TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Private Sicherheits- und Wachdienste
Arbeitsmarkttrends
Voraussichtlich trotz Coronakrise anhaltende Beschäftigungszuwächse
Der wachsende Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen sowie die Auslagerung von Sicherheitsaufgaben aus dem öffentlichen Bereich führen aller Wahrscheinlichkeit nach trotz Coronakrise weiterhin zu einem kontinuierlichen Anstieg ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 21.03.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 21.03.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Zuverlässigkeit, gutes Auftreten und Konfliktmanagement gefragt
Unbescholtenheit und Zuverlässigkeit sind wesentliche Voraussetzungen für Beschäftigte. Aufgrund der vermehrten Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen mit umfassendem Serviceangebot sind auch die Anforderungen an das Sicherheitspersonal gestiegen. Zum überwiegenden Teil werden Wachdienste beauftragt.Die Aufgaben von Beschäftigten externer Bewachungsunternehmen sind vielfältig. Laut einer Umfrage der FH Campus Wien bei Sicherheitsverantwortlichen von Unternehmen sind externe Bewachungsunternehmen vor allem mit Wachdiensten und Service- und Sicherheitsdiensten befasst. Aber auch Veranstaltungssicherheit gehört zu ihren Aufgaben. Für die Sicherheitsverantwortlichen stellt die nachgewiesene Ausbildung des eingesetzten Personals das wichtigste Beurteilungskriterium bei der Auswahl des externen Dienstleistungsunternehmens dar.
Sicherheitsüberwachungskenntnisse, die sowohl Objekt- als auch Personenschutz umfassen, sowie Kenntnisse berufsspezifischer Rechtsgrundlagen sind Teil der fachlichen Anforderungen an Sicherheitsorgane und DetektivInnen. Gute Reaktionsfähigkeit und Ausdauer sind ebenfalls von großer Bedeutung. Da Überwachungsaufgaben häufig in der Nacht und teilweise unter schwierigen Bedingungen zu leisten sind, stellen körperliche und psychische Belastbarkeit wichtige Anforderungen dar. Flexibilität und die Bereitschaft, in der Nacht und am Wochenende zu arbeiten, müssen mitgebracht werden. Erste-Hilfe- und sicherheitstechnische Kenntnisse (insbesondere Brandschutz) sind gefragte Zusatzqualifikationen. Ausbildungen wie beispielsweise zum/zur BrandschutzwartIn erhöhen die Arbeitsmarktchancen.
Deeskalation
Durch die Verlagerung von reinen Sicherheitsaufgaben zu Sicherheitsdienstleistungen gewinnen soziale Kompetenz, kommunikative und diplomatische Fähigkeiten sowie gutes Auftreten und gute Umgangsformen zunehmend an Bedeutung. Für Einsätze in sensiblen Bereichen (z.B. Kliniken, Asylheime, aber auch im Personenschutz) sind Kenntnisse im Bereich Konfliktmanagement und Problemlösungskompetenzen, d.h. die Fähigkeit zu strategischem und ganzheitlichem Denken, unumgänglich. Weil es zur Deeskalation notwendig ist, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen, sollten laut BrancheninsiderInnen Personen in diesem Berufsfeld auch Einfühlungsvermögen besitzen.
In manchen Bereichen werden Frauen z.T. bevorzugt eingestellt, z.B. für Portiertätigkeiten oder bei Veranstaltungen. Beschäftigte in diesem Berufsfeld sollten zudem über ein hohes Maß an Frustrationstoleranz verfügen.
Zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft
Ein einwandfreier Leumund, Diskretion und ein Führerschein der Klasse B sind Voraussetzungen für DetektivInnen. Gute Menschenkenntnis, eine gute Beobachtungsgabe sowie ein versierter Umgang mit technischem Equipment (z.B. Digital- und Videokameras) sind wichtige Qualifikationen in diesem Berufsfeld. Da der Beruf mit sehr unregelmäßigen Arbeitszeiten einhergeht und hauptsächlich im Außendienst ausgeübt wird, sind hohe zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft gefragt. Zur selbstständigen Ausübung des Berufes ist ein Gewerbeschein erforderlich. Dieser kann bei ausreichend vorhandener Praxis als DetektivassistentIn und nach Ablegung einer Fachprüfung beantragt werden.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020