Arbeitsmarkttrends

KunsthandwerkerInnen bangen um ihre Messen und Sommermärkte

Die Arbeitsmarktchancen im Bereich Kunsthandwerk, Uhren und Schmuck dürften aufgrund der prognostizierten Wirtschaftsrezession weiter sinken. Neue digitale Design- und Herstellungsmethoden erweitern die Möglichkeiten des Kunsthandwerks und der Schmuckerzeugung, gleichzeitig gibt es eine Wiederbelebung von traditionellen Kunsthandwerkstechniken.
 
Für KunsthandwerkerInnen sind neben der Adventszeit die sommerlichen Kunsthandwerksmärkte eine wichtige Einnahmequelle. Man hofft auf eine positive Entscheidung seitens der Regierung, ab Juli 2020 und unter Beachtung von Corona-Auflagen wieder Märkte abhalten zu können. Es wird erwartet, dass die BesucherInnenzahlen geringer sein und die Umsätze sinken werden. Auch die Frage, wann die Grenzen für TouristInnen wieder geöffnet werden, wird entscheidend sein.
 
In Zeiten von Corona schwindet weltweit die Lust auf Luxus, was sich auch auf die Schmuck- und Uhrenindustrie auswirkt. Im März 2020 brach der Asienmarkt ein, jeder dritte Luxuskauf wurde bis dato von ChinesInnen getätigt. ExpertInnen erwarten in den nächsten Monaten Umsatzrückgänge im Luxussegement von bis zu 50%. Das Ausbleiben der Reisegruppen korrespondiert mit dem Verlust von Messegeschäften. Der Corona-Virus hat die wichtigen Lieferketten der Uhren- und Schmuckindustrie von und nach China schwer beeinträchtigt.
 
Mehrheit der Kunsthandwerk-Unternehmen sind EPUs
In Österreich besteht der Sektor „Kunsthandwerk, Uhren, Schmuck“ zu einem großen Teil aus EPUs, aus Ein-Personen-Unternehmen, die inzwischen insgesamt mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Österreich ausmachen. Der vorübergehende Shutdown der Wirtschaft zur Eindämmung von COVID-19, die hohen Arbeitslosenzahlen und die für die nächsten drei Jahre prognostizierte Rezession lassen negative Umsatzentwicklungen im Bereich Uhren und Schmuck und damit weitere Beschäftigungsrückgänge erwarten.
 
Qualität versus Billigprodukte
Viele kunsthandwerkliche Berufe sind aufgrund industrieller Fertigungsverfahren bereits annähernd verschwunden. Vor allem Modeschmuck und ähnliche Produkte werden kaum mehr in Österreich gefertigt, sondern in Niedriglohnländern, zumeist in Fernost, hergestellt und dann importiert. Einzelne UhrmacherInnenbetriebe haben aber Marktnischen erschlossen, z.B. die Reparatur antiker Uhren oder die Herstellung von Luxuszeitmessern. Die relativ hohen Produktionskosten in Österreich und der Konkurrenzdruck aus dem Ausland werden dieses Berufsfeld weiterhin prägen.
 
Computerdesign für den Entwurf von Schmuck
Viele junge Gold- und SilberschmiedInnen entwerfen Schmuckstücke inzwischen per Computerdesign, wobei unterschiedlichste Herstellungsverfahren zur Verfügung stehen (u.a. Verschmelzung von Edelmetallpulver, 3D-Drucker).
 
Musikinstrumentenbau
MusikinstrumentenerzeugerInnen stellen Instrumente aus verschiedenen Materialien her (Holz, Metall etc.) und führen Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen durch. Sie sind in Österreich hauptsächlich in kleinen Gewerbebetrieben bzw. als EPUs tätig, weshalb zusätzliche Kompetenzen im Bereich KundInnenbetreuung und Verkauf hilfreich sind. Auch im Instrumentenbau halten in der Ausbildung neue Themen wie computergestützte Fertigungstechnik oder digitale akustische Messmethoden Einzug. Neben der Vermittlung der klassischen handwerklichen Methoden können nun auch Instrumente am Computer entworfen werden. Die Anzahl der EPUs nimmt in Österreich zu. Bis dato boten sich Arbeitsmarktchancen in Nischenbereichen, z.B. im Bereich alte Musik. Der Arbeitsmarkt wurde zwar bis zum Ausbruch der Coronakrise als positiv beschrieben, es ist aber zu befürchten, dass der Kauf von handwerklich gefertigten Musikinstrumenten bei hohen Arbeitslosenzahlen und geringerer Kaufkraft zurückgehen wird.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Kunsthandwerk, Uhren, Schmuck Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
2
5
8
2
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
0
0
0
1
AMS Funkmaus
zwei Pfeile nach unten
2 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
8
11
10
5
AMS Funkmaus
zwei Pfeile nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
1
23
18
13
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 09.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsGlasbläserIn und GlasveredlerIn zwei Pfeile nach rechts Glas
drei Pfeile nach rechtsKeramikerIn zwei Pfeile nach rechts Keramik, Stein
drei Pfeile nach rechtsKristallschleiftechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Glas
drei Pfeile nach rechtsMalerIn und BeschichtungstechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Innenausbau, Raumausstattung
drei Pfeile nach rechtsMetalldesignerIn zwei Pfeile nach rechts Metallbe- und -verarbeitung
drei Pfeile nach rechtsMusikinstrumentenerzeugerIn zwei Pfeile nach rechts Tischlerei, Holz- und Sägetechnik


 

Kompetenztrends

Neben guten Werkstoffbearbeitungs-, Reparatur- und Designkenntnissen zunehmend auch digitale Kompetenzen gefragt

Die schon vor Corona schwierige Marktsituation erfordert neben Kreativität und sehr gutem kunsthandwerklichem Geschick zusätzliche innovative Verkaufs- und Vertriebsmethoden. Dienstleistungsfunktionen wie Beratung, Reparaturen ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsVerkaufskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsFeinwerktechnik-Kenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMetallbearbeitungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEDV-Anwendungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechts3D-Computergrafik-Software Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKundenbetreuungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBetriebswirtschaftskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsHolzverarbeitungskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsOnline-Marketing Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechts3D-Druck Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsBranchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMusikinstrumentenbau und -pflege Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsKünstlerische Restaurierungskenntnisse Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsOberflächenbehandlung Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsKunsthandwerkskenntnisse Pfeil nach unten 1 Quadrat


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsÄsthetisches Gefühl Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsServiceorientierung Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsKreativität Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsTechnisches Verständnis Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsAuge-Hand-Koordination Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsHandwerkliches Geschick Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat




Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020