Arbeitsmarkttrends

Online-Zeitungen auf Erfolgskurs, Journalismus schrumpft

ZeitungsleserInnen kaufen immer weniger gedruckte Zeitungen, während die Nutzung von Online-Zeitungen stetig ansteigt. Die Zahl der JournalistInnen ging in den letzten zwölf Jahren um rund ein Viertel zurück.
 
Sinkende Beschäftigung und höheres Arbeitspensum im Journalismus
Zwischen 2006 und 2019 ist die Anzahl der JournalistInnen um rund 25% bzw. von rund 7.000 auf 5.300 Personen gesunken; dazu kommen einige Hundert freie JournalistInnen. Dem Rückgang steht ein Wachstum in anderen Kommunikationsberufen gegenüber, z.B. im Bereich PR und Medienberatung. Die meisten Arbeitsplätze gingen im Beobachtungszeitraum im Printmediensektor verloren (ca. 1.500). Grund dafür ist, dass mehr Medientitel aufgegeben als neue gegründet und dass die Redaktionen ausgedünnt wurden. Damit geht ein stärkerer Produktionsdruck für JournalistInnen einher, das Arbeitspensum ist deutlich gestiegen. Im Gegensatz zu Nordeuropa oder den USA steht Österreich noch am Anfang eines schwierigen Prozesses. Während in skandinavischen Ländern bereits über 80% der JournalistInnen regelmäßig für digitale Medienkanäle arbeiten, trifft das in Österreich nur auf 40% zu.
 
Der Anteil der Frauen im Journalismus hat stark zugenommen, sie machen mittlerweile fast die Hälfte aus und sind im Durchschnitt formal besser gebildet als ihre männlichen Kollegen. Allerdings arbeiten 45% der Journalistinnen in Teilzeitverträgen, was ihre Einkommen reduziert. An der Spitze von Redaktionen sind sie noch kaum vertreten. Ein gutes Drittel der Journalisten und Journalistinnen ist älter als 50 Jahre.
 
Podcasts, mehr Geld von LeserInnen, künstliche Intelligenz
Die Zukunftsaussichten für den Bereich Journalismus sind auch 2020 nicht rosig, denn der wirtschaftliche und politische Druck auf JournalistInnen steigt weiter. VerlegerInnen wollen verstärkt auf Paid Content und Abomodelle setzen. Ein großes Thema bleiben weiterhin Podcasts, die Verlage investieren in künstliche Intelligenz, um Inhaltsempfehlungen zu optimieren.
 
Mediale Mehrgleisigkeit gefragt
JournalistInnen sind heute AllrounderInnen: Beiträge müssen für Print und Online produziert werden und mit Bildern oder Videos versehen sein. Der zeitliche Druck ist hoch; RedakteurInnen müssen z.B. am Ende einer Veranstaltung bereits einen Tweet, einen Facebook-Eintrag und einen Kurztext vorbereitet haben.
 
Medientechnik allgegenwärtig
Ob Web-Technologie, Fotografie, Grafik oder Audio- und Videoproduktion, Medientechnik ist in fast alle Branchen vorgedrungen und hat das Berufsfeld von MedientechnikerInnen erweitert. Zentrales Augenmerk richtet sich auf ApplikationsentwicklerInnen, die mit Usability Engineering sowie Usability Design und Motion Design vertraut sind. Statt Anstellungen überwiegen allerdings freie Dienstverträge und ein hohes Maß an Selbstständigkeit.
 
Während die Beschäftigtenzahlen bei Berufen im Bereich Web-Design, Web-Entwicklung und Medientechnik in den letzten Jahren stiegen, nahmen die Arbeitsmarktchancen für jene Berufe, die sich weniger mit digitalen Medien beschäftigen, ab. Dies dürfte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zutreffen, zumal die Unternehmen ihre Onlinepräsenz ausbauen.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Printmedien, Neue Medien Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Pfeil nach oben
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
416
226
82
86
22
AMS Funkmaus
Pfeil nach oben
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
22
56
37
28
24
AMS Funkmaus
Pfeil nach oben
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
1.030
703
299
317
57
AMS Funkmaus
Pfeil nach oben
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
664
447
444
387
97
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
10
6
0
1
0
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
22
14
27
17
3
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
197
203
202
195
47
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
2 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
9
4
4
15
1
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
3
1
7
7
1
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
22
5
7
1
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
152
163
59
65
13
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
4
1
5
4
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 09.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsBuch- und MedienverkäuferIn zwei Pfeile nach rechts Einzel-, Groß- und Online-Handel
drei Pfeile nach rechtsKommunikationswissenschafterIn zwei Pfeile nach rechts Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften
drei Pfeile nach rechtsMedieninformatikerIn zwei Pfeile nach rechts Softwaretechnik, Programmierung
drei Pfeile nach rechtsMedientechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Rundfunk, Film und Fernsehen
drei Pfeile nach rechtsRedakteurIn zwei Pfeile nach rechts Bildende Kunst, Fotografie
drei Pfeile nach rechtsSocial Media-ManagerIn zwei Pfeile nach rechts Marketing, Werbung, Public Relations
drei Pfeile nach rechtsWeb-DesignerIn zwei Pfeile nach rechts Grafik, Design; Softwaretechnik, Programmierung
drei Pfeile nach rechtsWeb-EntwicklerIn zwei Pfeile nach rechts Softwaretechnik, Programmierung
drei Pfeile nach rechtsWeb-MasterIn zwei Pfeile nach rechts Softwaretechnik, Programmierung


 

Kompetenztrends

Immer breitere Qualifikationsanforderungen

Der Trend zu höheren Ausbildungen und zu Professionalisierung ist Mainstream geworden. Ausgezeichnete Audio- und Bildbearbeitungs-Software-Kenntnisse sowie Content-Management-Know-how, um alle Medienkanäle bedienen ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsMultimediakenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsProjektmanagement-Kenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsWebdesign Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMedienrecht Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsProgrammiersprachen-Kenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsSocial Media-Anwendungskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsTexterstellung und -bearbeitung Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsJournalistische Fachkenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEnglisch Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsGrafik-Software Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKundInnenberatung Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsInternetentwicklungs- und Administrationskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsDatensicherheitskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsBibliothekssoftware Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsArchivierungs- und Katalogisierungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsKaufmännisches Verständnis Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKommunikationsstärke Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKreativität Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate




Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020