Fach- und Methodenkenntnisse, mit Hilfe derer Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Denken und Problemlösen, Emotionen, Motivation und Psychomotorik von Menschen untersucht, evaluiert und gegebenenfalls behandelt werden können.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
AchtsamkeitstrainingATT, Attention Training TechniqueMentales Fitnesstraining um die Aufmerksamkeitsressourcen wiederzuerlangen und alternative Strategien im Umgang mit inneren Ereignissen zu entwickeln, wird z. B. zur Behandlung von Depressionen oder Angststörungen eingesetzt.
|
BiofeedbackMethode zur bewussten Beeinflussung und Messung von Körperfunktionen, z.B. Herzfrequenz oder Atmung, mit Biofeedbackgeräten.
|
Erstellung von gesundheitspsychologischen Gutachten
|
Erstellung von klinisch-psychologischen Gutachten
|
Führen von ErstgesprächenErstes erkundendes, gelenktes Beratungsgespräch zwischen PatientIn und TherapeutIn, das dazu dient möglichst viele Informationen über die Beschwerden der PatientInnen zu erhalten.
|
GerontopsychologieTeildisziplin der Psychologie, welche sich mit dem Altern von Menschen und auch alten Menschen selbst beschäftigt.
|
Gesundheitspsychologische BehandlungAnwendung gesundheitspsychologischer Methoden (z. B. Schmerzbehandlung, Entspannungsverfahren, Verfahren zur Stressbewältigung) um u. a. die persönlichen Schutzfaktoren auf- bzw. auszubauen, Stressbelastungen zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern oder zur Burnout-Prävention.
|
Gesundheitspsychologische BeratungBeratung von Betroffenen und Angehörigen in Hinblick auf psychische Erkrankungen (z. B. Information über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten).
|
GruppendynamikAnalyse von und Arbeit mit Vehaltensmustern und Handlungen, die in einer Gruppe von Menschen vor sich gehen.
|
Interventionstechniken in der psychologischen BehandlungAnwendung verschiedener Techniken zum therapeutischen Eingreifen im Rahmen psychologischer Behandlungen.
|
Kinder-, Jugend- und FamilienpsychologieFachgebiet, welches sich mit den Veränderungen des psychischen Lebens im Kindes- und Jugendalter, aber auch den Beziehungen zwischen Familienmitgliedern beschäftigt.
|
Klinisch-psychologische BehandlungAnwendung klinisch-psychologischer Methoden (z.B. Entspannungs-, Kommunikations- oder Aufmerksamkeitstraining) zur Vorbeugung, Akutbehandlung und Rehabilitation in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.
|
Klinisch-psychologische BeratungBeratung von Betroffenen und Angehörigen in Hinblick auf psychische Erkrankungen (z.B. Information über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten).
|
Neuropsychologische BeratungBeratung von Betroffenen und Angehörigen in Hinblick auf Erkrankungen des Zentralnervensystems.
|
NotfallpsychologiePsychologische Prävention, Akutbetreuung und Beratung vor bzw. nach außergewöhnlich belastenden Ereignissen und Erlebnissen.
|
PsychodiagnostikPsychologische DiagnostikFachgebiet, das sich mit der Erkundung der psychischen Besonderheiten von Individuen beschäftigt (z.B. Persönlichkeit, Fähigkeiten, Verhalten).
|
Klinisch-psychologische DiagnostikFeststellung von psychischen Erkrankungen.
|
Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach DSMDiagnostisches und Statistisches Manual Psychischer StörungenVersorgung und Diagnosestellung von PatientInnen mit Hilfe des Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen der American Psychiatric Association.
|
Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach ICDInternationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter GesundheitsproblemeVersorgung und Diagnosestellung von PatientInnen mit Hilfe der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
|
Klinisch-psychologische AnamneseErhebung der Vorgeschichte von Personen, die in Hinblick auf eine psychische Erkrankung untersucht werden.
|
Klinisch-psychologische ExplorationErhebung der aktuellen Symptome einer psychischen Erkrankung mittels eines Gesprächs mit der zu untersuchenden Person.
|
Neuropsychologische DiagnostikFeststellung von Störungen psychischer Funktionen, aufgrund von Schädigungen des Zentralnervensystems (z.B. durch Schlaganfälle, Schädelhirntraumata).
|
PsychoedukationAnspruchsvolle medizinisch-wissenschaftliche Fakten über psychische Krankheiten so übersetzen, dass sie von betroffenen PatientInnen und deren Angehörigen verstanden werden.
|
PsychografiePsychographyMethode zur Beschreibung des geistigen Zustandes von Menschen.
|
Psychologische BeratungInformation und Hilfestellung in Bezug auf psychologische Frage- und Problemstellungen, die sich nicht auf psychische Erkrankungen beziehen (z.B. Arbeitspsychologie, Schulpsychologie, Sportpsychologie).
|
Psychologische KriseninterventionKurzfristige Hilfestellung für Einzelpersonen oder Familien, die sich in einer akuten psychischen Belastungssituation befinden.
|
Psychologische SchmerzbehandlungPsychologische Hilfeleistung zur Bewältigung von chronischen Schmerzen.
|
Psychologische TestverfahrenVerfahren, die Eigenschaften bzw. Merkmale von Personen, Personengruppen oder Organisationen erfassen können.
|
Hogrefe-TestsystemSystem zur computerunterstützten Psychodiagnostik, das die Durchführung, Auswertung und Interpretation der wichtigsten professionellen psychologischen Testverfahren vereinfacht.
|
RorschachtestPsychodiagnostisches Testverfahren, das aus zehn Tintenklecksmustern besteht und darauf abzielt, die ganze Persönlichkeit der ProbandInnen zu erfassen.
|
Schuhfried-TestsystemSystem zur computergestützten psychologischen Diagnostik (Hersteller: Schuhfried GmbH).
|
Psychologische TraumabehandlungTraumapsychologiePsychologische Behandlung von Folgeerkrankungen, die durch Einwirkung traumatisierender Ereignisse entstehen können.
|
PsychomotorikPsychomotorische BewegungserziehungDie Psychomotorik beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung von psychischen Vorgängen und motorischen Bewegungen. Dazu zählen zum Beispiel Gesichtsausdrücke, Gehen oder Sprechen.
|
PsychoonkologieKenntnis der psychischen und sozialen bzw. sozialrechtlichen Bedingungen und Folgen einer Krebserkrankung.
|
Psychosoziale BeratungKenntnisse im Führen von individuell abgestimmten Informations- und Beratungsgesprächen, um psychosoziale Probleme zu lösen, zu lindern oder zu verhindern.
|
RehabilitationspsychologieEin Arbeitsbereich, der sich mit psychischen Auswirkungen von körperlichen (chronischen) Erkrankungen von Personen beschäftigt. Im Zentrum steht dabei die Rehabilitation, also die Vorbeugung und Behandlung der Erkrankungen.
|
SelbstbeobachtungIntrospektionDas eigene Verhalten und eigene Handlungen reflektieren.
|
SportpsychologieUnterstützung von SportlerInnen beim Erreichen ihrer Ziele durch den Einsatz mentaler Techniken. Diese Techniken können sowohl auf ganze Mannschaften als auch auf Einzelpersonen abzielen.
|
SuchtpsychologiePsychologisches Fachgebiet, das sich mit Ursachen, Therapiemöglichkeiten und präventiven Maßnahmen von Suchterkrankungen beschäftigt. Neben stoffgebundenen Süchten wie Drogen, Alkohol oder Tabak sind auch Verhaltenssüchte wie Spielsucht ein Schwerpunkt.
|
SuizidologieSuizidforschung, SuizidpräventionWissenschaft, die sich mit der Erforschung des Suizids und insbesondere mit der Suizidprävention beschäftigt.
|