Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Abwicklung der Geschäftsprozesse von Unternehmen, z.B. Berechnung unternehmenskritischer Daten, Online-Handel etc.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
E-BankingE-Finance-Banking, Electronic Banking, Electronic Banking-Systeme, Electronic-Banking, Homebanking, Online-Banking, TelebankingBankdienstleistungen auf elektronischem Wege, z.B.: Telebanking.
|
E-BrokerageElectronic Brokerage, Elektronischer Börsenhandel, Online BrokerageBörsenhandel auf elektronischem Wege.
|
Bloomberg ProfessionalBloomberg Professional ServiceKostenpflichtiger Online-Service, mit dem man u.a. Finanzdaten in Echtzeit beobachten und analysieren als auch mit Finanzprodukten handeln (traden) kann (Anbieter: Bloomberg L.P.).
|
EurexEuropean Exchange; Handels- und Clearing-Plattform für Finanzderivate.
|
GEOSGlobales Effekten Online SystemSoftware für die Wertpapierabwicklung (Hersteller: Software Daten Service).
|
E-Commerce-SoftwareOnlineshop-Systeme, Shopsysteme, Webshop-SystemeSoftware für die Abwicklung elektronischen Handels.
|
Anwendung von ShopmanagementsystemenSysteme anwenden, über die ein E-Commerce-Shop seine Produkte verkauft.
|
Bedienen von Online-BuchungsplattformenBuchungsportale, Internet-Buchungsplattformen, Internetbuchungsplattformen, OnlinebuchungsplattformenInternetseiten, auf denen z.B. Reisen, Unterkünfte oder Veranstaltungen eines oder mehrerer AnbieterInnen gebucht werden können.
|
Betreuung von WebshopsBetreuung von OnlineshopsWarten und Weiterentwickeln von Online-Shops, z. B. Produkte und Werbeaktionen anlegen, Inhalte aktualisieren, Prozesse und Systeme optimieren.
|
BroadVision-SoftwareKenntnis der E-Commerce-Software des Anbieters BroadVision.
|
Commerce ServerMicrosoft Commerce ServerKenntnis der Commerce Server-Plattform im .NET-Framework von Microsoft, einem Programmpaket zum Erstellen von E-Commerce-Anwendungen.
|
E-Procurement ToolsKenntnis von Software, die Beschaffungsvorgänge - z.B. Bestellen, automatisches Bezahlen nach Erhalt elektronischer Rechnungen u.s.w. - auf elektronischem Weg durchführen kann.
|
EBPPElectronic Bill Presentment and PaymentKenntnisse dieser Form der elektronischen Rechnungslegung.
|
EMCSExcise Movement and Control SystemIT-gestütztes Verfahren zur Deklaration und Überwachung der Beförderung verbrauchssteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung im gesamten Gebiet der Europäischen Union.
|
EnfinityEnfinity MultiSite, Intershop, Intershop Enfinity, IS EnfinityKenntnis der E-Business-Plattform Enfinity von Intershop.
|
HybrisSAP HybrisSoftwarelösung für E-Commerce, Order- und Datenmanagement (Hersteller: Hybris).
|
MagentoOpen-Source-E-Commerce-Plattform (Onlineshop-Software). Hersteller: Magento Inc.
|
MOVEX-SoftwareOmnichannel-Software des Herstellers Movex, die Händlern ermöglicht, auf verschiedenen Vertriebskanälen wie z.B. Onlineshop, Filiale, Social Media, Apps präsent zu sein und Artikel, Preise, Werbung etc. zu steuern.
|
SalesforceAnbieter von Cloud-Computing-Lösungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Anwendungsentwicklung und KundInnenenservice.
|
Salesforce VisualforceFramework, um die Salesforce-Umgebung auszubauen.
|
ShopwareIn Modulen aufgebautes Online-Shopsystem (Hersteller: shopware AG).
|
SmartsheetPlattform für die Planung, Durchführung, Nachverfolgung und Automatisierung von Online-Arbeiten. Darüber hinaus können Berichte erstellt werden (Hersteller: Smartsheet).
|
Websphere CommerceIBM Net.CommerceSoftware für E-Commerce (Hersteller: IBM).
|
E-FinanceElectronic FinanceKenntnis von Lösungen im Bereich softwaregestützter finanzorientierter Aufgaben; z.B.: Buchhaltung, Finanzverwaltung bis hin zu Internetbanken.
|
FintechFinancial Technology, FinanztechnologieAnwendungssoftware im Bereich der Finanzdienstleistungen, welche z.B. mobiles Bezahlen oder die Vergabe von Mikrokrediten per Smartphone ermöglicht.
|
InsurTechInsurance Technology, VersicherungstechnologieAnwendungssoftware im Bereich der Versicherungsdienstleistungen, welche z.B. Schadensmeldungen per Smartphone ermöglicht.
|
E-GovernmentDigital administration, Digitale Administration, Digitale Verwaltung, E-Administration, E-Democracy, E-Regierung, eGovernmentKenntnis der Prozesse zur Information, Kommunikation und Transaktion zwischen staatlichen Institutionen und Bürgern im Rahmen der elektronischen Abwicklung von Amtswegen.
|
E-Government-SoftwareeGovernment-AnwendungenAnwendungen, die eine elektronische Abwicklung von Amtswegen ermöglichen.
|
Bürgerkarten-SoftwareBürgerkartenumgebungKenntnis der Bürgerkarten-Software für den Einsatz der Bürgerkarte im Rahmen von Internet-Applikationen.
|
EDM - Elektronisches DatenmanagementSystem vom Umweltministerium zur Unterstützung von Unternehmen bei umweltschutzbezogenen Meldepflichten.
|
FinanzOnlineInternet-Applikation zur Kommunikation mit der Österreichischen Finanzverwaltung bzw. den Finanzämtern, mit der Unternehmen und Privatpersonen ihre Steuerangelegenheiten abwickeln können.
|
Module für Online-ApplikationenMOAModule für die Schaffung sicherer Online-Verfahren zur Nachbildung konventioneller Verwaltungsabläufe auf elektronischem Wege.
|
E-JusticeElektronischer RechtsverkehrAnwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gerichtswesen.
|
ELDAProgramm zum elektronischen Datenaustausch (ELDA) der DienstgeberInnen und SteuerberaterInnen mit den österreichischen Gebietskrankenkassen zur elektronischen Übermittlung sämtlicher Sozialversicherungsmeldungen.
|
Elektronischer AktELAKBundesweites System der elektronischen Aktenverarbeitung.
|
E-LogisticsE-Logistik, eLogistics, Smart Logistics, Smart LogistikKenntnis von Internet-basierten Softwarelösungen zur Verwaltung von Warenströmen.
|
E-ManagementElectronic ManagementAnwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Management.
|
E-Procurement
|
E-TourismusE-Tourism, eTourismusAnwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus.
|
Elektronischer ZahlungsverkehrE-Payment, Electronic Payment, Elektronische Bezahlsysteme, ePaymentKenntnis von Zahlungssystemen zur Durchführung von Einkäufen via Internet.
|
Mobiles BezahlenM-Pay, M-Payment, Mobile Payment, MpayKenntnis verschiedener Applikationen für Bezahlvorgänge, bei denen mindestens der Zahlungspflichtige mobile elektronische Kommunikationstechniken für Initiierung, Autorisierung oder Realisierung der Zahlung einsetzt.
|
PayLifeOnline-Bezahldienst, der besonders für Online-Einkäufe und -Verkäufe genutzt wird.
|
PaypalPaypal ist ein Unternehmen, das eine Software anbietet mittels derer elektronische Zahlungen vorgenommen werden.
|
WiseOnline-Geldtransfer-Service für Fremdwährungen.
|
WorldPayKenntnis des elektronischen Zahlungsverkehrs WorldPay zur sicheren Überweisung von Beträgen via Internet.
|
Entwicklung von E-Commerce-Strategien
|
Entwicklung von C2C-StrategienConsumer-to-ConsumerFachwissen und Kenntnisse in elektronischen Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen. C2C spielen zum Beispiel bei eBay, aber auch in Internetforen und Blogs eine wichtige Rolle.
|
M-CommerceMobile CommerceKenntnisse im Bereich jener Sonderform des Electronic Commerce, bei der drahtlose Kommunikation und mobile Endgeräte verwendet werden.
|