Kenntnisse in der Betreuung von Internetservern und -anwendungen, insbesondere der Sicherstellung des laufenden Betriebs von Internetanwendungen.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Application Server und Web-EntwicklungsumgebungenAnwendungsserver, Applikationsserver, Web-EntwicklungsumgebungenKenntnisse in der Betreuung von Internetservern und -anwendungen bestimmter Marken.
|
Citrix Access SuiteAccess Infrastructure Lösung für zentralisierte Informationsbereitstellung und automatisiertes Zugriffsmanagement.
|
ColdFusion Application ServerApplikationsserver und Entwicklungsumgebung für Web-basierte Softwareanwendungen (Hersteller: Adobe Systems).
|
EAServerEnterprise Application ServerKenntnis der Enterprise Application Server-Software von Sybase, einem Programmpaket zum Erstellen von E-Commerce-Anwendungen.
|
Fabasoft VAPPFabasoft Virtual ApplicationsKenntnis der Erweiterung der Fabasoft Components-Software, die es ermöglicht, Geschäftsdaten speziellen Anforderungen gemäß im Intra- bzw. Internet zu publizieren oder anderen Web-Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
|
Forte 4GLKenntnisse des Tools Forte zur Internet-Programmierung.
|
IBM WebSphere Application ServerWAS, Websphere, WebSphere Application ServerKenntnis der Java-basierenden Entwicklungs- und Managementumgebung Websphere für Internet-Anwendungen von IBM.
|
IBM Message Broker
|
WDScWebSphere Development Studio Client, WebSphere Development Studio Client for iSeriesKenntnis des WebSphere Development Studio Client zur schnellen e-Business-Anwendungsentwicklung für das iSeries-System von IBM.
|
Websphere MQMessage Queue Interface/Message Queue System, MQ-Series, MQI/MQSKenntnis des plattformübergreifenden Softwareprodukts MQ-Series von IBM für den asynchronen Nachrichtenaustausch.
|
Websphere-ProgrammierungProgrammierung mittels der Java-basierenden Entwicklungs- und Managementumgebung Websphere für Internet-Anwendungen von IBM.
|
IBM WebSphere Application DeveloperKenntnis dieser Software zum Entwickeln, Testen, Integrieren und Bereitstellen von J2EE-Anwendungen und Web-Services.
|
Infosphere DatastageSoftwarelösung für die Erfassung, Integration und Konvertierung großer Datenvolumina mit einfachen bis hochkomplexen Datenstrukturen (Hersteller: IBM).
|
WebSphere Development StudioKenntnis des Softwareentwicklungstools WebSphere Development Studio von IBM für die Erstellung von Web-Applikationen.
|
WSADWebsphere Studio Application DeveloperKenntnis der Software Websphere Studio Application Developer von IBM für die Entwicklung von Webanwendungen auf Java-Basis im E-Business.
|
IDM User ApplicationSilverstream-SoftwareKenntnis dieser Applikations-Entwicklungssoftware für Web Services.
|
J2EE Application ServerKenntnis von J2EE-Application Servern für die Ausführung von Java-Anwendungen in einem Netzwerk.
|
JBoss Application ServerKenntnis des Applikations-Servers JBoss.
|
JBossKenntnis der Implementierung eines Applikation-Servers nach dem J2EE-Standard.
|
MS AppCenterMicrosoft Application CenterWerkzeug zur Einrichtung und Verwaltung von Webapplikationen (Hersteller: Microsoft).
|
MS.NET ServerMicrosoft.NET Server
|
SUN GlassfishEin Open-Source Apllikationsserver.
|
Web-APIWeb-Application Programing InterfaceSchnittstelle in der Anwendungsprogrammierung für Webserver oder -browser.
|
WebLogic Application ServerBEA WebLogic, BEA WebLogic 8.1, Bea WLS, ORACLE WebLogic, WebLogic, WLSKenntnis der Application Server-Software WebLogic des Herstellers Oracle für die Bereitstellung und Integration serverseitiger Java-Anwendungen.
|
Oracle Internet Application ServerKenntnis dieses Softwaretools, um eine Internet/Intranetanwendung zu betreiben, die mit oder ohne Oracledatenbank verwendet werden kann.
|
Cloud-Computing-PlattformenPlattformen zur Nutzung von IT-Dienstleistungen bzw. IT-Infrastruktur (Speicherplatz, Software) über ein Netzwerk.
|
AWSAmazon Web ServicesCloud Computing-Plattform des Herstellers Amazon.
|
Google CloudCloud Computing-Plattform des Herstellers Google.
|
Microsoft AzureWindows AzureCloud-Computing-Plattform des Herstellers Microsoft.
|
NetscalerSoftwarelösung, die eine sichere Nutzung von Cloud-Services in Unternehmen sichern soll (Hersteller: Citrix).
|
OpenStackSoftware in der Programmiersprache Python, die eine freie Architektur für Cloud-Computing zur Verfügung stellt.
|
Entwicklung von Content-Management-SystemenEntwicklung von CMS
|
Programmieren von Content-Management-SystemenCMS, WCMS, Web Content Management SystemSoftware zur Gestaltung inhaltlicher Rahmenbedingungen und zur Bereitstellung von Inhalten für Web-Sites.
|
Adobe Cq5Enterprise-Content-Management-System für Unternehmen zum Erstellen von Websites. Weiters wird dieses auch für die digitale Interaktion mit KundInnen über verschiedene Medien, z. B. Webbrowser, Mobiltelefone, verwendet.
|
Adobe Experience ManagerAEMContent-Management-Lösung zum Erstellen von mobilen Applikationen, Formularen und Websites sowie zur einfachen Verwaltung von Marketing-Assets und -Inhalten.
|
AgilityAnystream AgilityKenntnisse in jener Multiplattform-Publishing-Lösung, die vor allem in der Medienbranche relevant ist.
|
Author itAuthor-itAuthor-it ist ein Content-Management-System das der technischen Dokumentation dient. Author-it ist modular aufgebaut und daher beliebig erweiterbar. Als offenes System erlaubt es den Anschluss an Übersetzungssysteme, Prüfungsprogramme und Web-Services.
|
BuzzstreamWebbasierte Software, die Vermarktern und Vermarkterinnen dabei hilft BeeinflusserInnen zu finden und Beziehungen aufzubauen um Produkte, Dienstleistungen und Inhalte von Marken durch Mundpropaganda und Links zu bewerben.
|
Concrete5Open-Source-Software für den Aufbau und Betrieb von Web-Seiten.
|
Content RepositoryContent Repository for Java Technology API, SAPERION Content Repository, SCRKenntnis dieser Lösung des Content-Managements.
|
CONTENTSERVCONTENTSERV CS12Softwarelösungen für Content Management, Medien-, Produktdaten- und Printmanagement.
|
DrupalKenntnisse in diesem Web-Content-Management-System und Framework.
|
eCRME-CRM, Electronic CRM, Electronic Customer Relationship ManagementManagement von KundInnenbeziehungen über digitale Medien.
|
FatWireContent-Management-Lösung des Herstellers FatWire Software (Oracle).
|
FileMaker Instant Web PublishingKenntnis der Webpublishing-Funktionen der Filemaker-Datenbanken des Herstellers FileMaker.
|
FileMaker
|
JoomlaJoomla!Frei zugängliches (Open-Source) Content-Management-System zur Erstellung von Webseiten.
|
Live-linkContent-Management-Lösung des Herstellers OpenText.
|
MailshakeProgramm, das beim Verschicken von E-Mails, die ohne vorherige Kontaktaufnahme oder vorherige Anfrage an einen Empfänger gesendet werden hilft.
|
Mashup (Informationstechnologie)Internet-MashupKenntnisse im Erstellen neuer Medien- bzw.- Web-Inhalte durch die (Re-)Kombination bereits bestehender Inhalte.
|
MD-ProKenntnis der Content Management-Software MD-Pro des Herstellers MAXdev.
|
Microsoft Content Management ServerMS Content Management ServerSoftwarelösung für die Verwaltung von Webinhalten (Hersteller: Microsoft).
|
NetcentricKenntnis der Web Content- und Information Management-Lösungen der Firma Netcentric Systems.
|
Ninja OutreachTool, das beim Erstellen von Reichweiten-Kampagnen durch das Knüpfen von Beziehungen mit Influencern hilft.
|
Open Link EndurOpen Link Endur ist ein Softwarelösungspaket von dem führenden Softwarehersteller OpenLink. Open Link Endur bietet eine integrierte Front- bis Back-Office-Lösung für Handel und Risikomanagement an.
|
Open TextKenntnis der Enterprise Content Management-Lösungen des Herstellers Open Text.
|
PHP-NukeKenntnis der Open Source Content Management-Software PHP-Nuke.
|
PitchboxPlattform, die beim Finden und Aufbauen von Beziehungen mit Bloggern und Influencern hilft und dadurch das Setzen gezielter Marketing- und PR-Gelegenheiten unterstützt.
|
PloneKenntnis dieses Enterprise Content Management Systems.
|
PostNukeKenntnis der Open Source Content Management-Software Post-Nuke.
|
RCO
|
Red DotAnwendung für die Verwaltung von Webinhalten (Hersteller: Open Text Web Solutions AG).
|
RedaktionssystemeRedaktionssysteme dienen der Verwaltung von Inhalten, meist Web-Seiten. Wesentliches Merkmal ist die Trennung von Inhalten (Content), Datenstruktur und Design (Layout) sowie die Möglichkeit der Zugriffssteuerung. Redaktionssysteme zählen zu den Content-Management-Systemen.
|
Sitecore CMSWeb Content Management System des Herstellers Sitecore, das auch Komponenten für Online-Marketing beinhaltet.
|
StellentKenntnis der Content Management-Software Stellent des gleichnamigen Herstellers.
|
TYPO3Kenntnis des Open-Source Content-Management Systems für Intra- und Internetanwendungen.
|
TypoScriptKonfigurationssprache von Typo3.
|
WebWorksKenntnis der WebWorks-Softwareprodukte des Herstellers Quadralay für automatisiertes Content-Management im WWW.
|
WordPressOpen-Source-Software für den Aufbau und die Verwaltung von Weblogs.
|
XarayaKenntnis der Open Source Content Management-Software Xaraya.
|
Zope/CMFZope CMF, Zope Content Management Framework, Zope WebanwendungsserverKenntnis dieser Software, die Grundfunktionen für die Erstellung individueller Content Management Systeme für Intra- und Internetanwendungen bietet.
|
FaxserverElektronische Faxlösungen, Fax-ServerRechner bzw. Programm, mit welchem Faxe gesendet und empfangen werden können.
|
FrameworksKenntnis des Frameworks-Klassensets in objektorientierten Systemen.
|
DjangoKenntnisse in diesem in Python geschriebenen Web-Framework.
|
OpenArchitectureWareOAWHinter dem Begriff openArchitectureWare oder kurz oAW verbirgt sich eine Plattform für die modellgetriebene Softwareentwicklung und den modellgetriebenen Test. openArchitectureWare ist unter der Open Source-Lizenz Eclipse Public License frei verfügbar und wird von einer großen Entwicklergemeinde weiterentwickelt.
|
PlayPlay FrameworkOpen-Source-Framework, das in der Programmiersprache Scala geschrieben wurde und in der Entwicklung von Webapplikationen eingesetzt wird.
|
RIA-FrameworksRich Internet Applications FrameworksProgrammiergerüste für die Entwicklumg von Rich Internet Applications.
|
Adobe FlexFlex 2, FlexdesignKenntnisse im Einsatz dieses Entwicklungsframeworks zum Erstellen von Rich Internet Applications (RIAs).
|
Ruby on RailsRails, RoROpen-Source-Framework, das in der Programmiersprache Ruby geschrieben wurde und in der Entwicklung von Webapplikationen eingesetzt wird.
|
SwaggerOpen-Source-Software-Framework, das beim Entwickeln, Erstellen, Dokumentieren und Konsumieren von REST-konformen Web-Services hilft.
|
Groupware-SystemeCollaboration Sites, Collaboration Software, Groupware, Gruppen-Software, Kollaborative SoftwareKenntnis von Softwarelösungen, die die Zusammenarbeit von Personen und Gruppen unterstützen; umfasst v.a. Dienste wie Terminkoordination, Austausch von Dokumenten, Diskussionsplattformen u.ä.
|
Atlassian ConfluenceKommerzielle Wiki-Software, die hauptsächlich für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen verwendet wird.
|
BSCWBasic Support for Cooperative WorkEine Groupware-Lösung v.a für wissenschaftliche Zusammenarbeit (Hersteller: Fraunhofer Institut).
|
Cisco JabberSoftware, welche es ermöglicht von einem beliebigen Ort und auf einem beliebigen Gerät (z. B. Laptop, Smartphone) zu arbeiten und dabei Nachrichten sowie Videoaufnahmen, Sprachaufzeichnungen und weitere Inhalte mit KollegInnen zu teilen (Hersteller: Cisco Systems).
|
Cisco WebExSoftware, mit der Videokonferenzen und Online-Meetings abgehalten werden können (Hersteller: Cisco Systems).
|
Groupware-AdministrationKenntnisse in der Administration von Groupware-Anwendungen wie z.B. MS Exchange Server.
|
GroupWiseNovell GroupWiseKenntnis dieser Groupware-Softwarelösung von Novell, die u.a. den Austausch von e-Mails und die Terminkoordination ermöglicht.
|
Jive (Software)ClearSpaceSocial-Business-Plattform, die eine Vernetzung von MitarbeiterInnen, KundInnen und GeschäftspartnerInnen ermöglicht (Hersteller: Jive Software).
|
Lotus DominoLotus Domino ServerKenntnis der Groupware-Software Lotus Notes mit netzwerkfähiger, dokumentenorientierter Datenbank und e-Mail-Funktionen zur unternehmensinternen Kommunikation.
|
Formula languageSkriptsprache, die beim Mailprogramm Lotus Notes verwendet wird.
|
Microsoft Office 365MS Office 365Onlinedienst, bei dem der Hersteller Microsoft sowohl seine Unternehmenskommunikationslösungen (z.B. MS Exchange, MS SharePoint) als auch seine Büroanwendungen (MS Office) bereitstellt.
|
MS Exchange ServerMicrosoft Exchange-Server, MS Exchange, MS Exchange 2000 Server Enterprise, MS Exchange 2003, MS Exchange 2007, MS Exchange Server 2000, MS Exchange Server 2000 Conferencing, MS Exchange Server 2002, MS Exchange Server 2003, MS Exchange Server 2007, MS Exchange Server 2010, MS Exchange Server 5.5Groupware- und Nachrichtensystem des Herstellers Microsoft, das z.B. zum Aufbau eines Intranets und zur Verwaltung von E-Mails und Terminen verwendet wird.
|
MS Team Foundation ServerMicrosoft Team Foundation Server, MS TFS, Team Foundation ServerKenntnis dieser Plattform für die kollaborative Softwareprojekte. Über den TFS können Projekte geplant, erstellt und verwaltet werden.
|
MS-Exchange-Server-AdministrationAdministration eines Mail-Servers unter Windows NT mit dem Software-Paket MS Exchange-Server-Administration.
|
Open-XchangeOpen-Xchange ServerKollaborative-Software unter Open-Source-Lizenz.
|
ScalixLinux-basierter E-Mail- und Gruppenarbeitsserver.
|
SharePointSharePoint Portal ServerWeb-basierte Produkte und Technologien, die eine virtuelle Zusammenarbeit von BenutzerInnen unter einer Weboberfläche mit einer gemeinsamen Daten- und Informationsablage ermöglichen (Hersteller: Microsoft).
|
Microsoft FAST Search ServerAuf Suchfunktionen ausgerichteter Programmzusatz für Microsoft Share Point.
|
Microsoft Office SharePoint ServerMicrosoft Office Sharepoint 2007, Microsoft Office SharePoint Server 2010, Microsoft SharePoint Portal Server, MOSS, MOSS 2007, MOSS 2010, MS Sharepoint 2007, MS SharePoint Portal Server, Sharepoint 2007, Sharepoint 2013Kenntnis dieser Software von Microsoft für das Überarbeiten und Genehmigen von Inhalten in Intranetanwendungen.
|
Microsoft Windows SharePoint ServicesWSSKenntnis der Windows SharePoint Services von Microsoft für Datenverwaltung und -austausch in Windows-Rechnernetzen.
|
SharePoint DesignerMicrosoft SharePoint Designer, MS SharePoint DesignerProgramm zur Erstellung von SharePoint-Anwendungen.
|
WebpartsKenntnisse in der Entwicklung und Programmierung von Webparts für Internet-Portalseiten.
|
Unified CommunicationsEchtzeitkommunikation, Real-Time Communication, RTC, UCKonzept der Zusammenführung verschiedenster Kommunikationsdienste, wie z.B. E-Mail, Instant Messaging (zu deutsch: Nachrichtensofortübermittlung), Videokonferenzen und Telefonie, in einer BenutzerInnenoberfläche.
|
SlackPlattform für Zusammenarbeit über Channels, die nach Team, Thema oder Projekt organisiert werden können (Hersteller: Slack Technologies).
|
Internet of ThingsInternet der Dinge, IoTNetzwerk von elektronischen Geräten, die über das Internet miteinander kommunizieren können. Das können ein Handy, ein hochmoderner Kühlschrank oder auch Industriewerkzeuge sein.
|
Internet of EverythingIoEEine Weiterentwicklung von IoT, die Personen, Prozesse und Daten in die Kommunikation miteinschließt. Dies ist vor allem für die Entwicklung von Automatisierung und AI wichtig.
|
Internet-AdministrationInternet-Betreuung, Internet-Pflege, Internet-Systembetreuungskenntnisse, Web-Administration, Web-Plattform-Pflege, Webplattform-Pflege, Website-Pflege, Website-Verwaltung, Website-Wartung, WebsitewartungÜberwachung der Funktionsfähigkeit von Internet-Anwendungen und Websites; umfasst auch das Verwalten von Zugangsberechtigungen und die Einrichtung und Kontrolle diverser anderer Sicherheitsmaßnahmen.
|
Application Service ProvidingASP (Application Service Providing), Web Services, WebservicesKenntnis des Application Service Providing-Konzepts für die kostenpflichtige Bereitstellung von Anwendungsprogrammen über das Internet.
|
E-Mail-Administration
|
Internet Service ProvidingBereitstellung von Serverkapazität und Verbindungsmöglichkeiten, um Kunden den Zugang zum Internet zu ermöglichen.
|
Online-DiensteOnline-ServicesGemeinnützige oder kommerzielle AnbieterInnen, die ihren KundInnen den Zugang zu Computernetzen (z.B. Internet) sowie eigene Inhalte und Dienstleistungen innerhalb dieser Netze zur Verfügung stellen.
|
Technisches E-CommerceTechnische Spezialkenntnisse über den Handel auf elektronischem Weg, v.a. über das Internet.
|
Smart-StoresWissen über Funktionen zum Erkennen der individuellen Vorlieben von potenziellen online KundInnen und Einblendung von Empfehlungen auf Basis dieser.
|
Technisches E-MarketingTechnische Kenntnisse im Bereich der Werbemaßnahmen auf elektronischem Weg, v.a. über Internet.
|
Internet-StandardsWeb Standards, Web-StandardsDas World Wide Web Consortium (kurz: W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der das World Wide Web betreffenden Techniken. Beispiele für durch das W3C standardisierte Techniken sind HTML, XML, CSS, SVG und WCAG.
|
Open Profiling StandardOPSKenntnis dieses Standards zur Weitergabe persönlicher Informationen im Internet.
|
W3C-StandardsW3C, World Wide Web Consortium, World Wide Web Consortium-Standards
|
RDFResource Description FrameworkMethode zur Formulierung logischer Aussagen über Web-Ressourcen (z. B. Internetseiten, E-Mails), also zur Beschreibung oder Modellierung von Informationen im Internet angewandt wird.
|
RDF SchemaRDF Vocabulary Description Language, RDF-Schema, RFDSErweiterung des Resource Description Framework für die Definition von semantischen Beziehungen.
|
SPARQLSPARQL Protocol and RDF Query LanguageSPARQL Protocol and RDF Query Language; Abfragesprache für das Resource Description Framework.
|
SVGScalable Vector Graphics, Skalierbare VektorgrafikenScalable Vector Graphics; Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken.
|
Lernmanagement-Systemee-learning systems, Learnmanagementsysteme, LMSUmfangreiche Softwaresysteme zur Erstellung und Bereitstellung von Lerninhalten sowie ggf. zur Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden.
|
Learning Content Management SystemeLCMS, Learning Content Management SystemsE-Learning-Software, die Funktionen zur Erstellung von Lerninhalten, der Verwaltung von BenutzerInnen-Konten sowie dem Lernen selbst umfasst.
|
Mailserver und Mail Transfer AgentsServer und Dienstprogramme, welche die Kommunikation via E-Mail ermöglichen.
|
Mail Delivery AgentsSoftware, die eingehende E-Mails empfängt und auf lokale Mailboxes verteilt.
|
CyrusKenntnis dieses Open-Source-E-Mail-Servers.
|
maildropEin Mail Delivery Agent, der E-Mails auf der Serverseite nach bestimmten Kriterien sortieren und filtern kann.
|
procmailEin Mail Delivery Agent, der E-Mails auf der Serverseite nach bestimmten Kriterien sortieren und filtern kann.
|
Mail Retrieval AgentsSoftware, die von einem Server bzw. Mail Delivery Agent bereitgestellte E-Mails auf den lokalen Computer überträgt.
|
FetchmailOpen Source Software, die E-Mails von POP3, IMAP u.ä. Servern ausliest und auf einem lokalen Computer zur Verfügung stellt.
|
Mail Transfer AgentsMTA (Internet-Entwicklungs- und Administrationskenntnisse)Kenntnis von Mail Transfer Agents für den Transport und die Verteilung von E-Mails unter verschiedenen Netzwerkprotokollen.
|
Courier (Mail Transfer Agent)Teil des Courier Mail Servers zum Transport von E-Mails.
|
Hamster (Mail Transfer Agent)Ein kostenloser News- und E-Mail-Server für Computer mit MS Windows.
|
PostfixSoftware für das Betriebssystem Unix und Unix-Derivate, die dem Transport und der Verteilung von elektronischen Nachrichten dient.
|
QmailQmail ist ein Mailserver für Unix-Systeme
|
SendmailKenntnis des Programms Sendmail für den Versand von E-Mails auf UNIX-Betriebssystemen.
|
XmailEin freier E-Mail-Server für unterschiedliche Betriebssysteme.
|
MailfilterSoftware, die eingehende E-Mails automatisch weiter bearbeitet, z.B. in Postfächer sortiert, automatische Antworten verschickt oder eine Spam- oder Virenprüfung durchführt.
|
MailserverKenntnis über Rechner, die zentral e-Mails empfängen, speichern, den BenutzerInnen zur Verfügung stellen und verschicken.
|
eximExperimental Internet MailerKenntnis des EXperimental Internet Mailers.
|
MDaemonKenntnis des E-Mail-Servers für Windows.
|
MiddlewareKenntnisse von Software, sog. Middleware, für den objektorientierten, direkten Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen unter verschiedenen Betriebssystemen oder in heterogenen Netzen; z.B. Corba, Java RMI.
|
CorbaCommon Object Request Broker ArchitectureKenntnisse des programmiersprachenunabhängigen Objektmodells Corba für verteilte Systeme.
|
Corba/IIOPCORBA-IIOPKenntnisse des programmiersprachenunabhängigen Objektmodells Corba/IIOP für verteilte Systeme als Alternative zu Javas RMI.
|
EntireX BrokerEntireX-BrokerKenntnis der Middleware von SoftwareAG, die den Datenaustausch zwischen Windows-/Unix-Rechnern und Großrechenanlagen ermöglicht.
|
ObjectBroker
|
ORACLE Fusion
|
TIBCOTIBCO ActiveEnterprise, TIBCO RendezvousSoftwareprodukte für die Vernetzung und Integration von Applikationen und Systemen in Unternehmen (Hersteller: TIBCO).
|
Transparent Inter Process Communication
|
TuxedoKenntnisse der High-End Transaktions-Middleware Tuxedo von Softwareplattform von Bea Systems v.a. auch für Internetanwendungen.
|
UTMKenntnisse der High-End Transaktions-Middleware UTM bzw. openUTM von Fujitsu Siemens Computers.
|
Visibroker
|
Vitria
|
PortalsoftwarePortal, Portal-Anwendungen, Portal-Software, Portalanwendungen, Portaldienste, PortaltechnologienSoftware die es ermöglicht, verschiedene Dienste und Anwendungen unter einer Oberfläche leicht zugänglich zusammenzufassen.
|
Publish-Subscribe-SystemeKenntnis von Publish-Subscribe-Systemen zur Verteilung von Information und für die Kommunikation im Internet.
|
AlertingKenntnis jenes Informationsdienstes, bei dem nach dem Publish-Subscribe-Modell Anfragen angemeldet werden können, deren Antworten dann als regelmäßige Meldungen zugeschickt werden.
|
Technisches MarketingErklärungsbedürftige technische Produkte mit Werbemaßnahmen am Markt positionieren.
|
VideomailKenntis des Videomail-Dienstes in der Telekommunikation.
|
VoicemailKenntnis des Voicemail-Dienstes in der Telekommunikation.
|
Web 2.0 TechnologienWeb 2.0 steht für die technische Möglichkeit, die BesucherInnen einer Website in die Produktion von Inhalten für diese Seite einzubeziehen. Content wird also nicht mehr nur von den BetreiberInnen der Website beigesteuert, sondern auch von den NutzerInnen.
|
BlogsTagebücher bzw. Journale, die auf einer Website geführt werden und in den meisten Fällen öffentlich einsehbar sind; Personen bzw. -gruppen schreiben darin ihre Meinung und Gedanken zu einem bestimmten Thema nieder und/oder sammeln Aufzeichnungen dazu.
|
WikisInternetseiten, deren Inhalte grundsätzlich von allen NutzerInnen direkt über den Browser erstellt, bearbeitet und gelöscht werden können.
|
Web 3.0 TechnologienWeb 3.0Das Web 3.0 wird auch als "Social Semantic Web" bezeichnet, weil es die Technologie des Semantischen Webs mit Internettechnologien für kollaborative Zusammenarbeit und Inhalteproduktion im Internet verbindet.
|
Web Serverftp-Server, Hosting, Web-HostingAllgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Webserver-Technologie; umfasst z.B. Wissen über Software, Anwendungen etc.
|
Apache HTTP ServerApache WebserverKenntnis des Internet-HTTP-Servers Apache, der mit unterschiedlichen Betriebsystemen läuft.
|
Apache TomcatTomcatKenntnis des Java-WebContainers Tomcat für Webapplikationen wie z.B. Servlets und JSPs.
|
Google SitesWebhosting-Dienst bei dem registrierte BenutzerInnen begrenzt zugängliche oder öffentliche Websites erstellen können (Hersteller: Google).
|
IIS - Internet Information ServerIISKenntnis des Internet Information Server auf Microsoft Windows-Plattformen.
|
Java WebServerKenntnis der Webserver-Software Java WebServer des Herstellers Sun Microsystems.
|
NginxWebserver-Tool, welches u. a. zur Beschleunigung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen eingesetzt wird.
|
ProFTPD ServerFreier FTP-Server, der auf Unix-Betriebssystemen und Windows mit Cygwin läuft.
|
VarnishWebserver-Tool, welches u. a. zur Beschleunigung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen eingesetzt wird.
|
Web-ProgrammierungInternet-Entwicklung, Internet-Programmierung, Softwareentwicklung Internetanwendungen, Web-Anwendungen, Web-Engineering, Web-LösungenProgrammierung von Internet-Anwendungen; z.B. Internet-Datenbanken.
|
ASP (Active Server Pages)Active Server PagesKenntnisse der serverseitigen Web-Technologie von Microsoft.
|
ASP.NETASPXKenntnis der serverseitigen Web-Technologie ASP.NET für Web-Applikationen.
|
Datenanbindung in der Web-ProgrammierungDatabindingKenntnis verschiedener Methoden zur Bindung von Datenquellen an Webapplikationen.
|
Programmierung barrierefreier WebseitenBarrierefreies Internet, Web AccessibilityKenntnisse in jener Gestaltungsweise von IT, die von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung uneingeschränkt benutzt werden kann.
|
Programmierung dynamischer WebseitenDynamische Websites programmierenKenntnisse im Programmieren von Websites, die dynamisch, d.h. im Moment der Anforderung, erzeugt werden.
|
Tf-idfTerm frequency-inverse document frequencyMaß, welches die Wichtigkeit eines Wortes für ein Dokument in einer Sammlung angibt; wird als Gewichtungsfaktor beim Informationsabruf und Text-Mining sowie als Hilfsmittel beim Einreihen der Relevanz eines Dokuments durch Suchmaschinen verwendet.
|
White LabelDer Begriff "White Label" steht im Internet für ein Produkt oder ein Service, bei dem ein/e Anbieter In einer Website ein Produkt oder einen Service einer Partnerwebsite in dem Layout der eigenen Homepage einbinden kann.
|
Webseiten-OptimierungWebseitenoptimierung, Website-Optimierung, WebsiteoptimierungVerbesserung technischer, inhaltlicher und gestalterischer Aspekte von Internetseiten, um deren Auffindbarkeit, Attraktivität, Informationsgehalt etc. zu steigern.
|
Cross-Browser-ProgrammierungFähigkeit von in Webseiten eingebetteten Inhalten , unabhängig vom jeweiligen Browsertyp und Betriebssystem die gleiche Ausgabe zu erzeugen beziehungsweise sich weitestgehend identisch zu verhalten.
|