Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsMaschinen, Kfz, Metall drei Pfeile nach rechtsFeinwerktechnik-Kenntnisse

Synonyme

Feingerätetechnik
Präzisionstechnik

Erklärung

Fach- und Methodenwissen im Bereich der Konstruktion, Herstellung und Wartung von Maschinen und Apparaten, die bei meist relativ kleinen Abmessungen hohe Anforderungen an Genauigkeit und Empfindlichkeit erfüllen müssen.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
 
 
Bau von tontechnischen Geräten
 
 
ChirurgieinstrumentenerzeugungErzeugung von chirurgischen InstrumentenKenntnisse im Bereich der Konstruktion, Herstellung und Wartung von chirurgischen Instrumenten.
 
 
FeinmechanikFeinmechanikkenntnisseApparate und Geräte mit hoher mechnanischer Präzision herstellen und verwenden.
 
 
FeinreparaturenKenntnisse im Reparieren von Feingerätetechnik.
Knoten auf
MikrotechnikMikrostrukturtechnikTechnische Grundlagen der Konstruktion und Herstellung von Körpern und geometrischen Strukturen mit Dimensionen im Mikrometerbereich (0,1 bis 1000 µm).
 
Knoten auf
MikrosystemtechnikMEMS, Mikro-Elektromechanische Systeme, Mikroelektromechanische SystemeKenntnis jener Technikdisziplin, die Effektoren, Sensoren und elektronische Komponenten auf kleinstem Raum vereint.
 
 
 
MikromechanikKenntnisse in jenem Bereich der Mikrosystemtechnik, der sich mit Konstruktion, Herstellung und Anwendung kleinster mechanischer Bauelemente von wenigen bis mehreren 100 µm befasst.
 
 
NanoelektronikKenntnis jenes Wissenschaftsgebiets, das sich mit der Erforschung und Herstellung von Materialstrukturen, die kleiner als 1 Mikrometer sind, beschäftigt.
 
 
OptoelektronikKenntnis jenes Teilgebietes der Elektronik, das sich mit der Umwandlung von optischen in elektrische Signale und umgekehrt befasst.
 
 
PräzisionsreparaturMaschinen und Apparate, die sehr kleine Abmessungen haben, reparieren.
Knoten auf
Technische OptikOptotechnikKenntnisse in der Planung, Herstellung und Wartung optischer Geräte wie z.B. Mikroskope, Objektive und Fernrohre.
 
 
Bau und Reparatur von Fotoapparaten
 
 
Bearbeitung asphärischer LinsenBearbeitung von Linsen, die mindestens eine brechende Oberfläche aufweisen, welche von der planen oder Kugel-Form abweicht.
 
 
Bearbeitung sphärischer LinsenBearbeitung von Linsen deren optisch aktive Flächen Oberflächenausschnitte einer Kugel sind.
 
 
Feinkitten optischer BaugruppenVerbinden von optischen Geräten, die aus mindestens zwei Teilen bestehen (z. B. Kamerasysteme), durch das Auftragen eines feinen Klebe- und Verbindungsmittels (z. B. Kanadabalsam).
 
 
Lackieren optischer BaugruppenAuftragen von Lack auf optische Geräte, die aus mindestens zwei Teilen bestehen, wie z. B. Kamerasystemen.
 
 
Prüfung asphärischer LinsenPrüfung von Linsen, die mindestens eine brechende Oberfläche aufweisen, welche von der planen oder Kugel-Form abweicht, mittels geeigneter Prüfmethoden (z. B. Nulltest).
 
 
Prüfung sphärischer LinsenPrüfung von Linsen, deren optisch aktive Flächen Oberflächenausschnitte einer Kugel sind, mittels geeigneter Prüfmethoden (z. B. Nulltest).
 
 
SpiegelschleifenHerstellung gewölbter Spiegel, die z.B. in Teleskopen eingesetzt werden, durch händisches oder maschinelles Schleifen.
Knoten auf
UhrmachereiUhrbau, Uhrenbau, Uhrenherstellung, UhrenmachereiAnfertigung und Reparatur von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und Zubehörteilen.
 
 
Batteriewechsel an UhrenBatterietausch an Uhren
 
 
Großuhren
 
 
IndustrieuhrenHerstellung und Reparatur von Uhren, welche speziell für den Einsatz in industriellen Betrieben bzw. Fabriken produziert werden.
 
 
Kleinuhren
 
Knoten auf
Mechanische Uhren
 
 
 
Feinmechanische Lauf- und Gehwerke
 
 
Quarzuhren
 
 
Uhrenreinigung
 
 
UhrenreparaturReparatur von UhrenBeschädigte oder kaputte Uhren reparieren.
 
 
UhrenrestaurationRestaurierung von UhrenWiederherstellung alter oder beschädigter Uhren.
 
 
UltraschalltechnikKenntnis jener Technik, die Schwingungen und Schallwellen, die außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegen, nutzt. Ultraschallgeräte werden in zahlreichen Bereichen der Technik und Medizin angewendet.
Ende
Waagenbau
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020