Kenntnisse im Suchen, Gewinnen und Fördern von Bodenschätzen aller Art.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
BergschadenskundeWissens- und Forschungsgebiet, das sich mit den lokalen Gebirgs- und Bodenbewegungen und allfälligen Gebäudeschäden über bergbaulichen Abbauhohlräumen befasst.
|
BergwirtschaftAufspürung, Erschließung, Förderung und Vermarktung von bergmännisch zu gewinnenden Rohstoffen.
|
FelssicherungAbsturzgefährdete Felskörper abtragen oder befestigen (z.B. mit Verankerungen).
|
FlachbohrtechnikFlachbohrungKenntnisse im Bereich jener Technik, die angewendet wird, wenn nur bis zur Tonschickt unterhalb des 1. Grundwasserleiters gebohrt werden muss.
|
GesteinshüttenwesenGesteinshüttenkundeBe- und Verarbeitung von Gesteinen und ähnlichen Stoffen, welche u.a. zur Herstellung von Glas, Keramik oder Zement verwendet werden.
|
Gewinnung und Abbau von RohstoffenRohstoffgewinnung, WertstoffgewinnungVerfahren zur Gewinnung anorganischer und fossiler Stoffe aus deren natürlichen Lagerstätten.
|
BaustoffgewinnungVerfahren zur Gewinnung von Stoffen, die für den Bau von Gebäuden verwendet werden können.
|
Durchführung von Probebohrungen
|
Erdöl- und ErdgasgewinnungErdölgewinnungErdöl und Erdgas aufspüren, erschließen und fördern.
|
ErdgastechnikErdgasförderung
|
ErdölIn der Erdkruste eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch.
|
ErdölprodukteMineralölprodukteAus dem Rohstoff Erdöl destillierte oder raffinierte Produkte, z.B. Flüssiggas, Benzin oder Schmierstoffe.
|
ErdöltechnikErdölförderungTechnische Verfahren und Vorrichtungen zur Auffindung, Gewinnung und Förderung von Erdöl.
|
Planung und Leitung von BohrprojektenBohrprojekte leiten, Bohrprojekte planen, Bohrprojekte planen und leiten, Leitung von Bohrprojekten, Planung von Bohrprojekten
|
RaffiniertechnikGewinnung höherwertiger Produkte wie Kraftstoffe, Heizöl oder Kerosin durch Reinigung, Destillation und Konversion des Rohstoffes Erdöl.
|
StimulationstechnikSpezielle Technik zur Förderung von Erdöl und Erdgas.
|
ErzbergbauAufspürung und Gewinnung des Mineralgemenges Erz mit Hilfe von Bergwerken.
|
Bauxitgewinnung
|
Gipsgewinnung
|
Kaolingewinnung
|
KohlenbergbauKohlebergbauAufspürung und Gewinnung des Sedimentgesteins Kohle mit Hilfe von Bergwerken, z.B. Braun- oder Steinkohle.
|
Braunkohlebergbau
|
Braunkohlegewinnung
|
BrikettierenBrikettierungKenntnisse im Zerkleinern und Formpressen von Rohmaterial wie z.B. Braunkohle.
|
Kohlenreinigung
|
Kohlenveredelung
|
Kohleverflüssigung und -vergasung
|
Steinkohlebergbau
|
Lagerstättenkunde
|
Phosphatbergbau
|
SalzbergbauKali- und Steinsalzbergbau, Kalibergbau, Steinsalzbergbau
|
SandsteingewinnungSandsteinabbauKenntnisse im Abbau und in der Gewinnung des Rohstoffes Sandstein.
|
Steingewinnung
|
Dolomitgewinnung
|
Granitabbau
|
Kalksteingewinnung
|
Kies- und Sandgewinnung
|
Marmorabbau
|
Schiefergewinnung
|
Schotter- und Splittherstellung
|
SteinkohlegewinnungKenntnisse im Abbau und in der Gewinnung des Rohstoffs Steinkohle.
|
Tongewinnung
|
MarkscheidekundeMarkscheidewesenKenntnisse im bergbaulichen Vermessungswesen.
|
BergbaukartenwerkBergbaukartenverzeichnisKenntnisse in den Karten und Plänen eines Bergbaues samt allen zugehörigen Unterlagen wie Aufnahmebücher, Aufnahmeskizzen, Vermessungsdaten und Berechnungsprotokolle.
|
RohstoffaufbereitungRohstoffrecyclingRohstoffe in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart verändern, dass eine Weiterverwendung, z.B. in der Industrie, möglich ist.
|
Braunkohleveredelung
|
ErzaufbereitungKenntnisse im Aufbereiten von Erz, insbesondere in den spezifischen Separationstechniken.
|
KalkbrennenKenntnisse in der Bedienung eines Brennofens für die Herstellung von Kalk aus Kalkstein.
|
RohölaufbereitungRohöl aufbereitenKenntnisse im Aufbereiten von Rohöl, z.B. durch thermische Trennverfahren.
|
SalzaufbereitungMeersalz raffinieren, Meersalz-RaffinationKenntnisse in jenen technischen Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung und/oder Konzentration des Rohstoffes Salz.
|
Steinaufbereitung
|
Gussmarmorverarbeitung
|
Klinkersteinherstellung
|
Kunststeinherstellung
|
Pflastersteinherstellung
|
Randsteinherstellung
|
SteinkohleaufbereitungKohleaufbereitungKenntnisse in jenen technischen Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung und/oder Konzentration des Rohstoffs Steinhohle.
|
Steinkohleveredelung
|
ZementbrennenHerstellung von Zementklinker durch Erhitzung eines Rohmehls aus Schotter, Quarzsand und Eisenerz auf bis zu 1450 Grad Celsius; Zementklinker ist der Hauptbestandteil von Zement.
|
Zementproduktion
|
Herstellung von FaserzementFaserzement herstellen, Faserzementerzeugung, Faserzementherstellung, FaserzementproduktionKenntnisse im Erzeugen dieses Baustoffes, der aus Zement und Fasern besteht und z.B. für Dachdeckungen oder Fassadenverkleidungen verwendet wird.
|
Smart MiningAutonomer Abbau im Bergbau, Autonomer Abbau im Tagbau, Autonomer Abbau unter Tage, Bergbau 4.0Einsatz digitaler Technologien zur autonomen Rohstoffgewinnung im Tief- und Tagebau sowie auch im Tiefseebergbau.
|
Sonderformen des Bergbaus
|
SprengenSprengungenObjekte mit Hilfe von explosiven chemischen Stoffen zerstören.
|
BauwerksprengungKenntnisse in jenen Sprengarbeiten, die den Einsturz eines Bauwerkes oder eines Bauwerksteils zum Ziel haben.
|
GroßbohrlochsprengungKenntnisse in jenen Sprengungen, deren Bohrlochtiefen größer als 12 m sind;diese werden v.a. in der technischen Gesteinsgewinnung eingesetzt; nur ein spezieller Befähigungsschein berechtigt zu Großbohrlochsprengungen.
|
KammersprengungKenntnis in diesem relativ seltenen Sprengverfahren, bei dem am Fuß der Steinbruchwand kammerförmige Hohlräume hergestellt werden, die mit Sprengstoff gefüllt werden.
|
Sprengarbeiten unter Tage
|
Sprengarbeiten über Tage
|
SprengaufsichtAufsicht und Anordnungsbefugnis bezüglich des fachlich-technischen Bereichs bei der Durchführung von Sprengarbeiten.
|
TunnelsprengungSprengen von TunnelsZerstörung von Tunnelanlagen mit Hilfe von Sprengmitteln.
|
TagebautechnikTagebau, Übertagebau, ÜbertagebetriebKenntnis von Bergbautechniken an der Erdoberfläche.
|
SteinbruchÖrtlichkeit, an der Festgestein aus einer Gesteinslagerstätte gewonnen wird.
|
TiefbohrtechnikKenntnisse im Bereich jener Technik, die angewendet wird, wenn bis zur Schicht zwischen 1. und 2. Grundwasserleiter oder noch tiefer gebohrt werden muss.
|
UntertagebauUntertagbau, Untertageabbau, UntertagebetriebKenntnis von Bergbautechniken unter der Erdoberfläche.
|
StollenkontrolleGrubenkontrolle
|
VersatzbergbauKenntnisse im Ausfüllen untertägiger Hohlräume.
|
Wartung von BohranlagenBohranlagen warten
|