Arbeitsmarkttrends

Negatives Geschäftsklima in der Druck- und Papierbranche

Die österreichische Papierindustrie verzeichnete 2019 leichte Rückgänge bei Umsatz und Produktion. Der schon seit Jahren wirtschaftlich angeschlagene Druckereisektor wurde von der Coronakrise schwer getroffen und hofft ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Druck, Druckvorstufe, Papier Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Fragezeichen Symbol
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
36
26
57
50
24
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
3 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
16
10
73
45
13
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
2 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
16
8
22
17
16
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
13
7
47
66
11
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
106
74
202
209
52
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
1
0
8
6
3
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 03.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsBeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Metallbe- und -verarbeitung
drei Pfeile nach rechtsDruckereihilfskraft (m/w) zwei Pfeile nach rechts Anlern- und Hilfsberufe Kunst, Druck, Papier
drei Pfeile nach rechtsHilfskraft in der Papierindustrie (m/w) zwei Pfeile nach rechts Anlern- und Hilfsberufe Kunst, Druck, Papier
drei Pfeile nach rechtsPapiertechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit


 

Kompetenztrends

Kompetenzen im Bereich Automatisierung und Visualisierung gefragt

Neben einer verstärkten Nachfrage nach technischen Kernkompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik bzw. „MINT“) gibt es in der Papierindustrie einen steigenden Bedarf an Personen mit Kompetenzen im Bereich Automatisierung und Visualisierung.
 
Multitasking gefragt
Angesichts der Fortschritte in Technologien und Prozessen der Fertigung (Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung etc.) und des Übergangs auf die Bioökonomie wird von Fachkräften in der Papierindustrie weiterhin breites Fachwissen und die Fähigkeit zum Multitasking verlangt. Besonders wichtig ist es, Zusammenhänge zu verstehen, mit hoher Verantwortung umgehen zu können und die Bereitschaft für lebenslanges Lernen mitzubringen.
 
Weiterbildung unumgänglich
Eine wichtige Rolle im Bereich Druckvorstufe spielen der sichere Umgang mit den relevanten Softwareprogrammen (Layout-, Grafik- und Bildbearbeitungs-Software) und mit unterschiedlichen Datenformaten sowie Kenntnisse in den Bereichen Retusche, Farbmanagement, Compositing (das Zusammenführen mehrerer Einzelbilder zu einem neuen Bild) und Computer Generated Imagery (CGI), also fotorealistische 3D-Visualisierungen. Die laufende technische Weiterbildung zählt zum Berufsbild. Für leitende Positionen sind neben den Fachkenntnissen verstärkt ausgeprägte KundInnenorientierung sowie wirtschaftliche Kenntnisse (v.a. Marketing, inkl. E-Commerce, Organisation, Kostenplanung) notwendig. Neue Technologien beeinflussen die Geschäftsfelder der Zukunft. Cloud-Computing-on-Demand, In-Memory (mit hohen Datenmengen sehr schnell umgehen können) sowie mobile Dienste stellen weitere Anforderungen an die Betriebe.
 
Digitaldruck setzt sich durch
Der Digitaldruck könnte 2020 zum dominierenden Druckverfahren avancieren und ermöglicht der Verpackungsindustrie individualisierten Verpackungsdruck in Kleinauflagen. Auch Wellpappe kann inzwischen in hoher Qualität digital bedruckt werden. Der Grad der Industrialisierung nimmt zu, ebenso der Spezialisierungsgrad. Medienmärkte wachsen zusammen, es entwickelt sich ein Mix aus Print und Online. Neue Techniken stehen an der Schwelle der Massenfertigung, z.B. gedruckte Batterien („Printed Electronics“) oder Druckerzeugnisse, die auf Berührung reagieren („Sense Print“).
 
Technische Innovationen erfordern Lernbereitschaft
Ressourcen- und energieeffiziente Technologien sowie die steigende Komplexität der Produktionsprozesse stellen an MitarbeiterInnen in der Papier- und Pappeerzeugung umfassende Anforderungen. Daher, aber auch aufgrund der Automatisierung von Anlagen sind Aufgabenschwerpunkte in der Überwachung der Produktion, im Voraussehen und in der schnellen Beseitigung von Störungen von besonderer Bedeutung. Verlangt werden gute Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Für die Programmierung und Bedienung von Prozessleitsystemen sind entsprechende IT-Kenntnisse gefordert. PapiertechnikerInnen und VerpackungstechnikerInnen im Design-Bereich müssen über 3D-CAD- und Visualisierungskenntnisse verfügen.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsBetriebswirtschaftskenntnisse zwei Pfeile nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsEDV-Anwendungskenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsDrucktechnikkenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKundenbetreuungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsPapiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsGrafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsDruckvorstufen-Kenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEnglisch Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBedienung von Digitaldruckmaschinen Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsMarketingkenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsQualitätsmanagement-Kenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsMess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsBranchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsHändische Werkstoffbearbeitung Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsTechnische Überwachung von Maschinen und Anlagen Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsBuchbinderei Pfeil gleichbleibend 1 Quadrat


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsProblemlösungsfähigkeit Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsEinsatzbereitschaft Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsQualitätsbewusstsein Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsStressresistenz Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsLernbereitschaft Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsTeamfähigkeit Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKreativität Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsGenauigkeit Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate




Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich Juli 2020