Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsGesundheit, Körper- und Schönheitspflege drei Pfeile nach rechtsMedizinische Funktionsdiagnostik

Synonyme

Diagnosegeräte
Medizintechnische Untersuchungsmethoden

Erklärung

Kenntnis im Umgang mit medizinischen Instrumenten zur Identifizierung krankhafter Körperveränderungen.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
BasisdiagnostikUntersuchen und Diagnostizieren von PatientenZuordnung eines ersten Befundes durch Ausschluss einfach festzustellender Krankheiten.
 
 
AnamneseErhebung der Krankheitsgeschichte von PatientInnen, die biologische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt.
 
 
Beurteilung nach ICFICF-Beurteilung, International Classification of Functioning, Disability and Health, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und GesundheitBeurteilung des Gesundheitszustandes von Menschen anhand der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO.
 
 
Bewerten von medizinischen Risiken
 
 
Bewerten von therapeutischen Maßnahmen
 
 
Medizinische AuskultationAbhören des Körpers mit dem Stethoskop.
 
 
Medizinische InspektionErster Bestandteil der körperlichen Untersuchung im Rahmen der medizinischen Diagnostik, bei dem der Körper betrachtet wird.
 
 
Medizinische PalpationUntersuchung der Körpers durch Betasten.
 
 
Medizinische PerkussionUntersuchung des Körpers durch Abklopfen der Körperoberfläche.
Knoten auf
Bewegungswissenschaftliche UntersuchungFeststellung des Zustandes bzw. der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates von Menschen (z.B. Muskeln, Gelenke).
 
 
GanganalyseAnwendung verschiedener Untersuchungstechniken, zur Analyse des persönlichen Ganges eines Menschen. Dies kann für die Forschung und Dokumentation aber auch für die Diagnostik und Therapie von Gangstörungen genutzt werden.
Knoten auf
Bildgebende DiagnoseverfahrenBildgebende VerfahrenKenntnis jener Untersuchungsmethoden (z.B. Röntgen, Ultraschall, Computertomographie etc.), die Bilddaten vom Inneren des Körpers liefern.
 
 
AngiografieAngiographieAngiografie nennt man die Darstellung von Blutgefäßen mittels diagnostischer Bildgebungsverfahren, beispielsweise Röntgen oder Magnetresonanztomografie.
 
Knoten auf
Durchführung von MRT-UntersuchungenKernspinotomografie, Kernspinotomographie, Kernspintomografie, Kernspintomographie, Magnet-Resonanz-Tomografie, Magnetresonanztomografie, Magnetresonanztomographie, MRKenntnis des bildgebenden MRT-Verfahrens zur schichtweisen Darstellung des Körpers im Längs- und Querschnitt.
 
 
 
Durchführung von Hochfeld-MRT-UntersuchungenKenntnis dieser speziellen Form der Magnetresonanztomographie.
 
 
KontrastmitteluntersuchungBildgebende Verfahren (z.B. Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie, Ultraschall), bei denen Kontrastmittel zum Einsatz kommen, um Organe und Gefäße und deren Funktionen durch Kontrastgebung besser erkennbar zu machen und zu untersuchen.
 
Knoten auf
Nuklearmedizinische DiagnostikAnwendung radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren in der Medizin zu diagnostischen Zwecken.
 
 
 
Positronen-Emissions-TomografiePET, Positronen-Emissions-TomographieBildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, bei dem Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt werden.
 
 
 
SzintigrafieBildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin zur Lokalisation von Krankheitsherden und Funktionsuntersuchung von Organen.
 
Knoten auf
Radiologische DiagnostikDiagnostische Radiologie, Radiografie, Radiographie, Radiologiediagnostik, RöntgendiagnostikKenntnis bildgebender Verfahren, die mit Röntgenstrahlung arbeiten.
 
 
Knoten auf
Durchführung von CT-UntersuchungenComputertomographieKenntnisse des computergesteuerten Röntgenschichtverfahrens CT; dreidimensionale Darstellung von Daten aus einer Computertomographie.
 
 
 
 
Durchführung von 4DCT-UntersuchungenVierdimensionale ComputertomographieComputertomographieverfahren, bei dem neben den räumlichen auch zeitliche Informationen erfasst werden; so können z.B. Veränderungen eines Tumors über die Zeit erfasst werden.
 
 
 
Durchführung von interventioneller DiagnostikTeilgebiet der diagnostischen Radiologie, in dem unter Bildsteuerung (Ultraschall, CT, MRT und Angiographie) therapeutische Eingriffe vorgenommen werden.
 
 
 
Durchführung von MR-PET-UntersuchungenUntersuchungsmethoden, welche die Magnetresonanztomographie und die Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert.
 
 
 
Durchführung von PET-CT-Untersuchungen
 
 
 
Durchführung von radiologischen 3D-OberflächenscansRadiologische Untersuchungsmethode, bei der von Körperoberfläche aus dreidimensionale Bilder erstellt werden; dient z.B. der Erkennung von Tumoren und ähnlichen Erkrankungen.
 
 
Knoten auf
Durchführung von RöntgenuntersuchungenRöntgeneinstelltechnikRöntgendiagnostik ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem der Körper mit Röntgenstrahlung (elektromagnetischen Wellen) durchleuchtet wird, wodurch vor allem Knochen und innere Organe sichtbar werden.
 
 
 
 
Durchführung von digitalen Röntgenuntersuchungen mit FlachdetektorRöntgentechnik, bei der die Röntgenstrahlung von flächenförmigen Detektoren aufgenommen und das entstandene Bild digital gespeichert wird.
 
 
 
 
Durchführung von digitalen Röntgenuntersuchungen mit SpeicherfoliensystemRöntgenmethode, bei der die Röntgenbilder auf zunächst auf einer mit Leuchtstoff versehenen Folie gespeichert und anschließend mit speziellen Lesegeräten digitalisiert werden.
 
 
 
 
Durchführung von KnochendichtemessungenOsteodensitometrieNiedrigdosis-Röntgenuntersuchung, bei der der Mineralgehalt und somit die Dichte des Knochens gemessen wird, durchführen.
 
 
 
 
Durchführung von MammografieuntersuchungenMammographieKenntnis dieses röntgenologischen Untersuchungsverfahren der weiblichen Brust.
 
 
 
 
Durchführung von Panorama-Röntgenaufnahmen
 
 
Schichtaufnahmen
 
Knoten auf
SonografieSonographie, UltraschalldiagnostikKenntnis dieses diagnostischen Verfahrens, das mittels Ultraschall Schnittbilder des Körperinneren erzeugt.
 
 
 
EchokardiographieUntersuchung des Herzens mittels Ultraschall.
 
 
Knoten auf
UltraschalluntersuchungSonografie, auch Echografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe, bei dem Schallwellen zum Einsatz kommen. Aufgrund der Unschädlichkeit wird es z.B. zur Untersuchung von schwangeren Frauen eingesetzt.
 
 
 
 
DuplexsonografieDoppler-Sonografie, DuplexsonographieBesondere Form der Ultraschalluntersuchung, mit welcher der Blutfluss innerhalb eines Blutgefäßes sichtbar gemacht werden kann.
 
 
Drug MonitoringDrug Screening, Messen von Medikamentenkonzentrationen im BlutKenntnisse im Durchführen von Blutuntersuchungen, die die Menge eines Medikamentenwirkstoffs bestimmen lassen.
Knoten auf
ElektrodiagnostikKenntnisse in der medizinischen Anwendung von Elektrizität zu diagnostischen Zwecken, meist zur Prüfung der Sinne und der Bewegungsreaktion vom Nerven und Muskel.
 
 
EKGElektrokardiografie, Elektrokardiogramm, ElektrokardiographieDiagramm der elektrischen Herzströme, die durch Elektroden von der Körperoberfläche abgenommen werden.
 
 
ElektromyografieElektromyographie, EMGMethode der Diagnostik in der Neurologie, bei der die elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird.
 
Knoten auf
Kardiopulmonale FunktionsdiagnostikKardio-pulmonale FunktionsdiagnostikKenntnisse im Aufzeichnen und Auswerten von Herz- und Lungenwerten mittels technischer Geräte wie z.B. Spirometern, Peakflowmetern oder Gasmonitoren.
 
 
 
Lungenfunktionstests
 
 
Kardiovaskuläre FunktionsdiagnostikHerz-Kreislauf-FunktionsdiagnoseKenntnisse im Aufzeichnen und Auswerten von Herz- und Kreislaufwerten mittels EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Kipptischuntersuchung u.a.
 
Knoten auf
KörperanalyseKörperfettanalyse, KörperfettmessungZusammensetzung der Körpermasse hinsichtlich Fett- und Muskelanteil mit Hilfe einer speziellen Waage ermitteln.
 
 
 
Bioelektrische ImpedanzanalyseBIA-Messung, Bioimpedanzmessung, Bioimpendanz-AnalyseMessmethode zur Ermittlung der Körperzusammensetzung, die auf der unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeit von Knochen, Fett und Muskeln beruht.
 
 
Phonokardiographie
Knoten auf
EndoskopieMagenspiegelungUntersuchungsmethode der inneren Körperstrukturen, die u.a. zur Diagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts eingesetzt wird (Magen-Darm-Spiegelung).
 
 
EndosonografieUltraschalluntersuchung, die nicht von außen durch die Haut, sondern von innen durchgeführt wird.
 
 
ERCPEndoskopisch retrograde CholangiopankreatikographieEndoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie; Röntgenkontrastdarstellung des Gallengangsystems und Bauchspeicheldrüsenganges mittels Endoskops.
 
 
GastroskopieMedizinische Untersuchungsmethode, mit der über einen Kamerachip das Innere der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms angesehen werden kann.
 
 
KoloskopieDickdarmspiegelungKontinuierliche optische Darstellung der Schleimhaut des Dickdarms und des letzten Teils des Dünndarms; dies geschieht in der Regel über einen Kamerachip, der an einem flexiblen Schlauch fixiert ist.
 
 
RektoskopieEnddarmspiegelungUntersuchung des Mastdarms.
 
 
SchluckdiagnostikFEES, Fiberendoskopische Schluckuntersuchung, Schluckuntersuchung, Videoendoskopische SchluckuntersuchungEndoskopische Untersuchung, die Bewegungsabläufe von Kehlkopf- und Schlundmuskulatur beim Schlucken dargestellt.
 
 
Epidemiologische ReihenuntersuchungenKenntnis von Untersuchungsmethoden, mit denen die Häufigkeit von Krankheiten und Gesundheitsstörungen in der Bevölkerung festgestellt werden können.
 
 
Histologische Untersuchungen
 
 
HörtestsHörmessungVerfahren zur Diagnose von Hörstörungen; man unterscheidet subjektive und objektive Testverfahren.
Knoten auf
LabordiagnostikMedizinische Labordiagnostik, Medizinische LaboruntersuchungenUntersuchung von Körpermaterialien durch optische, chemische oder immunologische Verfahren.
 
Knoten auf
BlutuntersuchungHämatologische Untersuchung
 
 
 
Blutgruppenbestimmung
 
 
Histologische Untersuchung
 
 
Immunologische Untersuchung
 
 
Pränatale Labordiagnostik
 
 
Serologische Untersuchung
 
 
Therapeutic Drug Monitoring
Knoten auf
NeurodiagnostikNeurophysiologische UntersuchungsmethodenUntersuchung der neurologischen Funktionen bzw. Fehlfunktionen von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven und Muskeln.
 
Knoten auf
Elektro-Neuro-FunktionsdiagnostikElektroneurophysiologische FunktionsdiagnostikKenntnisse im Aufzeichnen und Auswerten elektrischen Hirnströme.
 
 
 
ElektroenzephalographieEEGKenntnis dieser Untersuchungsmethode der Gehirntätigkeit, bei der die Kurve der Aktionsströme des Gehirns analysiert wird.
 
 
ElektroneurografieENGElektrodiagnostik in der Neurologie zur Bestimmung des Funktionszustands eines peripheren (außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegenden) Nervs.
 
 
PränataldiagnostikPränatale Diagnostik, Pränatale UntersuchungKenntnisse in der Früherkennung von Schwangerschaftskomplikationen sowie Entwicklungsstörungen und genetischen Schäden des ungeborenen Kindes.
Knoten auf
Sportmedizinische LeistungsdiagnostikKenntnis von Untersuchungsmethoden, um die Belastbarkeit und Fitness von sportlich aktiven Menschen zu messen.
 
 
ErgometrieMit verschiedenen Methoden der Ergometrie sind körperliche Leistungen genau vorzugeben, unter gleichen Bedingungen zu wiederholen und die Resultate objektiv einzuschätzen. Mit verschiedenen Ergometern kann die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit dokumentiert werden.
 
 
Fitness-CheckFitnesscheckDurchführung von Körperanalysemessungen und Erhebung leistungsdiagnostischer Daten zur Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Personen (z.B. Körperfettmessungen, Lungenfunktionstests).
 
 
KoordinationstestsTestverfahren zur Prüfung der Fähigkeit von Personen, ihre Bewegungen zielorientiert und aufgabengerecht zu steuern.
 
 
LaktatmessungMessung des Laktatwertes zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit eines Menschen.
 
 
MuskelfunktionstestsTestverfahren zur Prüfung der Funktion von einzelnen Muskeln bzw. Muskelgruppen.
Ende
ZytodiagnostikZytologieKenntnisse in der Beurteilung von Zellen, die aus ihrem Gewebeverband durch Abstrich, Biopsie oder Punktion entnommen wurden.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020