Kenntnisse in der Bedienung und Konfiguration von z.B. IOS, Windows, Linux und weiteren Open Source-Betriebssystemen.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
BetriebssystemeAnwenderInnen-Kenntnisse im Bereich spezieller Betriebssysteme, Spezialisierung auf bestimmte Betriebssysteme, UserInnenkenntnisse im Bereich BetriebssystemeSoftware, die den Betrieb eines Computers ermöglicht; diese Software verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen.
|
EchtzeitbetriebssystemeEchtzeitsysteme, Realtime Operating Systems, Realtime OS, RTOSBetriebssystem mit zusätzlichen Echtzeit-Funktionen für die unbedingte Einhaltung von Zeitbedingungen und die Vorhersagbarkeit des Prozessverhaltens.
|
ChorusOSEchtzeitbetriebssystem von Sun Mircosystems.
|
eCoseCos Embedded DevicesKenntnis des nicht-kommerziellen Echtzeitbetriebssystems für eingebettete Systeme.
|
FreeRTOSKenntnis dieses Open Source Echtzeitbetriebssystems für embedded systems auf diversen Microcontrollern.
|
LibeRTOSKenntnis dieses Open Source Echtzeitbetriebssystems für Echtzeitanwendungen unter LINUX.
|
LynxOS
|
OS-9/9000Kenntnis des Echtzeitbetriebssystems OS-9/9000, das die Einhaltung von Zeitbedingungen und die Vorhersagbarkeit des Prozessverhaltens gewährleisten soll.
|
OSEOperating System EmbeddedKenntnis des Echtzeitbetriebssystems OSE
|
OSEK-OSOffene Systeme und deren Schnittstellen für die Elektronik im Kraftfahrzeug - BetriebssystemKenntnis des Betriebssystems OSEK für Embedded Systems.
|
OSEKtimeKenntnis dieses zeitgesteuerten Echtzeit-Betriebsystems.
|
pSOSpSOSystemKenntnis dieses Echtzeitbetriebsystems.
|
RTOS-UHEchtzeitbetriebssystem Real Time Operating System - Universität Hannover für die Automatisierungstechnik.
|
VRTXVirtual Real-Time ExecutiveKenntnis des Echtzeit-Betriebssystems VRTX der Firma Mentor Graphics.
|
VxWorksKenntnis dieses Echtzeitbetriebssysts von Wind River Systems, das z.B. in Autos der Formel I zum Einsatz kommt.
|
High-Performance-ComputingHPC
|
LINUXLinux OS, Linux-Kernel, Linux-SystemeKenntnis des nicht-kommerzielles Open Source-Betriebssystems LINUX auf unterschiedlichen Plattformen.
|
ALT Linux(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis der russischen Linux-Distribution.
|
Community Enterprise Operating SystemCentOSKenntnis dieser Linux-Distribution, die auf der Distribution Red Hat Enterprise Linux der Firma Red Hat aufbaut und zu dieser binärkompatibel ist.
|
DebianDebian GNU/Linux, Debian OSKenntnis dieses Betriebssystems auf Linux-Basis.
|
Embedded LinuxKenntnisse im Bereich intelligenter elektronischer Systeme auf Linux-Basis.
|
FedoraKenntnis jener Linux-Distribution, die aus dem ehemaligen Red Hat Linux entstanden ist.
|
Gentoo Linux(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieser quellbasierten Linux-Distribution.
|
iproute2(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieses Multifunktions-Tools zur Konfiguration der Netzwerkeigenschaften des Linux-Kernels.
|
iptablesKenntnis des Multifunktions-Tools iptable für die Konfiguration des Paketfilters im Linux-Kernel.
|
Knoppix
|
LAMP-SystemeLAMPKenntnisse im Bereich von IT-Lösungen unter Verwendung der Open-Source-Produkte Linux, Apache, MySQL und PHP bzw. Perl.
|
Novell Open Enterprise Server LinuxNOESL, Novell-ServerKenntnis dieser von Novell stammenden Sammlung von Netzwerkdiensten, die auf der Basis des SUSE Linux Enterprise Servers läuft.
|
OESOpen Enterprise Server
|
Open LINUXKenntnis der Linux-Variante Open LINUX von Caldera Systems.
|
Real Time LinuxRT LinuxKenntnis des Echtzeitbetriebssystems Real Time Linux.
|
Red Hat Enterprise LinuxRed Hat, RedHat, RHELKenntnis dieser open source Betriebssystemplattform.
|
Red Hat Enterprise Linux 3.0RHEL 3.0Kenntnis dieser open source Betriebssystemplattform in der Version 3.0.
|
Red Hat LINUXKenntnis der Linux-Variante von Red Hat.
|
Red Hat Package ManagerRPM Package ManagerKenntnis des RPM Package Manager für die Verteilung von Software auf Linux-Systemen.
|
SUSESUSE LINUXZusammenführung des Linux-Kernels mit diverser Software, um hieraus ein Betriebssystem zu bilden (Hersteller: Novell).
|
Open XchangOpen Exchange, Open Xchang 5, Open Xchang 6, OpenExchange, SLOX, SuSE Linux Open Exchange
|
Suse Linux Enterprise ServerSpeziell auf Unternehmenszwecke ausgerichtete Linux-Distribution (Hersteller: Novell).
|
SLES 9Suse Linux Enterprise Server 9Version 9 der Linux-Distribution SUSE Linux Enterprise Server (Hersteller: Novell).
|
UbuntuUbuntu LINUXKompetenzen im Umgang mit diesem Betriebssystem, welches eine kostenlose Linux-Distribution darstellt und auf Debian basiert.
|
uClinuxMicroControllerLinuxKenntnis des Linux-Kernels uClinux für Embedded Systems.
|
Mainframe-BetriebssystemeBedienung von Großrechneranlagen, Betriebssysteme für Großrechner, Betriebssysteme für Großrechneranlagen, Großrechneradministration, Großrechnerbedienung, Kenntnis von Großrechnerbetriebssystemen, Mainframes-BedienungKenntnis der erforderlichen Betriebssysteme und der spezifischen Anforderungen von Großrechenanlagen.
|
BS 3000BS3000Großrechner-Betriebssystem des Herstellers Siemens AG.
|
BS2000BS 2000Kenntnis dieses Betriebssystems für Siemens-Rechner (Hersteller: Fujitsu Technology Solutions).
|
GuardianTandem Operating System
|
IBM-BetriebssystemeIBM-Host-BetriebssystemeBetriebssysteme des Herstellers IBM.
|
CICSCICS/ESA, Customer Information Control System, IBM CICSKenntnis der Server-Familie CICS für große Netze mit zeitkritischen Aufgaben von IBM.
|
IBM iIBM i5/OS, OS/400, OS400Betriebssystem von IBM, welches auf Großrechnersystemen (Power Systems und PureSystems) des selben Herstellers verwendet wird.
|
MVSMultiple Virtual StorageBetriebssystem für ältere IBM-Großrechner.
|
TSOTime Sharing OptionKenntnisse der TSO-Funktion der MVS-Betriebssysteme.
|
VM/VSEVirtual Machine/Virtual Storage ExtendedKenntnis des Multitasking-Betriebssystems VM/VSE von IBM.
|
VSEVirtual Storage ExtendedKenntnis des Multitasking-Betriebssystems VSE von IBM.
|
z/OSOS/390, OS390, zOSIBM-Betriebssystem für Großrechner.
|
ISPFInteractive System Productivity Facility, SPUFIKenntnis der Interactive System Productivity Facility, einer Benutzerschnittstelle für 3270-basierte TSO-Terminals im IBM-Großrechnerbereich unter dem Betriebssystem z/OS und dessen Vorgängern (OS/390, MVS).
|
JES2Job Entry Subsystem 2Kenntnis dieses Batch-Processing-Subsystems für z/OS.
|
z/VSEzVSEBetriebssystem für Großrechner des Herstellers IBM.
|
MPE/iXMPEKenntnis dieses Betriebssystems für die Server-Familie HP e3000 von Hewlett-Packard.
|
SNI BS 2000 HostSiemens Nixdorf Informationssysteme Business Server 2000 Host.
|
SUN-BetriebssystemeKenntnis der Rechner des Hard- und Softwareherstellers SUN mit dem Betriebssystem Solaris.
|
Sun ClusterKenntnis der Cluster-Software des Herstellers Sun Microsystems für die Einrichtung hochverfügbarer Computersysteme.
|
Sun Cluster 3.1Kenntnis der Cluster-Software des Herstellers Sun Microsystems in der Version 3.1 für die Einrichtung hochverfügbarer Computersysteme.
|
Sun Open Net EnvironmentiPlanet, Sun ONEKenntnisse der Software Sun Open Net Environment von SUN Microsystems.
|
VMSKenntnisse des Betriebssystems VMS für VAX-Großrechner von DEC.
|
OpenVMSOpen VMSKenntnis dieses ursprünglich von Compaq, jetzt von Hewlett Packard entwickelten Betriebssystems.
|
PC- und Workstation-BetriebssystemeClientbetriebssystemeBetriebssysteme im Bereich von Einzelplatzrechnern und kleineren Mehrplatzsystemen.
|
FlexKenntnis dieses Betriebssystem, das von der Firma TSC für die Motorola-Prozessoren 6800 und 6809 entwickelt wurde.
|
GNUKenntnis dieses Open-Source-Betriebssystems im Stil von UNIX.
|
GNU DebuggerGDB, gdb/dbx, GNU Project debuggerKenntnis des GNU Debugger als Standardtool des GNU-Projekts.
|
GNU MakegmakeKenntnis der GNU-Implementierung des UNIX-Programms make zur Generierung von ausführbaren Programmen aus Quellcode-Dateien.
|
macOSApple-Betriebssysteme, Mac OSBetriebssystem für Apple-Computer.
|
Mac OS XApple Betriebssystem X, MAC Operating System X, Mac OS X 10.3, Mac OS X 10.4, OS XKenntnis der Version MAC OS X des Betriebssystems für Apple-Computer.
|
Mac OS9Apple OS9Kenntnis des Betriebssystems OS9 für Apple-Computer.
|
MS DOSDOS, Microsoft Disc Operating SystemKenntnis des Microsoft Disc Operating Systems, einem frühen Betriebssystem für PCs von Microsoft, das später um die grafische Benutzeroberfläche Windows erweitert wurde.
|
OS2OS/2Kenntnis des Betriebssystems OS2 für PCs von IBM.
|
Windows32-Bit-Betriebssysteme aus der Windows-Familie, Kenntnis der Microsoft-Betriebssysteme, Microsoft Windows, Microsoft Windows 2000, Microsoft Windows 2000 Professional, Microsoft Windows OS, MS Win32, MS Windows, MS Windows 2000, MS Windows 2000 Professional, W2K, Windows 2000, Windows 2000 Professional, Windows 3.1, Windows 95, Windows 98, Windows ME, Windows Operating System, Windows Operating SystemsBetriebssystemfamilie für PCs von Microsoft.
|
WinCCWindows Control CenterKenntnis des PC-basierten Prozessvisualisierungssystem .
|
Windows 10Betriebssystem des Herstellers Microsoft, das im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.
|
Windows 2003Kenntnis dieses auf Windows 2000 basierenden Betriebssystems.
|
Windows 2008
|
Windows 7Microsoft Windows 7, MS Windows 7, Windows 7 Home, Windows 7 ProfessionalBetriebssystem des Herstellers Microsoft, das im Jahr 2009 veröffentlicht wurde.
|
Windows 8Betriebssystem des Herstellers Microsoft, das im Jahr 2012 veröffentlicht wurde.
|
Windows Communication FoundationIndigo, WCFKenntnis der dienstorientierten Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen.
|
Windows EmbeddedMicrosoft Windows EmbeddedWindows-Betriebssysteme, welche in eingebetteten Systemen verwendet werden.
|
Windows InstallerWindows Installer ServiceKenntnis des Windows Installer Service als grundlegender Installations-Engine auf den Windows-Betriebssystemen von Microsoft.
|
Windows NTMicrosoft Windows NT, MS Windows NTKenntnis des Betriebssystems Windows NT von Microsoft für professionelle Ansprüche und Geschäftsanwendungen.
|
RASRemote Access ServiceVerfahren, das den ferngesteuerten Zugriff auf Windows Computer über das Telefonnetz ermöglicht; RAS steht für "remote access service".
|
Windows RegistryKenntnis der Windows Registry als zentralem Bestandteil der Windows-Betriebssysteme von Microsoft.
|
Windows VistaMicrosoft Windows Vista, MS Windows Vista, WindowsVistaIm Jahr 2007 veröffentlichtes Betriebssystem (Hersteller: Microsoft).
|
Windows XPWindows XP ProfessionalKenntnis dieser Version des Betriebssystems Windows von Microsoft aus dem Jahr 2001.
|
Windows XP EmbeddedKenntnis des Betriebssystems Windows XP Embedded.
|
WISE InstallerKenntnis des WISE Installer als Programm zur Generierung von Installationsprogrammen auf den Windows-Betriebssystemen von Microsoft.
|
WMIWindows Management InstrumentationKenntnis der Windows Management-Software Instrumentation für die Systemverwaltung in MS Windows-Umgebungen.
|
Server- und Midrange-BetriebssystemeMidrange-Betriebssysteme, Midrange-Plattformen, Server-Betriebssysteme, Serversoftware, Serversysteme
|
Apache-Server
|
CITRIX(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis der Application-Server- und Portal-Software des Herstellers CITRIX.
|
Citrix XenAppCitrix MetaFrame, Citrix Metaframe XP, Citrix Presentation Server, MetaFrame XPaKenntnis dieser Familie von Serverprogrammen von Citrix, die den zentralen Zugriff auf Programme und Daten ermöglichen.
|
Konfiguration von ServersystemenSysteme zur Verarbeitung und Speicherung von Informationen für das gesamte oder einen Teil des Netzwerks einrichten und die nötigen Einstellungen für den reibungslosen Betrieb des Systems setzen.
|
Microsoft ServerMS Backoffice, MS Backoffice Produkte, MS Server
|
Microsoft Live Communications ServerLCS, Microsoft LCS, Microsoft OCS, MS LCS, MS OCS, MS Office Communication ServerKenntnis der Live Communications Server-Software von Microsoft zur Integration von Instant Messaging-Diensten in Unternehmensapplikationen.
|
MIISMS Internet Information ServerDer "Microsoft Internet Information Server" stellt Funktionen zur plattformübergreifenden Verwaltung von elektronischen Identitäten zur Verfügung.
|
Microsoft Identity Integration Server 2003MIIS 2003Kenntnis der Identity Integration Server-Software von Microsoft zur Verwaltung von Benutzerkonten und Passwörtern.
|
Windows ServerMS Windows Server, Windows 2000 Server, Windows 2002 Server, Windows 2003 Server, Windows Server 2000, Windows Server 2002, Windows Server 2003, Windows Server 2003 - Enterprise EditionEin Betriebssystem von Microsoft.
|
Windows Server 2008MS Windows Server 2008Ein Betriebssystem von Microsoft.
|
Windows Server 2008 R2MS Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008 R2 Datacenter, Windows Server 2008 R2 Foundation, Windows Server 2008 R2 StandardKenntnis dieser Plattform für die Kernbereiche der IT kleiner Unternehmen, einschließlich der gemeinsamen Nutzung von Dateien und Druckern, dem Remotezugang sowie Sicherheitsfunktionen.
|
Windows Server 2012MS Windows Server 2012Server-Betriebssystem von Microsoft.
|
Windows Server 2012 R2MS Windows Server 2012 R2Weiterentwicklung des Server-Betriebssystems Windows Server 2012 von Microsoft.
|
Windows Server 2016Server-Betriebssystem von Microsoft, das im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.
|
Windows Server Update ServicesWSUSKenntnis der Softwarekomponente des MS Windows Server 2003 - für Patches und Aktualisierungen zuständig.
|
Smartphone-, PDA- und Tablet-BetriebssystemeBetriebssysteme vor allem für kleine, mobile Telekommunikationsgeräte und Rechnersysteme.
|
AndroidBetriebssystem sowie Software-Plattform für Mobiltelefone, Smartphones, Tablets etc. (Hersteller: Open Handset Alliance).
|
Apple iOSiOSBetriebssystem für die mobilen Geräte iPhone, iPod touch und iPad sowie für die zweite Generation des Apple TV (Hersteller: Apple).
|
BadaDienstorientiertes Smartphone-Betriebssystem (Hersteller: Samsung Electronics).
|
BrewBinary Runtime Environment for WirelessBetriebssystem für Smartphones (Hersteller: Qualcomm); Brew steht für Binary Runtime Environment for Wireless.
|
Qt ExtendedQtopiaKenntnis der linuxbasierten Entwicklungsplattform und Benutzeroberfläche Qt Extended für mobile IT-Gerät, z.B. Mobiltelefone und PDAs.
|
Symbian OSKenntnis des Betriebssystems Symbian OS für Smartphones und PDAs.
|
Windows CEWindows CE.NETKenntnis der Version Windows CE des Windows-Betriebssystems für Handheld PCs, Personal Digital Assistents u.ä. von Microsoft.
|
Windows MobileKenntnis dieses Betriebssystems für Pocket PCs, Smartphones, etc.
|
UNIXKenntnis des Betriebssystems UNIX.
|
AIXAIX/UNIX, IBM AIXKenntnis des UNIX-Betriebssystems AIX von IBM.
|
Bourne again ShellBash(Betriebssystem-Kenntnisse) Benutzerschnittstelle auf Unix-Systemen.
|
Bourne-ShellshKenntnis dieser Eingabeschnittstelle zwischen BenutzerIn und Computer auf UNIX-Bestriebssystemen.
|
C-ShellcshKenntnis dieser Eingabeschnittstelle zwischen Benutzer und Computer auf UNIX-Betriebssystemen.
|
CronjobsCron-DaemonDer cron-Daemon ist eine Jobsteuerung von Unix bzw. Unix-artigen Betriebssystemen wie Linux oder Mac OS X, die wiederkehrende Aufgaben (cronjobs) zu einer bestimmten Zeit ausführen kann.
|
FreeBSDBSD, Free-BSDKenntnis dieses kostenlosen Betriebssystems der Computer Systems Research Group an der University of California in Berkeley.
|
HP UXHewlett-Packard-UNIX, Hewlett-Packard-UX, HP-UX, HPUXKenntnis des UNIX-Derivats HP UX von HP.
|
IRIXKenntnis des Betriebssystems IRIX für Silicon Graphics Rechner (UNIX-Derivat).
|
Korn shellkshKenntnis der Korn-Shell auf UNIX-Systemen.
|
NIS / Network Information ServicesNetwork Information ServicesVerzeichnisdienst zur Verteilung von Konfigurationsdaten wie Benutzernamen oder Rechnernamen in einem Computernetzwerk (Hersteller: Sun Microsystems).
|
Open UnixKenntnis dieser Software für den Aufsatz von Linux-Applikationen auf den UNIX-Kernel.
|
Solaris 10OpenSolarisKenntnis des UNIX-Betriebssystems.
|
POSIXPortable Operating System InterfaceKenntnis dieses standardisierten Betriebssysteminterfaces für Unix-Umgebungen.
|
RCP (Betriebssystemkenntnisse)Remote CopyKenntnis des Remote Copy-Befehls auf Unix-Systemen zur Übertragung von Daten in einem Computernetzwerk.
|
SambaSamba-ServerKenntnis der Software-Suite Samba zur Verfügbarmachung des Server-Message-Block-Protokolls für Unix-Systeme.
|
sedStream EditorKenntnis des nicht-interaktiven Texteditors Stream Editor auf UNIX-Rechnern.
|
SINIX / Reliant UNIXKenntnis der UNIX-Variante SINIX / Reliant UNIX von Siemens/Nixdorf.
|
SolarisSun SolarisKenntnis des UNIX-Derivats Solaris von SUN.
|
Solaris 8Sun Solaris 9, Sun Solaris OE 9Kenntnis des UNIX-Betriebssystems Solaris des Herstellers Sun Microsystems in der Version 8.
|
Solaris 9Sun Solaris 8, Sun Solaris OE 8Kenntnis des UNIX-Betriebssystems Solaris des Herstellers Sun Microsystems in der Version 9.
|
Solaris Volume ManagerKenntnis der Datenträgerverwaltunssoftware Volume Manager auf Solaris-Betriebssystemen des Herstellers Sun Microsystems.
|
True64 UNIXKenntnis des Compaq-Betriebssystems True64 UNIX für Alpha-Server.
|
UNIX-ShellsShellSkript
|
tcsh
|
BetriebssystemkonzepteWissen über Konzepte, die der Gesamtheit oder Teilen eines Betriebssystems zugrunde liegen; dazu gehören z.B.: Aufteilung der Rechnerkapazität, Kommunikation der Software untereinander.
|
InterprozesskommunikationIPCKenntnis von Methoden zum Informationsaustausch von nebenläufigen Prozessen bzw. im engeren Sinne Kenntnis der Kommunikationsprozesse zwischen strikt getrennten, aber auf demselben Computer befindlichen Prozessen.
|
KernelKernel-Know-how, Kernel-Space-EntwicklungKenntnisse über das Funktionieren der Kernbereiche eines Betriebssystems.
|
Parallel ComputingParallele Rechner
|
Shared memoryGemeinsamer SpeicherKentnnis der gemeinsamen Speichernutzung mehrerer Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen.
|
IT-RechnersystemeComputersysteme, EDV-Hardware-Systeme, Rechnersysteme
|
HP-RechnersystemeComputeranlagen von Hewlett-Packard.
|
Dec VaxKenntnis des Großrechnertyps der Firma DEC, der unter dem Multiuser- und Multitasking-Betriebssystem VMS betrieben wird.
|
HP Integrity NonStop ServerNonStop Kernel, NSK, TANDEM
|
HP 9000Hewlett-Packard 9000, HP9000Kenntnis der Workstation HP 9000 von HP.
|
HP Integrity ServerEine Server-Produktfamilie (Hersteller: Hewlett Packard).
|
SuperdomeKenntnis der Superdome High-End-Computersysteme des Herstellers Hewlett Packard.
|
HP ProLiant ServerCompaq Server, ProLiant ServerKenntnisse in der Bedienung dieser Großrechner von HP.
|
IBM-RechnersystemeIBM-MainframesKenntnis von Mainframe-Computersystemen des Herstellers IBM.
|
IBM AS 400AS 400, AS/400, IBM AS/400(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieser Großrechner-Baureihe des Unternehmens IBM.
|
IBM iSeriesBetriebssystem für die Computer-Baureihen Power Systems, System i sowie System p (Hersteller: IBM).
|
IBM iSeries 400i-Server/400, iSeries 400Server mit 64-bit RISC-Prozessoren, Hauptspeicher bis 128 GB, Plattenspeicher bis 19.000 GB; Systemgrößen für 2 bis 7.000 Arbeitsplätze.
|
IBM pSeriesKenntnis der Rechner der Familie pSeries von IBM.
|
IBM RS 6000IBM RS/6000Kenntnis der Hochleistungsrechner der Familie RS/6000 von IBM.
|
IBM SP 2(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieses Großrechner-Typs von IBM.
|
IBM zSeriesKenntnis der Rechner der Familie zSeries von IBM.
|
SNI RM(Betriebssystem-Kentnisse) Kenntnis dieser Familie von Großrechnern von Siemens.
|
ServerhousingHousing, ServerhomingKenntnisse über die Unterbringung und Netzanbindung eines KundInnenservers im Rechenzentrum eines Internet Service Providers.
|
SystemadministrationBetriebssystem-Administration, IT-Administration, IT-Systemadministration, IT-Systembetreuung, Systembetreuung, Systemverwaltung(Betriebssystem-Kenntnisse) Sicherstellen des laufenden Betriebs einer EDV-Anlage; Betreuung, Wartung, Überwachung aller Teile des EDV-Systems, Userverwaltung, Datensicherung usw.
|
Administration von LinuxLinux-Administration(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnisse in der Verwaltung von Linux-Systemen.
|
Betriebssystem-Configuration-ManagementSystematische Übersicht, Kontrolle und Management über alle Teile und Funktionen eines Betriebssystems.
|
Betriebssystem-Konfiguration
|
Configuration Management DatabaseCMDB, Configuration Management ToolKenntnis im Umgang mit Datenbanken, die alle Informationen zu diversen relevanten Aspekten der IT-Infrastruktur eines Unternehmens beinhalten.
|
Enterprise Integration EngineEIEKenntnis dieser Lösung zur Integration und Aufbereitung von vorhandenen oder ermittelten Rohdaten.
|
Reconciliation EngineKenntnis dieser Lösung zum Abgleichen und Vereinheitlichen von vorhandenen oder ermittelten Rohdaten.
|
Betriebssystem-Installation
|
Client ManagementKenntnisse in der zentralen Verwaltung von PCs in einem Netzwerk.
|
DatenträgerverwaltungVolume ManagementKenntnisse der Datenträgerverwaltung und -konfiguration in verschiedenen Betriebssystemen.
|
LVMLogical Volume ManagementDer Logical Volume Manager (LVM) ist eine hauptsächlich im UNIX und Linux -Umfeld verbreitete Abstraktionsebene zwischen Festplatten und Dateisystemen sowie der Name der Linux-Implementation derselben. Festplatten (Physical Volume, PV) werden zu einem Pool (Volume Group, VG) zusammengefasst, aus dem dynamisch "Partitionen" (Logical Volume, LV) angefordert werden können. Auf diesen Logical Volumes werden die Dateisysteme angelegt.
|
HP LVMHewlett Packard Logical Volume Manager, Hewlett Packard LVM, HP Logical Volume ManagerKenntnisse im Logical Volume Manager von Hewlett Packard.
|
PartitionLogical Partition, Logisches Laufwerk, LPAR, PartitionierungKenntnis im Aufteilen eines Speicherplatzes in mehrere unabhängige, zusammenhängende Teile, die von Betriebssystemen wie physikalische Laufwerke behandelt werden können.
|
Sun Solaris Volume ManagerSun SVMKenntnis der Datenträgerverwaltungssystems Sun Solaris Volume Management.
|
FernwartungRemote Control, Remote SupportKenntnisse im Warten und Reparieren von Systemen wie z.B. Telefonanlagen, Industrieanlagen oder auch Computern mittels Fernzugriff.
|
FerndiagnoseFehlerdiagnose über das Netz zur Vorbereitung von Fernwartung oder im Rahmen einer vorbeugenden Instandhaltungsstrategie.
|
Fileserver-AdministrationFileserver-Betreuung, Fileserver-Verwaltung, Server-Administration(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnisse in der Verwaltung von Dateiservern.
|
Server-KonsolidierungRestrukturierung der IT-Infrastruktur in einem Unternehmen, um die Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu optimieren.
|
IT-Installation und Konfiguration
|
KompatibilitätstestsTest auf die Kompatibilität von Betriebssystemen, Anwendungen oder Programmen etc. unter dem Blickwinkel der Austauschbarkeit, Vereinbarkeit oder Gleichwertigkeit.
|
Load BalancingLoad Balancer(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieses Verfahrens zur optimalen Ausnutzung des Rechners in Multiprozessor-Umgebungen.
|
Migration (Informationstechnologie)Kenntnis in der Organisation und Durchführung der Überführung von Software- Anwendungen oder -Produkten auf eine neue Plattform oder Technologie.
|
Datenbank-MigrationDatenbankmigration(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnisse im Übertragen von vorhandenen Daten aus einem alten auf ein neues Datenbanksystem.
|
DatenmigrationÜbertragung von Daten aller Art von einem System in ein anderes.
|
Release-WechselUmstellung einer bestimmten Software auf eine neuere Version.
|
Software-MigrationGrundlegender Wechsel der Software-Infrastruktur; geht über einfache Aktualisierungen und Upgrades hinaus.
|
System-MigrationUmstellung von gesamten EDV-Systemen bzw. deren Hauptbestandteile auf andere Hard- und Softwarekomponenten.
|
Oracle-Administration(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnisse in der Verwaltung von Oracle-Systemen.
|
Performance Monitoring(Betriebssytem-Kenntnisse) Kenntnisse im Performance Monitoring für die Serveroptimierung und -überwachung.
|
Application Performance ManagementAPMÜberwachung und Verwaltung der Leistung und Verfügbarkeit von Softwareanwendungen in IT-Infrastrukturen.
|
JmeterJMeter ist ein in Java geschriebenes Performancemessungs-Tool.
|
Load RunnerKenntnis der Performance-Test-Software Load Runner des Herstellers Mercury.
|
Performance-StatistikenKenntnisse in der Erfassung und Auswertung von Performance-Statistiken in IT-Umgebungen.
|
RolloutRoll OutKenntnis der Methoden und Vorgangsweisen bei der Einführung und Erneuerung von Hard- und Softwaresystemen.
|
Session ManagementSessionmanagementDokumentation der Aktivitäten von BenutzerInnen während einer Periode der Interaktion mit einem Computersystem.
|
System Management ToolsKenntnis von Softwarewerkzeugen zur Unterstützung des Betriebs von Rechneranlagen und Netzwerken.
|
Active Directory DesignActive Directory, AD, Microsoft Active Directory Design, MS Active Directory, MS Active Directory DesignKenntnis dieses Verzeichnisdienstes von Microsoft, mit dem AdministratorInnen Benutzer- und Computereinstellungen ändern und die Konfiguration verwalten können.
|
CA-UnicenterUnicenter(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieser Softwarefamilie zum Management von EDV- und e-Business Umgebungen von Unicenter.
|
Clear CaseClearCase(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieses Tools zum Managen von Software-Konfigurationen.
|
CygwinKenntnis dieses Softwarepakets für die Bereitstellung von UNIX-Funktionen unter dem Betriebssystem MS Windows.
|
FoundryKenntnis dieses Software-Tools für die Windows-NT Betriebssystemadministration.
|
HP Integrated Lights-OutiLOSystem zur Administration und Fernwartung von Servern (Hersteller: Hewlett Packard).
|
HP OpenViewHP Open View, OpenViewKenntnis dieses Netzwerk- und Systemmanagementprodukts des Herstellers Hewlett -Packard.
|
IBM OmegamonOmegamonKenntnis der Java-basierten Systemmanagement-Suite Omegamon.
|
iManagerKenntnis dieses Server-Administrationsprogramms.
|
Microsoft Management ConsoleManagement Console, MMCKenntnis der Microsoft Management Console zur Strukturierung und Konsolidierung von Snap-Ins für die Erledigung administrativer Aufgaben in Computersystemen.
|
MS Operations ManagerMicrosoft Operation Manager, MOMKenntnis der Software MS Operations Manager von Microsoft als Managementwerkzeug für IT-Lösungen auf der Basis von MS Windows und darauf aufbauenden Anwendungen wie z:B. Exchange 2000, SQL Server etc.
|
MOM Connector FrameworkMCF, Microsoft Operations Manager, Microsoft Operations Manager Connector Framework
|
MS Operations Manager 2000Kenntnis dieser Version eines Server-Produkts von Microsoft, das Leistungsüberwachung, Ereignisanzeigen und -auswertungen sowie applikationsspezifische Protokolldateien mittels Management Packs für Hard- und Software bietet.
|
MS Operations Manager 2005MS Operations Manager 2005 Service Pack 1Kenntnis dieser Version eines Server-Produkts von Microsoft, das Leistungsüberwachung, Ereignisanzeigen und -auswertungen sowie applikationsspezifische Protokolldateien mittels Management Packs für Hard- und Software bietet.
|
MS System CenterMicrosoft System CenterKenntnis dieser Produktfamilie von Microsoft für eine integrierte Verwaltung aller Infrastrukturbestandteile in physikalischen und virtuellen Umgebungen.
|
MS System Center Configuration ManagerMicrosoft System Center Configuration Manager, SCCM, System Center Configuration ManagerSoftware des Herstellers Microsoft, welche verschiedene Funktionen für die Verwaltung von Windows-basierten Computernetzwerken erfüllt (z.B. Fernsteuerung, Softwareverteilung, Zugangsschutz, Hard- und Softwareinventur).
|
MS System Center Operations ManagerMicrosoft System Center Operations Manager, SCOM, System Center Operations ManagerKenntnis dieses Serverprodukts von Microsoft für die Leistungsüberwachung, Ereignisanzeigen und -auswertungen sowie für applikationsspezifische Protokolldateien mittels Management Packs für Hard- und Software.
|
MS System Center Virtual Machine ManagerSCVMMSoftwarelösung für die Verwaltung von virtuellen IT-Infrastrukturen (Hersteller: Microsoft).
|
NSMNetwork Solution ManagementNetzwerk- und Administrationstool der Firma CA.
|
Oracle Discoverer 4i PlusJava Applet, das im Oracle9i Application Server verwendet wird.
|
Performance ManagerBMC Patrol, Patrol Classic, Patrol Storage ManagementKenntnis der Applikations-Management-Software von BMC für eine optimale Kapazitätsplanung, Performance und Verfügbarkeit aller vorhandenen Speicherressourcen.
|
PowerShellMicrosoft Command Shell, Monad, MSH, Windows PowerShellKenntnis jener von Microsoft entwickelten Scripting-Umgebung.
|
Puppet EnterprisePuppetOpen-Source-Tool für die automatisierte Systemverwaltung in großen Netzwerkumgebungen.
|
SDSFSystem Display and Search FacilityKenntnis des Administrationstools SDSF für IBM OS/390.
|
StrobeKenntnis des Tools Strobe zum Messen und Analysieren der Aktivitäten von Online- und Batchanwendungen im OS/390- und z/OS-Umfeld.
|
iStrobeKenntnisse des Webbrowser-basierten Tools iStrobe zur Perfomance-Analyse.
|
SUSSecurity Update ServiceKenntnis des Security Update Service von Microsoft zur Verwaltung von System- und Sicherheitsupdates in einer Windows-Umgebung.
|
SyslogSyslog ist ein De-facto-Standard zur Übermittlung von Log-Meldungen in einem IP-Rechnernetz. Syslog wird typischerweise für Computersystem-Management und Sicherheits-Überwachung benutzt.
|
Terminal ServerSoftware auf einem Host-Computer, über die den Clients im Netzwerk Anwendungen zentral zur Verfügung gestellt werden.
|
Citrix Terminal ServerSoftware für die zentrale Administration und für das Management von Terminalservern (Hersteller: Citrix).
|
MS Terminal ServerWindows Terminal Server, WTSKenntnis der Terminal Server-Software von Microsoft für Fernwartung und Applikationsservice.
|
UC4Kenntnis des Systemmanagement-Tools UC4 für die unternehmensweite Planung und Steuerung aller Abläufe und Ereignisse auf den üblichen Systemplattformen wie Windows NT, BS2000/OSD, MVS, OS/390, UNIX usw. und Anwendungen wie z.B. SAP R/3.
|
UC4:globalUC4 job schedulerKenntnis der Applikation UC4:global des gleichnamigen Herstellers für das Job Scheduling in komplexen IT-Umgebungen.
|
Systemsteuerung(Betriebssystem-Kentnisse) Verteilung von Rechnerkapazität unter den Gesichtspunkten optimaler Systemperformance oder Systemauslastung; gerichtet nach Priorität und Umfang der benötigten Rechnerleistung.
|
UserverwaltungBerechtigungskonzept, IT-Berechtigungskonzepte, User ManagementSteuerung von Benutzungsrechten in EDV-Systemen; darunter fällt z.B. das Zuteilen bzw. Entziehen von Benutzungsgenehmigungen Ressourcen wie Speicherkapazität und Rechenzeit.
|
Verteilung und Installation von SoftwareDeployment, Konfigurationsverwaltung, Software Deployment, Software-Installation, Softwareinstallation, Softwareverteilung
|
Add-inAdd-onKenntnis in der Installation von Modulen zum Erweitern oder Ergänzen von bestehender Hard- oder Software.
|
Installation von CAD-SystemenImplementierung eines CAD-Systems, Installation von CAD-Lösungen(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis der Installation von computer - aided- design- (CAD-) Software auf Zielsysteme.
|
Patch ManagementPlanung und Durchführung von Tätigkeiten, die bei der Aktualisierung von Applikationen, Treibern und Betriebssystemen zum Beheben von Fehlern nötig sind, z. B. Beschaffung, Installation und Test.
|
Software-Administration
|
SoftwarepaketierungSoftware-PaketverwaltungAufbereitung von Anwendungen für deren automatisierte Installation, Konfiguration und Verteilung in Computersystemen.
|
Softwareverteilung mittels ImagesKenntnisse in der Verteilung von Software auf AnwenderInnen-PCs oder Servern mittels Images.
|
Test von Software-DistributionssystemenZentralisierte und automatisierte Systeme zur Verteilung von Software an EndnutzerInnen testen, z. B. Leistung der bereitgestellten Software-Updates, Fehlerbehebungssitzungen oder Remote-Support.
|
UpdatesAufrüstung, Programm-Aktualisierung, Security-Update, Sicherheitsaktualisierungen, Software-Update, UpgradeKenntnis in der Aktualisierung von Software bzw. Programmen.
|
Windows-AdministrationAdministration von Windows
|
Virtuelle Maschinen SystemeVirtualisierungs-Software, VirtualisierungssoftwareComputerprogramme, mit denen Rechner und Rechnersysteme simuliert werden können.
|
AnwendungsvirtualisierungServer-VirtualisierungLokale Ausführung von Desktop- oder Server-Anwendungen, ohne dass diese installiert werden müssen.
|
Hyper-VHyper V, Microsoft Hyper-VKenntnis dieser Virtualisierungsplattform für Windows Server 2008.
|
Microsoft Application VirtualizationApp-V, AppVSoftwarelösung des Herstellers Microsoft für die Virtualisierung von Anwendungen.
|
Einrichten von VirtualisierungsumgebungenErstellen einer virtuellen Umgebung auf einem Computersystem. Dadurch können z. B. mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Gerät ausgeführt werden.
|
KVMKernel-Based Virtual MachineKernel-Based Virtual Machine; Linux-Kernel-Infrastruktur für Virtualisierung (Hersteller: Red Hat).
|
Linux VserverVirtualisierung für Linux-Systeme, wobei eine gleichzeitige Ausführung mehrerer virtueller Einheiten möglich ist.
|
Secure Virtual MachineSVMEine Secure Virtual Machine ist eine besondere Virtuelle Maschine, die eine verbesserte Virtualisierung über Befehlssatzerweiterungen ermöglicht.
|
Virtual PCSoftware, mit der eine virtuelle Maschine für diverse x86-basierte Betriebssysteme bereitgestellt wird (Hersteller: Microsoft).
|
Virtual Server 2005(Betriebssystem-Kenntnisse) Kenntnis dieser Software zur Nutzung von virtuellen Maschinen unter Microsoft Windows Server 2003.
|
VMWareVMW(Betriebssystem-Kenntnisse) Softwareproduktfamilie im Bereich der Virtualisierung des Herstellers VMWare.
|
ESX
|
VMWare ESXiESXIKenntnis dieser Virtualisierungssoftware des Herstellers VMWare.
|
VMWare GSXVorgängerversion der Virtualisierungssoftware VMWare Server (Hersteller: VMWare).
|
VMWare ServerVirtualisierungssoftware zur Partitionierung eines physischen Servers durch Abstraktion von Prozessor-, Arbeitsspeicher-, Speicher- und Netzwerkressourcen (Hersteller: VMWare).
|
VMWare vSphereVirtualisierungsplattform für den Aufbau von Cloud-Infrastrukturen (Hersteller: VMWare).
|
XenSoftware, die den Betrieb mehrerer virtueller Maschinen auf einem physischen Computer erlaubt (Hersteller: Universität Cambridge).
|