TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Kunsthandwerk, Uhren, Schmuck
Arbeitsmarkttrends
KunsthandwerkerInnen bangen um ihre Messen und Sommermärkte
Die Arbeitsmarktchancen im Bereich Kunsthandwerk, Uhren und Schmuck dürften aufgrund der prognostizierten Wirtschaftsrezession weiter sinken. Neue digitale Design- und Herstellungsmethoden erweitern die Möglichkeiten des ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Neben guten Werkstoffbearbeitungs-, Reparatur- und Designkenntnissen zunehmend auch digitale Kompetenzen gefragt
Die schon vor Corona schwierige Marktsituation erfordert neben Kreativität und sehr gutem kunsthandwerklichem Geschick zusätzliche innovative Verkaufs- und Vertriebsmethoden. Dienstleistungsfunktionen wie Beratung, Reparaturen oder Änderungsarbeiten sind ein wichtiger Teil des Geschäfts der (meist) Klein- und Kleinstbetriebe dieses Berufsfeldes. KundInnenorientierung sowie Verkaufsgeschick sind daher unverzichtbare Qualifikationen.Kompetenzanforderungen im Umbruch
Beschäftigte in kunsthandwerklichen Berufen sollten allgemein über sehr gutes Know-how in den Bereichen Entwurf und Design (Computerdesign, 3D-Design) sowie in der Auswahl, Verarbeitung und Oberflächenveredelung von Metall und zunehmend auch anderer Materialien (wie Edelsteine, Kunststoffe etc.) verfügen. Obwohl das Geschäft bis dato hauptsächlich über Direktverkauf lief, diskutiert man nun auch im Sektor Kunsthandwerk über neue Online-Vertriebsmethoden, über Online-Marketing, Social Media als Präsentations- & Verkaufsmedium oder Haus-Zustellung. Dies erfordert neue digitale Kompetenzen und ein Verständnis für Online-Marketing-Strategien.
Ästhetisches Gefühl gefragt
Gold- und SilberschmiedInnen sowie JuwelierInnen können durch Spezialtechniken wie Emaillieren (Anbringen eines fest haftenden Überzuges auf Metall oder Glas), Abformen (Nachbildung körperlicher Gegenstände), Edelsteinfassen und -schleifen sowie durch Know-how im verwandten Lehrberuf Metalldesign ihre Arbeitsmarktchancen steigern. Auch für UhrmacherInnen kann es sinnvoll sein, Zusatzkompetenzen wie z.B. Maschinenbau-, Maschinenfertigungs- oder Werkzeugbautechnik zu erwerben. Allgemein gilt für die Berufe dieses Feldes, dass besondere Handgeschicklichkeit, ein ausgeprägtes ästhetisches Gefühl oder hervorragende Metallbearbeitungskenntnisse Vorteile am Arbeitsmarkt bringen. Da die Mehrheit der Gold- und SilberschmiedInnen in Richtung Selbstständigkeit tendiert, sind gute Fachkenntnisse (Stichwort Edelsteinkunde), betriebswirtschaftliches Verständnis und Fremdsprachenkenntnisse besonders hilfreich.
MusikinstrumentenerzeugerInnen benötigen neben den jeweiligen Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnissen (v.a. Holz und Metall) ein geschultes musikalisches Gehör sowie die grundsätzliche Beherrschung des jeweiligen zu erzeugenden oder zu wartenden Instruments. Hinzu kommen neue Qualifikationen im Bereich Planung von Instrumenten via Computer (3D-Computergrafik) oder digitale Messtechniken. In vielen Ausbildungsstätten müssen BewerberInnen bei Aufnahmeprüfungen nicht nur handwerkliches Geschick beweisen, sondern das jeweilige Instrument auch vorspielen. Zur Vermarktung der Instrumente ist neben Messeauftritten der eigene Webauftritt von entscheidender Bedeutung und erfordert neben Social-Media-Know-how auch Webdesign- und fotografische Grundkompetenzen. Das Web erleichtert den Kontakt mit potenziellen KundInnen und ermöglicht, sich außerhalb von großen Städten niederzulassen.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020