TRENDS IM BERUFSFELD

Pfeil nach rechtsBüro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit  zwei Pfeile nach rechtsRecht

Arbeitsmarkttrends

Sinkende Anfallszahlen bei Gerichten, Zunahme digitaler Rechtsdienstleistungen



Es gibt nur im Bereich Firmenbuch einen geringfügigen Zuwachs an Anfallszahlen, in den anderen Bereichen sinken sie etwas. Die Einsparungen von Planstellen für RechtspflegerInnen setzen sich fort. Digitale Hilfsmittel und...

 
Arbeitskräfte-Nachfrage: Österreich gesamt
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Recht Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room)
 2019    2018
AMS eJob-Room-Inserate
 2019    2018
aktuell
Pfeil gleichbleibend
2 Quadrate
509
403
728
669
165
Pfeil nach unten
1 Quadrat
24
8
2
1
0


Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsCompliance-ManagerIn zwei Pfeile nach rechts Bank-, Finanz- und Versicherungswesen; Management, Organisation; Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften
drei Pfeile nach rechtsJuristIn zwei Pfeile nach rechts Bank-, Finanz- und Versicherungswesen; Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
drei Pfeile nach rechtsRechtsanwalt/-anwältin zwei Pfeile nach rechts Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
 

Kompetenztrends

Neue technische Möglichkeiten und Arbeitsweisen

RechtspflegerInnen müssen eigenverantwortlich arbeiten. Für die unterschiedlichen Arbeitsgebiete sind gesonderte Prüfungen zu absolvieren. RechtskanzleiassistentInnen brauchen neben Organisationstalent ihrem Beschäftigungsbereich angepasste Spezialkenntnisse. Der Umgang mit Legal Technology und Recherchedatenbanken wird immer unerlässlicher.
 
In Österreich sind DiplomrechtspflegerInnen nichtrichterliche GerichtsbeamtInnen, denen als Organe des Bundes die selbstständige Besorgung von Geschäften der erstinstanzlichen Gerichtsbarkeit in Zivilrechtssachen übertragen ist. Sie unterstehen dabei nur den jeweils vorgesetzten RichterInnen und sind nur an deren Weisungen gebunden. Dem Weisungsrecht kommt heute praktisch keine Bedeutung mehr zu. RechtspflegerInnen arbeiten daher weitestgehend eigenverantwortlich. Die österreichische Rechtsordnung sieht vier Arbeitsgebiete vor, in denen RechtspflegerInnen tätig sind: Exekutions-, Insolvenz- und Zivilprozesssachen, Außerstreitsachen, Grundbuchs- und Schiffsregistersachen sowie Firmenbuchsachen. Jedes dieser vier Arbeitsgebiete erfordert eine gesonderte Ausbildung und eine gesonderte Bestellung zur RechtspflegerIn für das betreffende Arbeitsgebiet. Es können auch mehrere Gebiete beauftragt werden.
 
Die Dauer der RechtspflegerInnenausbildung beträgt drei Jahre. Es werden nur Gerichtsbedienstete zugelassen, die die Matura oder eine BeamtInnenaufstiegsprüfung abgelegt haben. Darüber hinaus müssen sie zwei Jahre in einer Gerichtskanzlei gearbeitet und die Gerichtskanzleiprüfung sowie die Fachdienstprüfung absolviert haben.
 
RechtskanzleiassistentInnen erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Notariats- oder Rechtsanwaltskanzleien. Je nach Beschäftigungsbereich sind Spezialkenntnisse im Notariatswesen (z.B. Beglaubigung und Beurkundung von Rechtsgeschäften) oder im Anwaltswesen (z.B. Kommunikation mit Gerichten und MandantInnen) erforderlich. Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die Kurrentienverwaltung, d.h. die Abwicklung aller Stadien eines Mahnverfahrens.
 
Neben fachlichem Know-how und Organisationstalent wird vor allem sprachliche Gewandtheit (Wort und Schrift), Belastbarkeit und Zielstrebigkeit gefordert. Da sich das Berufsfeld mehr und mehr international ausrichtet, finden kompetente RechtskanzleiassistentInnen, die eine Lehre abgeschlossen haben und Englisch oder eine relevante osteuropäische Sprache beherrschen, besonders gute Beschäftigungschancen vor.
 
Neue Anforderungen und Einflüsse auf Arbeitsweisen im Rechtsbereich
Unternehmen erwarten von ihren Rechtsabteilungen einen messbaren Beitrag zur Wertschöpfung und damit zum Unternehmenserfolg. Deshalb etablieren sich "Legal Operations Teams", die die Leistungsfähigkeit der Rechtsabteilungen verbessern sollen. Im Rahmen des Anbieter-Managements steuert so ein Team z.B. die Beschaffung externer Rechtsdienstleistungen. Es beauftragt Anwaltskanzleien, Legal-Tech-AnbieterInnen und sonstige Rechtsdienstleistungsunternehmen. Dabei strukturiert und überwacht es Ausschreibungen und erstellt und kontrolliert Service-Level-Vereinbarungen. Solche Teams übernehmen die zentrale Überwachung der rechtlichen Risiken eines Unternehmens und dokumentieren die Budget- und Finanzplanung der Rechtsabteilung.
 
Auch KlientInnen von RechtsanwältInnen fordern hochwertige Rechtsberatung zu immer geringeren Kosten. Daher wird in den neuen technischen Möglichkeiten ein Mittel zur Kostensenkung bzw. Effizienzsteigerung gesehen. So umfasst die sogenannte "Legal Technology“ (Legal Tech) Online-Dienste und Computerprogramme zur Unterstützung oder Automatisierung juristischer Abläufe zur Schaffung von Alternativen zu bestimmten Rechtsdienstleistungen. Allerdings schätzen ExpertInnen, dass nur bei 13% der juristischen Arbeiten eine hohe Chance für Automatisierungen besteht.
 
Dokumenten-Analyse ist neben perfektionierter Rechtsrecherche einer der aussichtsreichsten Legal Tech Bereiche. Zunehmen wird daher auch die Bedeutung von intelligenten Recherchedatenbanken. Kern der Weiterentwicklungen ist z.B. das Erkennen von inhaltlichen Gemeinsamkeiten zwischen Urteilen und juristischer Literatur. Suchanfragen können jetzt schon immer besser auf ihren juristischen Gehalt hin interpretiert werden.


 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsRechtskenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsUnternehmenssoftware Rechtspflege Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsDokumentieren von Geschäftsprozessen Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEnglisch Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsFremdsprachenkenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsBüro- und Verwaltungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsMS Office-Anwendungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsMediationskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsKommunikationsstärke Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsLernbereitschaft Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsInterkulturelle Kompetenz Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEinsatzbereitschaft Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsGutes Auftreten Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsDiskretion Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsZuverlässigkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsArgumentationsfähigkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsLoyalität Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsRechtspflegerInnenprüfung Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat


Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020