TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
EDV- und Netzwerktechnik
Arbeitsmarkttrends
Positive Beschäftigungsaussichten
Im Berufsfeld „EDV- und Netzwerktechnik“ schätzen BranchenvertreterInnen die Jobaussichten bis 2023 als relativ stabil ein.Computersysteme erfordern professionelle Betreuung
SystemadministratorInnen ... [mehr]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.02.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.02.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Kenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen vorteilhaft
Durch die Zusammenführung verschiedener Technologien sowie durch die Bearbeitung breiterer Geschäftsfelder erhöhen sich die Qualifikationsanforderungen für Beschäftigte der Berufsobergruppe stetig. Fachkenntnisse aus anderen IT-Bereichen, z.B. Programmiersprachen- und Softwareentwicklungskenntnisse, sind daher von Vorteil.GeneralistInnen mit überfachlichen Kompetenzen gefragt
Neben soliden IT-Kenntnissen (auf den Gebieten der Programmiersprachen, Softwareentwicklung, Betriebssystemen) zählen Netzwerktechnik- sowie Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse zu den wichtigen Standardkompetenzen dieser Berufsobergruppe. Darüber hinaus ist Know-how in den Bereichen Internet/Intranet (vor allem Internetprotokolle, Firewall-Systeme, Router) relevant. Wie nahezu im gesamten Berufsbereich „Informationstechnologie“ zeigt sich auch hier die anhaltende Bedeutung von Abschlüssen höherer Qualifikationsebenen (Ausbildung an höheren Schulen, Fachhochschulen oder Universitäten). Beschäftigte dieser Sparte sollten außerdem über gute Kenntnisse in Programmier- (vor allem Java, C++, C#) sowie in Skriptsprachen (Perl, Python) verfügen.
In den Inseraten der Berufsobergruppe „EDV und Netzwerktechnik“ wird der Praxiserfahrung ein hoher Stellenwert eingeräumt. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung sowie Problemlösungskompetenzen werden als Teil der persönlichen Qualifikationen vorausgesetzt. Da Beschäftigte dieser Sparte immer öfter in direktem Kontakt mit KundInnen ihres Unternehmens stehen, kommt dem sicheren Umgang mit diesen eine immer größere Bedeutung zu.
Zudem sind insbesondere Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit und KundInnenorientierung als wichtigste Sozialkompetenzen bei IT-MitarbeiterInnen gewünscht.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020