Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsGesundheit, Körper- und Schönheitspflege drei Pfeile nach rechtsPharmazeutikkenntnisse

Synonyme

Arzneimittelkenntnisse
Heilmittelkenntnisse
Pharmakologische Kenntnisse

Erklärung

Kenntnisse über Arzneimittel und deren Herstellung.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
 
 
Abfüllen und Abpacken von Arzneimitteln
Knoten auf
ArzneimittelherstellungArzneimittelproduktion, MedikamentenherstellungZubereitung bzw. industrielle Produktion von Stoffen und Stoffzusammensetzungen zur Heilung oder Verhütung von Krankheiten; die Arzneimittelherstellung muss gesetzlichen Richtlinien folgen und behördlich genehmigt sein.
 
 
Defekturarbeit
 
 
Galenische Entwicklung
 
 
Herstellung von BiopharmazeutikaHerstellen von Biopharmazeutika
 
 
Herstellung von ZytostatikaChemische Substanzen herstellen, die in der Medizin v. a. im Rahmen der Chemotherapie von Krebserkrankungen verwendet werden.
 
Knoten auf
Klinisch-pharmazeutische EntwicklungKlinische Pharmakologie
 
 
 
Arzneimittelentwicklung
 
 
 
Präklinische pharmazeutische Entwicklung
 
 
Zusatzstoffe für Arzneimittelherstellung fertigen
 
 
ArzneimittellogistikPharmalogistikSicherstellung der Verfügbarkeit der nachgefragten Arzneimittel und ihre sachgerechte Lagerung.
Knoten auf
ArzneimittelprüfungÜberprüfung der pharmazeutischen Qualität, therapeutischen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von industriell hergestellten Medikamenten; bei Erfüllung der Zulassungsanforderungen wird der Vertrieb des geprüften Produkts genehmigt.
 
Knoten auf
ArzneimittelzulassungPharmazeutische Zulassungs- und Registrierungsverfahren, Regulatory AffairsKenntnis in jenem behördlichen Genehmigungsverfahren, das erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.
 
 
Knoten auf
Chemical Manufacturing ControlCMCTeil jeder klinischen Prüfung, bei der nachgewiesen werden muss, dass die Qualität des Arzneimittels und des Herstellungsprozesses von diesem ausreichend sind.
 
 
 
 
CMC-DokumentationDokumentieren von Qualität und Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften von medizinischen Produkten.
 
 
 
Durchführung klinischer StudienStudien an PatientInnen und gesunden Menschen durchführen, um Wirksamkeit und Sicherheit von neuen Medikamenten, medizinischen Geräten und Methoden festzustellen.
 
 
 
eCTDKenntnis des Systems Electronic Common Technical Document (eCTD), das für die elektronische Übertragung von Informationen eines Arzneimittelherstellers an die zuständigen Behörden zum Zwecke der Arzneimittelzulassung verwendet wird.
 
 
 
Erfahrung mit europäischen Zulassungsverfahren
 
 
 
Erfahrung mit nationalen Zulassungsverfahren
 
 
 
MedizinproduktezulassungRichtlinien, mit denen geprüft wird, ob ein neues medizinisches Produkt die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen erfüllt.
 
 
 
StudienmedikationVerabreichung von Arzneimitteln (auch Placebo) an Probanden im Zuge einer Studie.
 
 
MedikationsmanagementMedikations-Therapie-ManagementAnalyse und Überprüfung der Medikation der PatientInnen zur Vermeidung von Wechsel- und Nebenwirkungen.
 
 
PharmakovigilanzÜberwachung von Arzneimitteln, die zur Behandlung, Prophylaxe oder Diagnose von Krankheiten angewendet werden.
 
 
MedikationsanalyseMedikamentencheckAnalyse aller rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel, die eine Person einnehmen soll. Dadurch können Probleme aufgedeckt, Risiken minimiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Verbesserung der Arzneimitteltherapie wird mit der Patientin bzw. dem Patienten persönlich besprochen.
 
 
Pharmakokinetik
Knoten auf
Pharmazeutische Analytik
 
 
BioäquivalenzVergleich der Ähnlichkeit für ein biopharmazeutisches ProduktBewertung der Austauschbarkeit zweier wirkstoffgleicher Arzneimittel, die sich im Herstellungsprozess und/oder hinsichtlich der enthaltenen Hilfsstoffe unterscheiden.
 
Knoten auf
Haltbarkeitstest (Arzneimittel)Arzneimittel StabilitätstestBestimmung der Haltbarkeit eines Arzneimittels. Dabei wird geklärt, ob dieses die chemischen, mikrobiologischen und physikalischen Eigenschaften aufweist, um über den Lagerungszeitraum hinweg den festgelegten Spezifikationen zu entsprechen.
 
 
 
Beschleunigter StabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, bei denen ihre Wirkkraft, ihr Aussehen und ihre Auflösungsdauer nach einer halbjährlichen Lagerung bei 40°C und 75 % relativer Feuchte beurteilt werden.
 
 
 
Betonter StabilitätstestIntensive und besonders gründliche Messung der Lagerbeständigkeit einer einzelnen Charge, bei der die Wirkkraft, das Aussehen und die Auflösungsdauer eines Arzneimittels beurteilt werden.
 
 
 
LangzeitstabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln bei der die Wirkkraft der Mineralstoffe und Vitamine, das Aussehen der Tablette und die Auflösungsdauer ein Jahr lang entweder bei 25°C und 60 % Relativer Feuchte oder 30°C und 65 % Relativer Feuchte untersucht werden.
 
 
 
PhotostabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, nachdem diese durch ein spezielles Licht bzw. UV-Filtersystem gleichmäßig bestrahlt wurden.
Knoten auf
Pharmazeutische KundenberatungArzneimittelinformationen erstellen, Information über Wirkung und Einsatzbereich von Pharmazeutika, Pharmazeutische ProduktberatungKundInnen über Anwendung, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten informieren.
 
 
Hausapotheke zusammenstellen
 
 
Pharma-AußendienstAngehörige von Heilberufen an ihrem Arbeitsort aufsuchen, sie über neue Arzneimittel informieren und für den Kauf der Produkte des eigenen Arbeitgebers werben.
 
 
Pharma-MarketingMaßnahmen zur Vermarktung von Arzneimitteln.
 
 
Präsentation von PharmazeutikaVorstellung von Arzneimitteln persönlich auf Konferenzen, Messen oder in Verkaufsgesprächen bzw. mittels Broschüren und Plakaten.
 
 
Produktberatung bei ÄrztInnen
 
 
Produktberatung in Apotheken
 
 
Produktberatung in Krankenhäusern
 
 
RezeptabrechnungAbrechnung von Kassenrezepten mit den Krankenkassen, bei der Informationen zu den verordneten Medikamenten, zur Identifikation der versicherten Person und des/der ausstellenden Arztes/Ärztin erfasst werden.
Knoten auf
RezepturenverwaltungHändische oder EDV-gestützte Verwaltung der genauen Arbeitsvorschriften zur Herstellung von Arzneimitteln, z.B. in einer Apotheke.
 
 
Chemisch-pharmazeutische Dokumentation
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020