TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Hotelverwaltung, Gaststättenleitung
Arbeitsmarkttrends
Höchstwerte im Tourismus 2019 – Absturz 2020
2019 konnte der heimische Tourismus die positive Bilanz der letzten Jahre weiter ausbauen. 2020 erfolgt eine deutliche Trendumkehr: die positive Bilanz wird nicht weiter ausgebaut werden können, sie wird sich sogar ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
E-Tourismus, unternehmerisches Denken und Kooperationen punkten
Veränderungen im Informations- und Buchungsverhalten von Gästen erfordern die Gestaltung eines qualitativ und preislich attraktiven Angebotes. Marketing- und Vertriebskenntnisse werden wichtiger. In der Hotelverwaltung und auch bei der Leitung von Gaststätten setzen die Verantwortlichen vermehrt auf nachhaltiges HR-Management; gute Vernetzungsarbeit sorgt für mehr Sichtbarkeit und Reichweite der Gaststätten.E-Tourismus
Aufgrund der hohen Kommissionssätze sowie des Niedrigpreisdiktats großer Buchungsplattformen versuchen Betriebe verstärkt, Gäste zu direkten Buchungen – über die eigene Hotelwebseite bzw. über Destinationsmanagementorganisationen (DMO) – zu bewegen und Buchungen unabhängig von internationalen Buchungsplattformen abzuwickeln. Im Hotelbereich ist es daher wichtig, sich mit Buchungsplattformen und Datenschutzrichtlinien auszukennen.
Die dynamische Art der Preisgestaltung („Yield-Management“), bei der FrühbucherInnen von günstigeren Angeboten profitieren, ist eine Entwicklung, die aus der Flugbranche kommt und nach und nach von der Ferienhotellerie übernommen wird. Vollautomatisches Pricing sorgt für eine langfristige Grundauslastung der Unterkünfte.
Auch die Kommunikation über Social-Media-Plattformen und das Animieren der Gäste zum Weiterempfehlen und positiven Bewerten im Internet wird in diesem Zusammenhang für Betriebe jeder Größenordnung wichtiger. Betriebe sind darüber hinaus gefordert, auf Kritik in Onlineforen kompetent und rasch zu reagieren.
Nachhaltige Personalentwicklung und Kooperationen werden wichtiger
Arbeitskräfte im Bereich der Hotelverwaltung bzw. Gaststättenleitung müssen lernen unternehmerischer zu denken; dies bedeutet auf gezieltes Recruiting, attraktives Arbeitgebermarketing und nachhaltige Konzepte zur Personalentwicklung zu setzen. Gleichzeitig sind Leitungspersonen gefordert, sich sinnvoll mit anderen Einrichtungen zu vernetzen, die das Gesamtangebot interessanter machen, z.B. mit Fitnesscentern, Kosmetik-Anbietern oder Speiselokalen.
Internationale Ausrichtung
Branchenerfahrung im Ausland ist für das Erlernen von Fremdsprachen, im Bereich interkultureller Kompetenzen und für das Knüpfen internationaler Kontakte ein wesentlicher Vorteil. Mittel- und langfristig bleibt das Bemühen um Gäste aus den zentral- und osteuropäischen Ländern wichtig.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020