TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Soziale Betreuung, Beratung, Therapie
Arbeitsmarkttrends
Steigender Kostendruck und höhere fachliche Anforderungen
Durch die Einsparungen im sozialen Bereich verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen. Es gibt es zwar mehr Betreuungsbedarf, gleichzeitig muss aber auch bei professionellem bzw. gut ausgebildetem Personal in diesem Sektor ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Medienkompetenz und Förderungsleistungen sind gefragt
Ob in der Sozialarbeit oder in der Bildungsberatung, die Rolle digitaler Hilfsmittel nimmt zu. Zu den Grundlagen gehören Reflexionsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, aber auch Rechtskenntnisse und organisatorische Fähigkeiten. Bildungsberatung bedeutet zunehmend auch Coachen und gemeinsames Reflektieren.Reflexionsbereitschaft und Beratungskompetenz
Das Berufsbild von SozialarbeiterInnen umfasst neben den Betreuungstätigkeiten auch Krisenintervention, Ressourcenerschließung, Vernetzung und Koordination etc. Als ExpertInnen für soziale Beziehung können ihre Tätigkeiten genauso Öffentlichkeitsarbeit und sozialpolitische Aktivitäten beinhalten.
Daneben gilt es, ein sehr gutes Überblickswissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen (Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Behindertengesetz, Jugendwohlfahrtsgesetz) aufzuweisen. Führungskräfte brauchen zunehmend Kenntnisse in der Kosten- und Projektplanung sowie im Qualitätsmanagement.
Sämtliche Sozialberufe setzen persönliche Kompetenzen wie soziales Verständnis, Toleranz, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeiten, Geduld und Beratungskompetenz voraus. Die Fähigkeit, sehr widersprüchliche Haltungen und Lebensentwürfe (vor allem die der KlientInnen) auszuhalten und zu integrieren ist wesentlich. Entscheidend ist, diese nicht als Angriff auf die eigene Person zu interpretieren. Auch wenn man nicht versteht, warum KlientInnen etwas machen, ist davon auszugehen, dass es dafür einen Grund gibt.
Neue digitale Kompetenzen
SozialarbeiterInnen sollte die digitalen Kommunikationskanäle (Facebook, WhatsApp, etc.) mit allen Vor- und Nachteilen kennen. Im professionellen Beratungskontext ist es wichtig zu wissen, welche Plattformen Datensicherheit gewährleisten können. Sie müssen Informationen zu verfügbaren Angeboten so aufbereiten, dass sie über Smartphones oder Tablets für möglichst viele Zielgruppen und überall verfügbar sind. Auch die Form der Antwort auf Anfragen muss an das Medium angepasst werden, damit möglichst keine Missinterpretationen entstehen.
Unterstützungs- und Förderungsleistungen in der Altenarbeit HeimhelferInnen unterstützen betreuungsbedürftige Menschen aller Altersstufen zuhause, in Wohn- und Pflegeheimen und in Tageszentren. Sie fördern die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit der zu betreuenden Personen und geben Hilfe zur Bewältigung des Alltags. In Zukunft wird der Umgang mit technischen Hilfsmitteln einen immer wichtigeren Teil des Arbeitsalltags ausmachen.
Bildungsberatung bedeutet auch Coachen
Die Beratung wird immer mehr zu einem Führen, Anleiten und Coachen in immer komplexer werdenden Beratungssituationen, in denen BeraterInnen die Rolle von ReflexionspartnerInnen einnehmen. Themen sind häufig Burnout, Mobbing, Neuorientierung, Stärken und Ressourcen. Angesichts der vielen unterschiedlichen Zielgruppen wird die Auseinandersetzung mit Diversity-Fragen immer wichtiger.
Hinsichtlich der Selbstanleitung der KlientInnen brauchen BildungsberaterInnen Medienkompetenz und kompetente IT-Anwendungskenntnisse (Informations- und Wissensmanagement, Datensicherheit bzw. -schutz). Darüber hinaus benötigen sie Kenntnisse der Tools und Anwendungen, die für die Beratung und Informationsrecherche zur Verfügung stehen. Sie müssen wissen, welche Anwendungen für welche Zielgruppe in welcher Situation und zu welchem Zweck (Information, Beratung, Vernetzung, etc.) besonders geeignet sind. Kenntnisse von Suchstrategien, Informationsbeurteilungsvermögen und Medienkompetenz sind Voraussetzung, um Ratsuchende auch mit einer „Anleitung zur Selbstanleitung“ unterstützen zu können.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020