AnwenderInnenkenntnisse im Bereich gängiger Datenbankprogramme wie z.B. MS Access oder Oracle.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
AccessMicrosoft Access, MS AccessDatenbanksystem von Microsoft.
|
AdabasKenntnisse des Datenbanksystems Adabas von Software AG.
|
AdressverwaltungssoftwareKenntnis von Softwarelösungen zur Verwaltung von Adressdaten.
|
ArtosArtos 1000Kenntnis dieser Softwarelösung zur Adressverwaltung des Herstellers Artos.
|
Bibliothekssoftware
|
aDIS/BMS
|
AlephAleph 500Kenntnis dieses Bibliotheksmanagementsystems der Firma Exlibris.
|
AlephinoKenntnis dieser Bibliotheks-Softwarelösung, die für die Anforderungen von Bibliotheken kleiner bis mittlerer Größe konzipiert ist.
|
AlmaBibliotheksdienstplattform, die es ermöglicht Print-, elektronische und digitale Materialien auf einer einzigen Oberfläche zu verwalten.
|
BibliothecaBibliotheca 2000, Bibliotheca.netEin Bibliotheksmanagementsystem.
|
FaustKenntnisse des Datenbank- und Retrievalsystems des Herstellers Land Software , das z. B. in Archiven, Bibliotheken und Museen eingesetzt wird.
|
Library SystemsILS, Integrated Library Systems
|
OpusKenntnis dieser Open Source-Software, die Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen zur Verfügung stellt und meist in Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen eingesetzt wird.
|
WEBLISWEBLIS ist eine webbasierte Bibliothekssoftware.
|
Big Data Analytics-ToolsSoftware, Methoden und andere Werkzeuge zur Analyse von großen Datenmengen.
|
MahoutApache MahoutFramework zur Erstellung freier Implementierungen verteilter oder anderweitig skalierbarer Algorithmen für maschinelles Lernen, das sich in erster Linie auf lineare Algebra konzentriert.
|
MapReduce Programmiermodell für nebenläufige Berechnungen über große Datenmengen auf Computerclustern. Hersteller: Google Inc.
|
SparkApache SparkVerteiltes Computing-Framework; es bietet eine Schnittstelle zur Programmierung kompletter Cluster mit impliziter Datenparallelität und Fehlertoleranz.
|
WekaWaikato Environment for Knowledge AnalysisSammlung von Algorithmen zum maschinellen Lernen für Data Mining-Aufgaben (Hersteller: University of Waikato).
|
Data MiningDataminingSystematische Anwendung statistischer Methoden zur Gewinnung von Datenmustern aus sehr umfangreichen Datenbeständen, wie etwa Kundeninformationen, zu unternehmensstrategischen Zwecken.
|
Orange (Software)Open-Source-Software für Data-Mining, maschinelles Lernen und Datenvisualisierung (Hersteller: University of Ljubljana).
|
RapidMinerPlattform für Data-Mining und maschinelles Lernen (Hersteller: RapidMiner).
|
DatenbankabfragenGezieltes Suchen bzw. Filtern von in einer Datenbank enthaltenen Informationen nach bestimmten Kriterien.
|
dBASE PlusDbase, Visual-DbaseKenntnisse des relationalen Datenbanksystems Dbase von Ashton Tate.
|
ExasolRelationales In-Memory-Datenbankmanagementsystem, bei dem Abfragen von Daten im Arbeitsspeicher erfolgen (Hersteller: Exasol).
|
FirebirdKenntnis des Open-Source Datenbanksystems für Windows-, Linux- und Unix-Systeme.
|
Focus
|
GemstoneKenntnisse in dieser objektorientierten Datenbank.
|
GUPTA SQLBaseGUPTAEin relationales Datenbanksystem (Hersteller: Unify).
|
IBM DB2Data Base 2, DB 2, DB2, IBM-DB2Ein relationales Datenbanksystem (Hersteller: IBM).
|
QMFQuery Management FacilityKenntnis der Query Management Facility, einem interaktiven Query- und Reporting-Tool.
|
IBM Express CKostenlose Variante des DB2-Datenservers (Hersteller: IBM).
|
IBM NotesLotus NotesDatenbanksystem des Herstellers IBM (ehemals: Lotus Development Corporation) mit enger E-Mail-Anbindung.
|
IMS (Datenbankkenntnisse)Information Management SystemKenntnisse dieses Datenbanksystems von IBM.
|
IMS/DBInformation Management System/DBKenntnisse dieses hierarchischen Datenbanksystems von IBM.
|
IMS/TMIMS/DCKenntnisse dieses Datenbank-Transaktionsmonitors von IBM.
|
Information RetrievalInformationsrückgewinnung, IRWiederauffinden von speziellen Informationen aus einer großen Datenmenge. Gängige IR-Methoden belaufen sich auf das Abrufen von Datenbanken oder computergestütztem Suchen, um die darin enthaltenen Informationen zu bewerten und zu gewichten.
|
InformixKenntnisse der relationalen Datenbanksystem-Familie Informix von IBM.
|
Informix Extended Parallel ServerEin high-end Datenbankserver (Hersteller: IBM).
|
INGRESKenntnis der Open-Source-Datenbanksoftware INGRES.
|
InterBase
|
IntralinkIntralink ist ein Datenbanksystem zur Verwaltung der Konstruktionsdaten für Pro/Engineer Wildfire.
|
Max DBKenntnis der Datenbanksoftware Max DB des Herstellers SAP.
|
MongoDBDokumentenorientierte Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist (Hersteller: 10gen).
|
MS SQL-ServerMicrosoft SQL Server, Microsoft SQL Server 2005, Microsoft SQL Server 2008, Microsoft SQL-Server, MS SQL Server 2000, MS SQL server 2005Kenntnisse des relationalen Datenbanksystems MS SQL Server von Microsoft bzw. von auf diesem Produkt aufbauenden Server-basierten Datenbanksystemen.
|
Microsoft SQL Server Analysis ServicesMS Analysis ServerKenntnis des Analysis Server auf Microsoft SQL-Server-Systemen für die Integration von Volltextsuche und OLAP-Funktionalitäten.
|
Microsoft SQL Server Desktop EngineMSDEKenntnis dieses Datenbanksystems von Microsoft.
|
Microsoft SQL-Server Compact EditionEin kompaktes relationales Datenbanksystem für mobile Computer und PCs (Hersteller: Microsoft).
|
Microsoft SQL-Server Developer CenterEine nur als Entwicklungs- und Testsystem zu verwende Variante des Microsoft SQL-Server (Hersteller: Microsoft).
|
Microsoft SQL-Server Express EditionEin kostenfreies relationales Datenbanksystem für kleinere Anwendungen (Hersteller: Microsoft).
|
Microsoft SQL-Server Integration ServicesZusatzkomponente zu Microsoft SQL-Server, welche die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen in einer Datenbank ermöglicht.
|
Microsoft SQL-Server Reporting ServicesSQL reporting servicesKenntnis der Microsoft SQL Reporting Services für die Aufbereitung von Daten aus unterschiedlichen Quellen.
|
MS-SQL Failover ClusterMicrosoft SQL Failover ClusterKenntnis des Microsoft SQL Clustermodell zur Aufbereitung von Daten aus unterschiedlichen Quellen.
|
MySQLKenntnis der im UNIX-Umfeld weit verbreiten SQL-Datenbank MySQL.
|
O2Ein objektorientiertes Datenbanksystem (Hersteller: O2 Technology).
|
ObjectStoreEin objektorientiertes Datenbanksystem (Hersteller: Progress Software).
|
OLAPOnline Analytic ProcessingKenntnis der Grundlagen für den Umgang mit multidimensionalen Daten, dem sog. Online Analytic Processing.
|
Cubeware ImporterEine Software, die den Import von Daten aus unterschiedlichen Quellen in OLAP-Systeme ermöglicht (Hersteller: Cubeware).
|
DOLAPDesktop OLAPDesktop OLAP; eine OLAP-Variante, bei der die Analyse der Daten auf einem lokalen Rechner vorgenommen wird.
|
HOLAPHybrid-OLAPHybrid OLAP; eine OLAP-Variante in der die Daten in unterschiedlich strukturierten Datenbanken zur Verfügung stehen.
|
MOLAPMultidimensional Online Analytical ProcessingKenntnis der Abbildung von Datenmodellen in multidimensionaler Form.
|
Multidimensional ExpressionsMDXMultidimensional Expressions ist eine Abfragesprache für OLAP-Datenbanken.
|
OLAP-WerkzeugeKenntnisse des analytischen Informationssystems "Online Analytical Processing", um damit Daten eines Unternehmens so zu analysieren und aufzubereiten, dass sie zu einer Entscheidungsfindung herangezogen werden können.
|
Cognos PowerplayKenntnis der Analyse- und Reporting-Lösung Cognos Powerplay für OLAP-Daten.
|
Data PropagatorKenntnis dieser Software von IBM für den Abgleich von Datenbanken bei laufendem Betrieb; Änderungen in einer zentralen Datenbank können dadurch automatisch an lokale Datenbanken, z.B. in Filialen, weitergegeben werden.
|
MIS AleaOLAP-Datenbank.
|
Oracle ExpressKenntnis dieser Datenbankentwicklungsumgebung des gleichnamigen Herstellers für die Erstellung von OLAP-Applikationen.
|
Oracle OLAPKenntnis der OLAP-Schnittstelle bei Datenbankdesign und Data Warehousing in Oracle-Systemen.
|
ROLAPRelationales OLAPRelational OLAP; eine OLAP-Variante, in der die Daten in relationalen Datenbanken gespeichert werden.
|
ONTOSEin Datenbanksystem mit objektorientierten Erweiterungen.
|
OpenODBEin objektorientiertes Datenbanksystem für kommerzielle Anwendungen (Hersteller: Hewlett Packard).
|
Oracle-DatenbankenOracle DBRelationales SQL-kompatibles Datenbanksystem.
|
Oracle Database 11gOracle 10i, Oracle 8i, Oracle 9i, Oracle Database 10gKenntnisse dieser Datenbanksoftware von Oracle.
|
Oracle SpatialKenntnis diser Datenbank-Software für die Speicherung und Verwaltung geo-spatialer Daten.
|
Paradox
|
Pervasive PSQLBtrieve
|
PostgreSQLKenntnis der Datenbanksoftware PostgreSQL.
|
ProgressKenntnisse der relationalen Datenbank Progress der Progress Software GmbH.
|
RedisRemote Dictionary ServerSogenannte In-Memory-Datenbank mit einer einfachen Schlüssel-Werte-Datenstruktur.
|
SAS-SystemKenntnisse des Softwarepakets SAS-System zur Datenverwaltung, -analyse und -präsentation.
|
SQL AnywareSybase SQL AnywhereRelationales Datenbanksystem von Sybase iAnywhere.
|
SuperbaseKenntnisse des Datenbanksystems Superbase für besonders große und verteilte Datenbanken.
|
TeradataKenntnis des relationalen Datenbankmanagementsystems Teradata des gleichnamigen Herstellers.
|
UDS-SQLUDS, Universelles DatenbanksystemKenntnisse des Universellen Datenbanksystems von Siemens.
|
VersantEin Anbieter von objektorientierten Datenbanksystemen.
|
Wissensmanagement-SystemeSoftwarelösungen, die das in einem Unternehmen vorhandene Wissen verwalten und zugänglich machen.
|
Business IntelligenceBIKonzepte, Prozesse und Werkzeuge zur softwaregestützten Sammlung, Auswertung und Darstellung von Unternehmens- und Wettbewerbsdaten sowie zur Übersetzung der Ergebnisse in entscheidungsrelevantes Wissen.
|
Oracle Business IntelligenceOracle Business Intelligence SuiteKenntnis der IT-Lösung des Herstellers Oracle zur systematischen Analyse von Unternehmensdaten.
|
Digital DashboardMicrosoft Digital Dashboard, MS Digital DashboardPortal-Konzept, das Mitarbeitern und Entscheidungsträgern den Zugriff auf persönliche, externe, Team- und Unternehmensinformationen ermöglicht.
|
DYONIPOSDynamic Ontology Based Integrated Process OptimisationKontextsensitives System, welches MitarbeiterInnen wissensintensiver Unternehmen und Einrichtungen bedarfsgerecht und proaktiv Informationen zur Verfügung stellt.
|
ECM-ToolsECM, ECMS, Enterprise Content Management, Enterprise Content Management System, Enterprise Content Management ToolsKenntnis von Enterprise Content Management Tools - das sind Technologien, mit denen herkömmliche Dokumentenverwaltung und Internettechnologien verbunden werden, z.B. Werkzeuge für Dokumentenmanagement, Datenbanken, Web-Content-Management usw.
|
AlfrescoOpen-Source-Software, mit der Unternehmen sowohl Dokumente als auch Webinhalte verwalten und bereitstellen können.
|
DocumentumSoftware zur Unterstützung von Wissensmanagement bzw. Enterprise-Content-Management (Hersteller: EMC Computer Systems Austria GmbH).
|
FileNetKenntnis dieser ECM-Lösung zur internet-basierten Dokumentenverwaltung der Firma FileNet.
|
Gentics Content.NodeAnwendung für die gemeinschaftliche Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von multimedialen Inhalten in Unternehmen (Hersteller: Gentics Software).
|
Hyperwave eKnowledge SuiteKenntnis dieser ECM-Lösung zur Erfassung, Organisation und Verteilung von Unternehmensinformationen der Firma Hyperwave.
|
PAM-StorageSoftware für die abteilungsübergreifende Verwaltung von Geschäftsdokumenten aller Art (Hersteller: H&S Software AG).
|
Vignette StoryServerKenntnis dieses ECM-Systems (Enterprise-Content-Management) der Firma Vignette zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse im Unternehmen.
|
VIP GaussKenntnis dieser ECM-Lösung der Firma Gauss.
|
EDMSElectronic Document Management SystemElectroinc Document Management System, Überbegriff für Software zur Speicherung elektronischer Dokumente.
|
XDbKenntnisse der Datenbank XDb für Windows und Pocket PCs.
|