Anwenderwissen über Datenbanksysteme, die im Gesundheitswesen insbes. in Krankenhäusern und ärztlichen Praxen zur Datenverwaltung eingesetzt werden.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Allergietests
|
CAPSComputer Aided Patient Support, Multimediales Patienten-Informations-System CAPSKenntnis des CAPS-System zur Unterstützung des Betriebsablaufes im Gesundheitswesen durch Visualisierung bzw. Vermittlung medizinischer Begriffe, Therapiemaßnahmen und komplexer Wirkungszusammenhänge.
|
Computer-assistierte-ChirurgieCAS, Image-Guided-Surgery, NeuronavigationDigitale Bildinformationen während einer Operation nutzen, um Instrumente im Operationsgebiet genau lokalisieren zu können.
|
DICOMDigital Imaging and Communications in MedicineKenntnisse in diesem Standard zum Austausch von Informationen in der Medizin.
|
eHealthE-Health, Electronic Health, GesundheitstelematikEinsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Alle Dienstleistungen und Hilfsmittel, bei denen Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen, und die der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung im Gesundheitswesen dienen.
|
ELGA - Elektronische GesundheitsakteElektronische Gesundheitsakte, ELGA, ePatientenakteInformationssystem, das berechtigten Personen und Institutionen einen vernetzten Zugriff auf Gesundheitsdaten verschiedener österreichischer GesundheitsdiensteanbieterInnen ermöglicht.
|
HermeskimAnwendungskenntnisse in dieser Krankenhauslogistik-Software.
|
IHE-StandardsIHE-Profile, Integrating-the-Healthcare-Enterprise-StandardsKenntnis dieser Standards zur Harmonisierung des Informationsaustausches zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen. Im Vordergrund stehen dabei die Umsetzung der medizinischen Prozessabläufe zwischen den Systemen und die Schaffung von Interoperabilität.
|
HL7Kenntnis dieses Standards für den Datenaustausch zwischen Krankenhausinformationssystemen.
|
KrankenhausinformationssystemHIS, Hospital Information System, KISGesamtheit aller informationsverarbeitenden Einheiten zur Bearbeitung medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus.
|
Labor Information Management SystemLIMSSoftwaresystem zur Datenverarbeitung im chemischen, physikalischen, biologischen oder medizinischen Labor.
|
LaurisSoftware der Firma nexus/swisslab zur Verwaltung von Laboraufträgen, Befunden und der Kommunikation zwischen Labors und Arztpraxen bzw. Krankenhäusern.
|
LISLaborinformationssystemKenntnis von Laborinformationssystemen für klinische bzw. chemische Labors.
|
mediCADOrthopädie-Software zur Planung und Kontrolle von chirurgischen und orthopädischen Eingriffen.
|
Medizinische DokumentationDokumentation medizinischer Daten, die z.B. durch Untersuchungen oder Beobachtung an PatientInnen gewonnen werden.
|
Bearbeitung von SAE-ReportsMeldungen von schwerwiegende unerwünschten Ereignissen (Serious-Adverse-Event; SAE) bearbeiten.
|
BehandlungsdokumentationEinzelne Behandlungen von PatientInnen schriftlich festhalten.
|
Betreuung von Medical Safety-Hotlines
|
Controlling von medizinischer DokumentationenAnalyse medizinisch-organisatorischer wie auch medizinökonomischer Prozesse.
|
Durchführung der SAE-ReconciliationErledigung der Arbeiten, die im Prozess der Medikamentenabstimmung nötig sind. Hierzu zählt etwa der Abgleich und die Verarbeitung von Abfragen zwischen der Studien- und der Pharmakovigilanz-Datenbank.
|
Erstellung medizinischer Berichte und AuswertungenErfassen von Information über Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden.
|
IntensivdokumentationDokumentation intensivmedizinischer Komplexbehandlungen.
|
Simplified Acute Physiology ScoreSAPS II, SAPS IIIBewertungssystem zur Vorhersage der Mortalität.
|
KrankheitsscreeningUmfassende Untersuchung von PatientInnen mit meist unspezifischen Symptomen, um Befunde zu erheben, mit denen Krankheiten systematisch nachgewiesen oder ausgeschlossen werden können.
|
Medical CodingUmwandlung von Diagnoseinformationen, Verfahren, medizinischen Dienstleistungen und Geräten im Gesundheitswesen in universelle medizinische Codes.
|
Medizinische KlassifikationssystemeSysteme zur Klassifikation (dh. Planmäßigen Sammlung von abstrakten Kategorien zur Einteilung) von Krankheiten, z.B. die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebene „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“.
|
ICD-10Internationales Klassifikationssystem für Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.
|
Therapeutic Intervention Scoring SystemTISS, TISS-ABewertungssystem zur Quantifizierung des Pflege- und Therapieaufwandes schwerkranker PatientInnen.
|
Meldung von SUSAR-FällenVerdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung (Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction; SUSAR) an Behörden und die Ethikkommission melden.
|
NIS / Medizinisches InformationssystemNukleamedizininformationssystemKenntnisse in der Verwendung des Nuklearinformationssystems.
|
OrdinationssoftwareComputerprogramme zur Unterstützung verschiedener Aufgabenbereiche in Ordinationen (z.B. Terminkoordination, Führen von PatientInnenkarteien, Abrechnung).
|
ACETOmedSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: ACETO Medizinische Informationssysteme GmbH & Co.KG).
|
ALPHADOCSoftware für Verwaltungsangelegenheiten in ärztlichen Praxen (Hersteller: ALPHAVILLE).
|
INNOMEDSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: INNOMED Gesellschaft für medizinische Softwareanwendungen GmbH).
|
MCS-ISYNETSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: MCS Arzt- und Ambulandzsysteme GmbH).
|
MedocSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: medoc.cc - IT & Design Solutions GmbH).
|
Power.DentComputersystem für Zahnarztpraxen.
|
PACSPicture Archiving and Communication SystemKenntnis des im medizinischen Bereich verwendeten Bildarchivierungs- und Kommunikationssystems PACS.
|
PRODOKKenntnis der Problemorientierten Dokumentation, jenes Projekts eines wissensorientierten, kodierten Basisstandards für die elektronische Krankenakte in Österreich.
|
RIS - RadiologieinformationssystemRadiologieinformationssystemKenntnis des Radiologischen Informationssystems RIS zur Erstellung programmierter Befundschreibung mit Arbeitslisten, PatientInnendateien, Untersuchungskriterien und Befundberichten.
|
SAP IS-H*medProgrammmodul der Firma GSD-Siemens, das an der SAP IS-H Branchenlösung für Gesundheitseinrichtungen andockt und so ein vollständiges Krankenhausinformationssystem (KIS) ergibt.
|
SAP Patient ManagementSoftwaresystem zum PatientInnenmanagement (HerstellerIn: SAP).
|
SIPLaborSIP-Labor, Stereotaktisches Interventionelles PlanungslaborSystem für die computerunterstützte Chirurgie; beinhaltet Operations-Planung, Simulation und Bildfusion.
|
SISStrahlentherapieinformationssystemKenntnis des Strahleninformationssystems.
|
TelemedizinMedizinisches BilddatenmanagementKenntnisse in der Anwendung von Telekommunikations- und Informationstechnologien in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten.
|
TeleradiologieSystem zur Übertragung radiologischen Bildmaterials zur Fernbefundung (z.B. durch eine/einen Spezialistin/Spezialisten nicht vor Ort).
|
Therapie AppsApps für z. B. logopädische, ergotherapeutische oder physiotherapeutische Arbeit, die TherapeutInnen gemeinsam mit PatientInnen für einen Teil der Therapie einsetzen können.
|