Arbeitsmarkttrends

Grafik- und Designbranche leidet unter Wirtschaftsflaute

Werbeeinbrüche als Folge des Lockdowns der Wirtschaft zwingen die Werbebranche zu Sparmaßnahmen und Kurzarbeit. Die bis vor Corona positiven Voraussagen haben sich in Luft aufgelöst. Die Zukunft ist ungewiss, man hofft ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Grafik, Design Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
101
66
71
83
10
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
3 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
977
890
414
447
92
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
36
26
15
11
1
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
17
10
3
6
0
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
0
7
6
3
4
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsArt Director (m/w) zwei Pfeile nach rechts Marketing, Werbung, Public Relations
drei Pfeile nach rechtsIllustratorIn zwei Pfeile nach rechts Bildende Kunst, Fotografie
drei Pfeile nach rechtsModedesignerIn zwei Pfeile nach rechts Bekleidung, Textil
drei Pfeile nach rechtsWeb-DesignerIn zwei Pfeile nach rechts Printmedien, Neue Medien; Softwaretechnik, Programmierung


 

Kompetenztrends

Breitgestreute Mindestanforderungen

Cross-mediale Gestaltungskenntnisse zählen heute zum Grundrepertoire im Grafik-Design.
Networking, Kommunikationsstärke, Beratungskompetenz, Kommunikationsdesign- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse gewinnen weiter an Bedeutung. Für wirtschaftsnahe Berufe im Bereich Industrial Design und Modedesign ist Know-how zum Thema Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Kompetenzanforderung.
 
Die Grafik-Trends 2020 sind u.a. leuchtende Farbtöne („Cyberpunk-Farben“), ein Comeback von Graffiti und Street-Art, Papiercollagen (z.B. die Kombination von Illustrationen und Fotografien), die Verschmelzung von geometrischen und geschwungenen Linien („ultrafeine Geometrie“) oder Endlos-Animationen.
 
In einem konkurrenzintensiven Umfeld wird von GrafikerInnen Beratungskompetenz, Kommunikationsstärke und KundInnenorientierung verlangt, sowohl um Aufträge zu lukrieren als auch um AuftraggeberInnen in ihren Werbeentscheidungen kompetent unterstützen zu können. Kompetenzen im Bereich Kommunikationsdesign (die Kombination aus der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie und dem darauf abgestimmten Design) sowie betriebswirtschaftliche Zusatzkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil. Projektmanagement-Kompetenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
 
Für FreiberuflerInnen sind Networking Skills und gute Branchenkontakte zentral, um neue Projekte zu akquirieren. In diesem Zusammenhang sind auch Selbstmarketing und die Präsentation des persönlichen Leistungsspektrums über die eigene Website bzw. den eigenen Onlineshop, Online-Portfolios, Social-Media-Kanäle und Online-Netzwerke im Bereich der Kreativwirtschaft wichtig.
 
Medienübergreifende Kenntnisse
Neben guten Kenntnissen im Printbereich (z.B. fundierte Designkenntnisse, Typografie, Farbgestaltung, Layout, Print-Produktion) müssen Grafik-DesignerInnen auch über Qualifikationen im Bereich der Neuen Medien und insbesondere Social-Media verfügen. Durch die sich verändernde Mediennutzung kommt dem Screen- und Webdesign eine entscheidende Bedeutung zu. Laufende Weiterbildung v.a. auf dem Gebiet der relevanten Software (z.B. Bildbearbeitungs- und Layoutprogramme, Web- und App-Design) sowie in Bezug auf Design-Standards und Entwicklungen ist von entscheidender Bedeutung. Das Arbeiten unter Zeitdruck sowie Überstundenbereitschaft gehören insbesondere bei selbstständigen GrafikerInnen zum Berufsbild.
 
Industrial DesignerInnen beschäftigen sich nicht nur zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit, sondern auch mit Strategiedesign. Das reicht z.B. von der Betreuung bei der Produktentwicklung, Portfolioanalysen oder Designer-Feedback bis zur Ideenfindung, Konzepterstellung und Umsetzungsbetreuung von kompletten Dienstleistungspaketen, die um ein Produkt konzipiert werden. Es wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet (Vertrieb, Einkauf, Logistik, Branding), um es in ein Gesamtkonzept einzubetten. Industrial DesignerInnen mit einer zusätzlichen technischen Ausbildung haben u.U. einen Wettbewerbsvorteil. Sie benötigen fundierte kreative und technische Gestaltungskompetenzen (z.B. Bildbearbeitungs-, Publishing-, 3-D- und Video- bzw. Animationsprogramme) sowie idealerweise Wissen über industrielle Produktionsbedingungen. Neben den funktionalen, ästhetischen Kriterien und Nachhaltigkeits-Aspekten sind auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und werbefachliche Aspekte in die Arbeit miteinzubeziehen.
 
Auch für ModedesignerInnen gehören allgemeine und spezifische Grafikanwendungskenntnisse heute zur Standardanforderung. Dazu kommen Vertriebs-Know-how und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, hohe KundInnenorientierung, Social-Media-Kompetenz und ausgezeichnete Englischkenntnisse.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsVortrags- und Präsentationskenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsSocial Media-Anwendungskenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMarketingkenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBeratungskompetenz Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMedientheorie Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsWerbepsychologie Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBetriebswirtschaftskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsProgrammiersprachen-Kenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechts3D-Computergrafik-Software Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsEnglisch Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechts3D-Druck Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsAdobe-Grafik-Software Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsGrafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsIndustrial-Design-Kenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsProjektmanagement-Kenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBranchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsScreendesign Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsTeamfähigkeit Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKaufmännisches Verständnis Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKommunikationsstärke Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsServiceorientierung Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsNetworking Skills Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsZeitliche Flexibilität Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKreativität Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate




Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020