TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Gesundheits- und Krankenpflege, Hebammen
Arbeitsmarkttrends
Gute Beschäftigungsaussichten, aber prekäre Arbeitsbedingungen
Der Pflegebedarf in Österreich wird weiter steigen. Die größte Nachfrage herrscht in der Langzeitpflege und im stationären Bereich. Das Image der Pflegeberufe hat sich durch die Coronakrise verbessert. Durch den Wunsch ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Umsetzungskompetenz und Flexibilität in der Pflege
Steigende Ansprüche im Pflegebereich erfordern Spezialisierungen und Weiterbildung. Das Berufsfeld entwickelt sich immer mehr zu einer von ÄrztInnen unabhängigen Profession. Beratung wird wichtiger, v.a. über präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Spezielle Pflegekenntnisse sind bei chronischen Krankheiten notwendig.Grundlegende Anforderungen an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sind Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, körperliche und psychische Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Bereitschaft zu Nacht-, Sonntags-und Feiertagsdiensten. Ein gewisses Maß an Flexibilität wird erwartet. Zudem ist die Kompetenz zur Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen essenziell.
Früher oder später wird es zum Einsatz von Robotern kommen, was entsprechende Kompetenzen erfordert. ExpertInnen unterscheiden Rehabilitationsroboter mit dem Fokus auf physisch assistierende Technologie (z.B. „autonome Rollstühle“) und assistierende soziale Roboter, die ein unabhängiges Leben zu Hause ermöglichen sowie „companion robots“ zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens von älteren Menschen (also Roboter, die Gesellschaft leisten).
Weiterbildung und Spezialisierung
Die Ansprüche an Pflegeberufe sind in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen: Verlangt wird eine stärkere Umsetzungskompetenz im Pflegeprozess (z.B. Optimierung von Handlungsabläufen bei Anamnese und Pflegediagnose) und Kenntnisse über Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus werden auf allen Ebenen Weiterbildungen und Spezialisierungen nachgefragt (z.B. evidenzbasierte Pflege, Intensivpflege, Hygiene; im leitenden Bereich: Schnittstellenmanagement, fundierte Pflegemanagementkenntnisse). Durch die steigenden Kompetenzen entwickelt sich der Beruf auch immer mehr von der Assistenz für ÄrztInnen hin zur eigenständigen Profession.
Pflegeberatung
Die Zunahme der Häufigkeit chronischer Erkrankungen (z.B. Diabetes, Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen) fordert spezielle, aber auch Kenntnisse in Pflegeberatung hinsichtlich präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Vertrauen und Beratungskompetenz bei Hebammen zentral
Hebammen sollten in erster Linie Empathie sowie gute Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten in den Beruf mitbringen. Eine positive und von Vertrauen geprägte Beziehung zu den Schwangeren ist für eine erfolgreiche Arbeit zentral.
Hebammen müssen auch in der Lage sein, die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung zu erkennen und bei Verdacht oder Auftreten von Komplikationen mit ÄrztInnen zusammenzuarbeiten. Fachliche Kenntnisse in medizinischen Grundlagen, Physiologie, Diagnostik und Pathologie sind ebenfalls wichtig. Für die Arbeit in Krankenanstalten ist Teamfähigkeit gefordert.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020