Arbeitsmarkttrends

Beschäftigungsaussichten bleiben gleich

Das Angebot an Dienstleistungen bleibt sehr vielfältig, es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Betreuungsformen. Haushaltshilfen arbeiten nach wie vor in vielen Fällen unangemeldet, ohne Sozialversicherung und ohne arbeitsrechtlichen Schutz.
 
Auswirkungen der COVID-19-Krise
Die Immobilienverwaltung ist von COVID-19 ökonomisch nur leicht betroffen. Trotz der Einschränkungen im täglichen Leben (Minderung der sozialen Kontakte und Bewegungsfreiheit) können die laufenden Tätigkeiten und die notwendigen Instandhaltungsarbeiten während den Einschränkungen beauftragt und durchgeführt werden. Viele Tätigkeiten können im Home-Office erledigt werden.
 
Auch im Facility Management wurden die Dienstleistungen in den meisten Fällen nur reduziert, aber nicht komplett eingestellt. Telefonischer Kontakt wird bevorzugt. Sonderreinigungen und Serviceleistungen werden weiterhin in dringenden Fällen durchgeführt.
 
Haushaltshilfen dürfen weiterhin ihrer Arbeit nachgehen, auch in Privatwohnungen, jedoch sind die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand von einem Meter soll während der ganzen Arbeitszeit eingehalten werden. Desinfektionsmittel sollen für die Haushilfen zur Verfügung gestellt werden; bzw. müssen Haushaltshilfen die Möglichkeit haben, sich regelmäßig die Hände zu waschen.
 
Full Service im Facility Management
Fast 90% der Facility Management-Dienstleistungen werden ausgelagert; dadurch wächst der Markt. Von KomplettanbieterInnen werden vielfältige Dienstleistungen angeboten, während sich andere AnbieterInnen auf einzelne Nischenbereiche spezialisiert haben. Die Tätigkeiten können sich in den nächsten Jahren verändern, da sich immer wieder neue Nischen bilden. Durch die steigende Konkurrenz sind auch der Kostendruck und Preiskampf hoch. Die Digitalisierung wird für die technische Instandhaltung immer wichtiger, wodurch mehr EDV-Kenntnisse erwartet werden.
 
Vernetzte Immobilien
Die Immobilienverwaltung wird durch den technologischen Wandel stark verändert. Immobilien werden durch digitale Tools, z.B. mobile Apps oder Cloud Computing, zu einem vernetzten System (Smart Home). Dadurch kann von jedem Ort aus und rund um die Uhr bei Problemen eine Diagnose festgestellt und per Fernwartung eingegriffen werden. Gute Erreichbarkeit und KundInnennähe ist für die Betreuung ein wichtiger Aspekt. Apps und digitale Services schaffen neue Kommunikationskanäle zwischen BewohnerInnen, HausverwalterInnen und HausbetreuerInnen. Dienstleistungen können so besser abgeschätzt und innerhalb kurzer Zeit an die Bedürfnisse der KundInnen angepasst werden. Aufgrund der Tendenz mehr Technik einzusetzen wird der Bedarf an Fachkräften steigen.
 
Hausbetreuung
Bei der Betreuung von Wohnanlagen ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an neuen Leistungen und Betreuungsformen entstanden. Neben der Reinigung und Wartung übernehmen die Dienstleistungsbetriebe inzwischen auch Funktionen der traditionellen HausbesorgerInnen. Zu den Aufgabenbereichen gehören neben der Reinigung der Innen- und Außenräume auch technische Kontrollen, Garten-/Hofpflege und Winterdienst.
 
Die traditionellen HausbesorgerInnen haben oft auch soziale Aufgaben, wie z.B. Konfliktlösung im Beschwerdefall. Neben den Reinigungsarbeiten sind sie auch für Technisches zuständig, z.B. die Reparatur von Heizungsanlagen. Sie betreuen auch die Wohnungen bei Abwesenheit der MieterInnen, übernehmen die Post, füttern Haustiere oder erledigen kleine Besorgungen.
 
HausbetreuerInnen haben oft geregelte, fixe Arbeitszeiten mit einem genauen Plan, welche Aufgaben zu erledigen sind. Wichtig ist die Präsenz vor Ort zu Kernzeiten, damit sie als erste Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Circa 80% der HausbesorgerInnen sind weiblich, und etwa ein Drittel hat einen Migrationshintergrund.
 
Haushaltshilfe
Im Jahr 2018 wurde in rund 580.000 Haushalten zumindest einmal im Jahr eine Haushaltshilfe beschäftigt, was circa 15% aller Haushalte entspricht. In nur 3.000 Haushalten haben die Haushaltshilfen in einem formellen Beschäftigungsverhältnis gearbeitet, während weitere 8.600 Haushalte Arbeitskräfte von Sozialagenturen oder gewerblichen Anbietern anstellten. Ein hoher Anteil der Arbeitskräfte wurde und wird nicht angemeldet; 2018 waren das fast 97% der Haushaltshilfen.  In der bevorstehenden Rezession nach der COVID-19-Krise ist nicht zu erwarten, dass sich das ändert. Zudem könnten Haushalte an diesen Ausgaben sparen, wenn weniger Einkommen zur Verfügung steht.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Hausbetreuung, Liegenschaftsverwaltung Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Fragezeichen Symbol
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
48
104
139
179
139
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
605
500
1.475
1.464
276
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
181
172
108
127
76
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 26.03.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsGartenhilfskraft (m/w) zwei Pfeile nach rechts Allgemeine und sonstige Anlern- und Hilfsberufe; Obst-, Wein- und Gartenbau; Umwelt-, Natur- und Landschaftsgestaltung
drei Pfeile nach rechtsGebäudetechnikingenieurIn zwei Pfeile nach rechts Bautechnik, Hochbau, Tiefbau; Gebäudetechnik; Wirtschaft und Technik
drei Pfeile nach rechtsHausbesorgerIn zwei Pfeile nach rechts Allgemeine und sonstige Anlern- und Hilfsberufe; Religiöse Dienste, Seelsorge, Bestattung
drei Pfeile nach rechtsHaushälterIn zwei Pfeile nach rechts Allgemeine und sonstige Anlern- und Hilfsberufe
drei Pfeile nach rechtsImmobilienverwalterIn zwei Pfeile nach rechts Management, Organisation; Wirtschaft und Technik


 

Kompetenztrends

Mehr Technik, mehr digitale Kenntnisse

In der Hausbetreuung sind zwischenmenschliche Kompetenzen sowie technische Kenntnisse gefragt. Je nach Größe des Facility Management-Unternehmens oder der Liegenschaft können EDV-Kenntnisse hinzukommen. Der Wille zur Weiterbildung ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsGebäudemanagement-Kenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEDV-Anwendungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsArbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKundInnenbetreuungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsA2 - Grundlegende Englischkenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBüro- und Verwaltungskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsHaushaltsführungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsReinigungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMaterialeinkauf Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEntsorgung von Hausmüll Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsReinigungsmittel Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsA2 - Elementare Deutschkenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsVertragsmanagement Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsZeitmanagement zwei Pfeile nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsLernbereitschaft Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEinsatzbereitschaft Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsZuverlässigkeit Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsServiceorientierung Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsTeamfähigkeit Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsGutes Auftreten Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsKörperliche Belastbarkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsTechnisches Verständnis Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsUnempfindlichkeit der Haut Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsHandwerkliches Geschick Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsFührerschein B Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate


Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020