressverfahren
|
Formenbau für Gesenkschmieden
|
Formenbau für Spritzgussverfahren
|
Formenbau für Strangpressverfahren
|
FormwerkzeugbauFormwerkzeugherstellung
|
InstrumententechnikKenntnisse im Herstellen, Be- und Verarbeiten von Instrumenten (z.B. chirurgischen Instrumenten) sowohl von Hand als auch maschinell.
|
LehrenbauKenntnis im Bauen jener Geräte, die für festgelegte Maße und Formen ein Bezugsnormal darstellen. Lehren werden in der Messtechnik, Produktion und Montage zum Prüfen von Werkstücken oder zum Kalibrieren von Messgeräten eingesetzt.
|
Montagewerkzeugbau
|
Schnitt- und StanzwerkzeugeSchneidwerkzeugbau, Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeugbau, StanzwerkzeugeKenntnisse in der Fertigung dieser speziellen (Präzisions-)Werkzeuge.
|
Werkzeugkonstruktion
|
ZerspanungswerkzeugeWerkzeuge für spanende Fertigungsverfahren.
|