BERUFE

Auswahllisten:

Pfeilsystematisch   Pfeil graualphabetisch

FRAUEN UND MÄNNER AM ARBEITSMARKT

grüner Pfeil nach rechtsHandel, Logistik, Verkehr

Frauenanteil: 53 %

Beschäftigte

2014 waren 53 % der Beschäftigten im Berufsbereich Frauen. Die höchsten Frauenanteile waren mit 74 % im Bereich „Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)“ bzw. mit 51 % in der „Luftfahrt“ zu verzeichnen. Hingegen wies „Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen“ mit rund 14 % den mit Abstand niedrigsten Frauenanteil innerhalb der Vergleichsgruppe auf.

Unselbständig Beschäftigte Handel, Transport, Verkehr 2014, Österreich

Diagramm

Beschäftigungsentwicklung

Über die letzten vier Jahre gesehen blieb die Zahl der beschäftigten Frauen relativ konstant. Sowohl die Anzahl der männlichen als auch der weiblichen Beschäftigten hat in den letzten Jahren leicht zugenommen (2 %).

Zeitreihe 2011-2014 Gesamtbereich Handel, Transport, Verkehr, Österreich

Diagramm Tabelle anzeigen

Lehrlinge

Bei den Lehrberufen in diesem Berufsbereich waren 2014 rund 70 % der Lehrlinge weiblich. Anteilsmäßig am meisten Frauen erlernten die Berufe BlumenbinderIn und -händlerIn (FloristIn) und Einzelhandelskaufmann/-frau – Schuhe (jeweils 95 %) sowie Einzelhandelskaufmann/-frau – Textilhandel (91 %) und Mobilitätsservicekaufmann/-frau (79 %).

Lehrlinge Handel, Transport, Verkehr 2014, Österreich

Diagramm Tabelle anzeigen

Beschäftigungsformen

Die Teilzeitquote bei Frauen ist im Bereich „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ mit 53,7 % um ein Vielfaches höher als die bei Männern (9,6 %). In diesem Bereich befinden sich 320.500 weibliche und 219.100 männliche Erwerbstätige in Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Auch im Bereich „Verkehr und Lagerei“ besteht ein deutlicher Unterschied bei der Teilzeitquote von Frauen (39,3 %) gegenüber jener von Männern (6,3 %). Hier sind 43.000 Frauen und 145.600 Männer in einem Teilzeitverhältnis beschäftigt.

Sonderformen der Arbeitszeit

Von Sonderformen der Arbeitszeit sind in diesem Berufsbereich die 262.4000 männlichen Erwerbstätigen tendenziell häufiger betroffen als die 339.100 weiblichen. Bei Männern ist das vor allem Samstagsarbeit (44,5 %) sowie Abendarbeit (26,3 %) und bei Frauen in erster Linie Samstagsarbeit (59,8 %).

Von Sonderformen der Arbeitszeit sind in Verkehr und Lagerei die 158.100 männlichen Erwerbstätigen tendenziell häufiger betroffen als die 44.200 weiblichen. Die größten Anteile bei beiden Geschlechtern haben Samstagsarbeit (45,5 % Männer, 31,0 % Frauen) und Abendarbeit (42,6 % Männer, 25,4% Frauen).

Berufsnachfrage

In den letzten beiden Jahren vor der Durchführung des AMS Großbetriebs-Monitorings 2013/14 wurden am häufigsten BerufskraftfahrerInnen (3.112), Textilwaren- und BekleidungsverkäuferInnen (2.402) und LagerarbeiterInnen (1.756) eingestellt. Die Berufe mit einer sehr hohen Nachfrage weisen jedoch eine im Verhältnis geringe Anzahl der Nennungen auf.

Berufsnachfrage TOP 10 im Berufsbereich Handel, Transport, Verkehr, Österreich

Diagramm

Berufsdynamik

Die größte Dynamik im Berufsbereich wird bei FleischverkäuferInnen zu verzeichnen sein. Die mit großem Abstand meisten Nennungen innerhalb dieser Gruppe weisen jedoch TaxichauffeurInnen auf.

Berufe mit positiver Dynamik im Berufsbereich Handel, Transport, Verkehr, Österreich

Diagramm
Zurück
Zur vollständigen Gender-Studie Zur vollständigen Gender-Studie
© AMS Österreich Juli 2020