TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Sekretariat, Kaufmännische Assistenz
Arbeitsmarkttrends
Informationsmanagement und Konzentration auf bestimmte Bereiche
Die Aufgabenbereiche von SekretärInnen und AssistentInnen erstrecken sich zunehmend auf das Management und die Koordination von Informationen. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal war bis 2019 hoch. Gefragt sind neben AllrounderInnen wie Office-ManagerInnen auch spezialisierte Bürokaufleute und PersonalverrechnerInnen.Durch Digitalisierung veränderte Aufgabenbereiche
Digitale Assistenzen können in Zukunft grundsätzlich nicht nur Fragen und E-Mails beantworten, sondern auch selbstständig Reisen buchen und Termine vereinbaren. Aus derzeitiger Sicht ist es jedoch sehr fraglich, ob sich das durchsetzt. Zudem brauchen digitale Assistenzsysteme eine Person, die dafür sorgt, dass tatsächlich alle erforderlichen Daten aller beteiligten Personen vorliegen und die Entscheidungen der künstlichen Intelligenz kontrolliert und unter Umständen rückgängig gemacht werden können. Die Aufgaben werden jenen von menschlichen MitarbeiterInnen in diesem Bereich nach wie vor in vielem sehr ähnlich sein. Künftig ist es sinnvoll, rein assistierende Tätigkeiten allmählich abzugeben und sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen digitale Assistenzen zuarbeiten, aber nicht entscheiden können. Solche Bereiche sind Projektmanagement, Eventorganisation, Personalmanagement usw.
Neues Rollenverständnis von SekretärInnen
Die Rolle von SekretärInnen als KoordinatorInnen von Informationen wird sich in Zukunft also verstärken. In manchen Unternehmen wird die Bezeichnung AssistentIn bereits durch InformationsmanagerIn oder InformationskoordinatorIn ersetzt. Als solche werden sie KollegInnen in der Nutzung neuer Techniken anleiten (z.B. Videokonferenzen, Spracherkennungssoftware), sie werden Internet-Daten aufbereiten bzw. analysieren und zentraler Kommunikationspunkt des Unternehmens sein. Zudem wird erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren mindestens ein Drittel der MitarbeiterInnen außerhalb des Unternehmensstandortes arbeiten werden (Homeoffice, Geschäftsreise, anderer Standort, etc.). Der Trend zum Homeoffice erfährt durch die Corona-Pandemie gerade eine unerwartete Beschleunigung.
Entsprechend der Veränderungen im Tätigkeitsprofil von SekretärInnen sind vor allem gut qualifizierte Büroangestellte gefragt, die dieses breite Anforderungsspektrum abdecken. Auch für Bürokaufleute sind die Stellenangebote sehr umfangreich. Die Nachfrage gliedert sich einerseits in AllrounderInnen, die mehrere Aufgabenbereiche – vor allem in kleineren und mittleren Betrieben – abdecken können und in SpezialistInnen, die in größeren Unternehmen z.B. für Ein- oder Verkauf, Buchhaltung oder Personal- und Lohnverrechnung tätig sind. Durch Corona-krisenbedingte Unternehmensschließungen könnten die Arbeitsmarktchancen in diesem Bereich stark eingeschränkt werden.
Im Berufsfeld im Allgemeinen und unter den Lehrlingen im Besonderen ist der Frauenanteil sehr hoch. 2019 wurde der Beruf Bürokauffrau von 3.895 Frauen gewählt. Insgesamt wurden 4.993 Lehrlinge gezählt (um 318 weniger als im Vorjahr). Daraus resultiert ein Frauenanteil von 78%, der zum ersten Mal seit 2010 leicht gestiegen ist. Auch die Lehre „VerwaltungsassistentIn“ wurde im selben Jahr mit 74,1% überwiegend von Frauen (1.242 Personen) absolviert. Hier ist der Frauenanteil nach drei Jahren wieder beinahe auf das Niveau von 2015 gestiegen.
[Kurztext]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 03.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 03.06.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Spezialisierungen auf Tätigkeitsbereiche bringen Aufgabenerweiterungen
Aufgrund des umfassenderen Verantwortungsbereichs sollen SekretärInnen und AssistentInnen über eine strukturierte Arbeitsweise, organisatorische Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeiten im KundInnenkontakt und über Zuverlässigkeit ... [mehr]Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020