Kenntnisse im Bereich des wirtschaftlichen Anbaus, der Pflege und der Nutzung von Wäldern.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Erstellung von WaldwirtschaftsplänenErhebung von naturspezifischen (z. B. Baumartenanteile, Holzmasse) und wirtschaftlichen Daten, um auf dieser Basis Maßnahmen zur kommerziellen Nutzung von Wäldern zu planen.
|
Forstwirtschaft und HolzwirtschaftForstwirtschaft, Holzwirtschaft und ForstwirtschaftKenntnisse im Bereich der Aufforstung sowie der Holzernte; dazu gehören z.B. Tätigkeiten wie die Entfernung der Schlägerungsreste, die Unkrautbeseitigung und die Auspflanzung junger Bäume.
|
AufforstenAufforstung, Aufzucht von Forstbäumen, Forstliche PflanzungAnpflanzen von Bäumen oder Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung.
|
Erstellung von AufforstungsplänenAufforstungspläne erstellenErarbeiten von Plänen für Anpflanzen von Bäumen oder Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung.
|
ForstpflanzenproduktionKultivierung von Forstpflanzen, z. B. Nadelholzbäumen.
|
BaumschlägerungBaumfällen, Holzernte, Holzfällen, Holzschlägern, Roden, SchlägernFällen von Bäumen.
|
Erstellung von SchlägerungsplänenSchlägerungspläne erstellenErarbeiten von Plänen für das Fällen von Bäumen.
|
Holz fällen
|
Holz rückenHolzbringung
|
Holz sortierenNadelhölzer sortieren
|
Bedienung von HolzsortieranlagenBedienung von SortieranlagenMit Anlagen zur Sortierung von Holz arbeiten.
|
Bergwaldpflege
|
ChristbaumzuchtKontrollierte Fortpflanzung von Nadelbäumen mit dem Ziel der genetischen Umformung zur Verstärkung gewünschter und Unterdrückung ungewünschter Eigenschaften.
|
DurchforstungKenntnisse in jener Tätigkeit, bei der zum Ziele der Waldpflege aus einem Baumbestand eine größere Anzahl Bäume gezielt entnommen wird.
|
ForstschutzUnter Forstschutz (auch Waldschutz) werden in der Forstwirtschaft Maßnahmen zum Schutz von Wäldern und Baumbeständen vor Schäden jeglicher Art verstanden.
|
ForststraßenplanungForstwegeplanungPlanung von Forststraßen für eine erleichterte Waldbewirtschaftung.
|
ForstverwaltungDie Forstverwaltung legt fest, wer in welchem Zeitraum wie viel Brennholz und Bauholz schlagen darf.
|
ForstwegebauWaldwegebauErrichtung und Instandhaltung von Forstwegen.
|
Forstwirtschaftliche SchädlingskontrolleÜberprüfung von Wäldern auf als Schädlinge angesehene Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen.
|
Holzverkauf
|
Holzvermessung
|
Bedienung von Rundholz-VermessungsanlagenMit Anlagen zur Vermessung von Rundhölzern arbeiten.
|
LäuterungDickungspflegeKenntnisse in jenem Verfahren, bei der gut gewachsene, vitale Bäumchen durch Entfernen von Konkurrenten gefördert werden.
|
Qualitätserkennung von BaumstämmenDie Qualität von Baumstämmen bestimmen.
|
Verhütung von WildschädenWildschädenvorbeugungKenntnisse in der Verhinderung von Schäden, die durch das Wild entstehen (z.B. Verbiss, Fegeschäden, Schälschäden).
|
WildschutzMaßnahmen zum Schutz von Bäumen gegen Verbiss durch Wild.
|
WaldbauErrichten, Pflegen und Schützen von Forstflächen mit dem Ziel, das Wachstum des Waldes zu unterstützen und seine Widerstandskraft, z. B. vor Umwelteinflüssen oder Schädlingen, zu stärken.
|
Waldbestandsaufnahme
|
Waldbesteuerung
|
Waldbewertung
|
WaldpflegeMaßnahmen, die für einen gesunden Baumbestand sorgen, wie z. B. Formschnitt, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung oder Aufforsten.
|
JagdKenntnisse im Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wildtieren.
|
Bejagung von WildAufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild.
|
Ansitzjagd
|
BaujagdFüchse, meist mit Hilfe eines speziell dafür ausgebildeten Hundes, aus in ihrem Bau treiben und jagen.
|
Beizjagd
|
Bewegungsjagd
|
Brackenjagd
|
Drückjagd
|
Fallenjagd
|
Frettieren
|
Treibjagd
|
Jagdliche ReviereinrichtungenZu jagdlichen Reviereinrichtungen zählen beispielsweise Jagdhütten, Ansitzeinrichtungen (Hochsitze, Kanzeln), Salzlecken, Kirrungen, Suhlen, Tränken u.ä.
|
Jagdrevierleitung
|
Jagdschutz
|
Jagdtourismus
|
WildbeschauWildfleischuntersuchungUntersuchung des Jagdguts hinsichtlich dessen Tauglichkeit als gesundheitlich unbedenkliches Lebensmittel, inkl. Trichinenprobenahme.
|
WildbestandskontrolleÜberprüfen von Anzahl und Zustand jagbarer Wildtiere.
|
WildtiermonitoringBeobachtung von Wildtieren hinsichtlich ihrer zahlenmäßigen Entwicklung, z. B. Bestandszahlen, Balzaktivitäten und Migrationsbewegungen.
|
WildfütterungWildtierfütterungWild mit Nahrung versorgen.
|
Wildhege
|
WildtierverarbeitungSchlachtung der erlegten Wildtiere.
|
Nachhaltige Forst- und WaldwirtschaftWaldflächen und Wälder so nutzen und betreuen, dass ihre Regenerationsfähigkeit, biologische Vielfalt, Vitalität und Produktivität erhalten bleibt. Auch die Fähigkeit der Wälder soziale, ökologische und wirtschaftliche Funktionen zu erfüllen, ohne Schaden zu nehmen, muss sichergestellt werden.
|
NationalparkbewirtschaftungNachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen oder naturnahen, geschützten Zonen, mit dem Ziel Rückzugsgebiete für wildlebende Pflanzen und Tiere zu schaffen oder zu erhalten.
|
Waldbau- und WaldnutzungsberatungWaldbauberatung, WaldnutzungsberatungKenntnisse in der Beratung für eine zielgerichtete Bewirtschaftung oder Nutzung eines Waldes.
|
WildtiermanagementBewahrung des Lebensraumes von Wildtieren sowie Förderung ihres ökologischen Nutzens.
|