Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsLebensmittelproduktion, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft drei Pfeile nach rechtsBiotechnologie-Kenntnisse

Synonyme

Bio- und Lebensmitteltechnologie
Bioengineering
Biotechnik
Biotechnologie

Erklärung

Kenntnis von Methoden und Verfahren zur technischen Nutzung von biologischen Prozessen; Nutzung der Stoffumwandlungsfähigkeiten von Mikroorganismen.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
 
 
AquaponikPlanung und Umsetzung eines nachhaltigen Kreislaufsystems für die Aufzucht von Fischen und Pflanzen.
 
 
BiokatalyseBeschleunigung bzw. Lenkung von chemischen Reaktionen durch den Einsatz von Enzymen als biologische Katalysatoren.
 
 
BioremediationEinsatz von Organismen (Prokaryonten, Pilze oder Pflanzen) zur biologischen Entgiftung von belasteten Ökosystemen.
 
 
Blaue BiotechnologieVerfahren zur technischen Nutzung von biologischen Organismen (z.B. Bakterien), die in den Weltmeeren vorhanden sind.
 
 
BrauereitechnologieAnlagen, Maschinen und Verfahren beim Herstellen von Bier und anderen Flüssigkeiten, die zumeist durch Gärung erfolgt.
Knoten auf
GärungstechnologieKenntnis von Techniken und Anwendungen von Abbauprozessen organischer Verbindungen durch Mikroorganismen und/oder Enzyme, meist unter Sauerstoffabschluss; z.B. alkoholische Gärung, Milchsäuregärung;
 
 
Gärprozesskontrolle
 
 
Grüne BiotechnologiePflanzenbiotechnologieKenntnisse in jenem Bereichen der Biotechnologie, der sich mit Pflanzen befasst und Methoden der Biochemie, Systembiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Verfahrenstechnik verwendet.
Knoten auf
Konservierung (organisch)KonservierungstechnikHaltbarmachen diverser Materialien mittels verschiedener Methoden wie Erhitzen, Kälteanwendungen, Wasserentzug, Salzen, Zuckern und Chemikalienbeifügung.
 
 
Lebensmittel-TrocknungsverfahrenKenntnis von Verfahren, um Lebensmitteln Flüssigkeit zu entziehen; z.B. durch Pressen, Verdunstungstrocknen, Vakuumtrocknen, Gefriertrocknen.
 
 
LebensmittelkonservierungBehandlung von Lebensmitteln, um deren Haltbarkeit, z.B. durch Pasteurisierung, luftdichte Verpackung, Trocknung oder Lebensmittelzusatzstoffe, zu verlängern.
 
Knoten auf
PasteurisierungErhitzungssterilisation, Pasteurisation, PasteurisierenKenntnisse in jener von Louis Pasteur entwickelten Methode zur Abtötung von Mikroorganismen, bei der eine Substanz kurzzeitig auf 60 bis 90 °C erwärmt wird.
 
 
 
DampfsterilisationHaltbarmachen von Lebensmitteln durch Erhitzen in gasdicht verschließbaren Druckbehältern.
 
 
PökelverfahrenVerfahren zur Konservierung von Fleisch- und Wurstwaren mit Hilfe von Nitritpökelsalz.
 
 
RäucherverfahrenVerfahren zur Konservierung von Lebensmitteln, vor allem Fisch und Fleisch, bei dem die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum dem Rauch von Holzfeuern ausgesetzt werden.
 
 
TaxidermiePräparierenHaltbarmachung von Tierkörpern durch Ausstopfen.
Knoten auf
Rote BiotechnologieMedizinische Biotechnologie, Pharmazeutische BiotechnologieEntwicklung und Herstellung medizinischer und pharmazeutischer Produkte durch Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen, chemischen und molekularbiologischen Verfahren.
 
 
BiochipentwicklungMethode der Gentherapie zur Einschleusung eines hergestellten Gens in die menschliche Zellle, bei der ein Virus als Träger eingesetzt wird.
 
 
Biotechnologische DiagnostikVerfahren zur Diagnose von Krankheiten und genetischen Defekten.
 
Knoten auf
Rote GentechnikVerfahren zum gezielten Einigriff in das menschliche Ergbut durch Isolierung, Neukombination, Vermehrung, Übertragung und Veränderung von Genen im Anwendungsgebiet von Medizin und Pharmazeutik.
 
 
 
ImpfstoffherstellungEntwicklung von Impfstoffen für Krankheiten wie Hepatitis-B und Gebärmutterhalskrebs.
Knoten auf
Weiße BiotechnologieIndustrielle BiotechnologieKenntnisse im Bereich enzymatischer Produktionsverfahren; diese ersetzen chemische Verfahren mit klassischen Katalysatoren.
 
Knoten auf
LebensmitteltechnologieFood engineering, Gastro engineering, Lebensmitteltechnologische Kenntnisse, LebensmittelverfahrenstechnikTechniken und Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln; neben traditionellen Verfahren gibt es eine Vielzahl moderner Techniken wie z.B. Gefriertrocknen, Ultra-Hoch-Erhitzen, Einsatz spezieller Bakterien und Hefen.
 
 
 
Durchführung von LagertestsLagertests durchführenProdukte über fest definierte Zeiträume hinweg lagern und ihre Haltbarkeit dabei mikrobiologisch, sensorisch, physikalisch und chemisch prüfen.
 
 
 
Durchführung von Versuchen an LebensmittelproduktionsanlagenAnlagenversuche vorbereiten, begleiten und dokumentierenVersuche zur Produktion neuer Produkte mittels einer bestimmten Lebensmittel-Produktionsanlage vorbereiten, durchführen und dokumentieren.
 
 
 
FermentationFermentiertechnikVeredelung pflanzlicher Rohstoffe durch Gärungsprozesse; z.B.: Tee.
 
 
 
Lebensmittel-ReinigungsverfahrenKenntnis mechanischer, physikalischer oder chemischer Verfahren zur Ausscheidung unerwünschter Stoffe aus Lebensmitteln bzw. Ausgangsprodukten in der Lebensmittelherstellung; z.B. Filtrieren, Auswaschen, Destillieren.
 
 
 
Lebensmittelmikrobiologie
 
 
Knoten auf
LebensmitteluntersuchungLebensmittelanalyse, Qualitätssicherung von LebensmittelnGesamtheit der Methoden zur Untersuchung von Lebensmitteln, insbesondere auch zur Gewährleistung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit.
 
 
 
Knoten auf
Fleischkontrolle und -untersuchungFleischbeschau, Fleischbeschauung, Fleischkontrolle, Fleischuntersuchung
 
 
 
 
 
Fleisch- und Geflügelfleischhygiene
 
 
 
 
 
Trichinenuntersuchung
 
 
 
 
LebensmittelkontrolleNahrungsmittelkontrolleKenntnisse in Methoden zur Kontrolle von Lebensmitteln, insbesondere zur Gewährleistung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit.
 
 
 
 
LebensmittelsensorikUntersuchung und Bewertung von Sinnesreizen (z.B. Geschmack, Geruch, Haptik), die durch Lebensmitteleigenschaften ausgelöst werden.
 
 
 
NahrungsmittelzusatzstoffeNahrungsmitteladditiveStoffe, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um ihre Eigenschaften, Geschmack, Aussehen oder Haltbarkeit zu verbessern.
 
 
 
Verifizieren von MusterrohstoffenMusterrohstoffe verifizierenMuster in der Zusammensetzung von Rohstoffen überprüfen und deren Qualität bestätigen.
 
 
 
ZuckerherstellungZuckererzeugung, ZuckerproduktionGewinnung von Zucker aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) und Weiterverarbeitung in verschiedenen Formen und Reinheitsgraden.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020