Arbeitsmarkttrends

Mit Flexibilität der Krise trotzen

Sowohl im industriellen als auch gewerblichen Bereich waren die Jahre 2018 und 2019 von einer guten Auftrags- und einer stabilen Beschäftigungslage geprägt. Durch die Coronakrise hat sich die Bauwirtschaft schwächer ... [mehr] Mehr Informationen anzeigen

Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufsobergruppe Arbeitskräfte-Nachfrage Offene Stellen im eJob-Room Offene Stellen
 
Beschäftigungsprognose und Arbeitskräfte-Nachfrage in Online-Inseraten und AMS
Berufe Beschäftigte Arbeitskräfte-Nachfrage
Glas Prognose derzeit Online-Inserate (exkl. eJob-Room) AMS eJob-Room-Inserate
      Rück blick 2019 2018 2019 2018 aktuell
Pfeil gleichbleibend
2 Quadrate
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
54
40
387
362
66
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
2
0
5
1
1
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
1
0
11
0
0
AMS Funkmaus
Pfeil gleichbleibend
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
1
3
11
28
9
AMS Funkmaus
Pfeil nach unten
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage der Berufe
1
0
0
0
0
AMS Funkmaus

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse

Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 05.06.2023.

Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!


 
Diese Berufe finden Sie (auch) ...
Diese Berufe finden Sie (auch) ... ... in diesen Berufsobergruppen
drei Pfeile nach rechtsGlasbläserIn und GlasveredlerIn zwei Pfeile nach rechts Kunsthandwerk, Uhren, Schmuck
drei Pfeile nach rechtsKristallschleiftechnikerIn zwei Pfeile nach rechts Kunsthandwerk, Uhren, Schmuck


 

Kompetenztrends

Kenntnisse über Glas ein Muss

In dieser Berufsobergruppe werden grundsätzlich sehr gute Kenntnisse über die Zusammensetzung und Eigenschaften des Werkstoffs Glas erwartet. Für handwerkliche Tätigkeiten zeichnet sich ein Wandel ab: Ein Teil wird (noch) manuell verrichtet und erfordert eine gute körperliche Verfassung. Zunehmend gewinnt die Bedienung neuer und komplexer Maschinen an Bedeutung.

Technisches Wissen wichtig
Glas ist ein sehr vielfältig verwendbares Produkt, wodurch Personen, die in dieser Berufsobergruppe tätig sind, vor allem ausgezeichnete Produkt- und Materialkenntnisse benötigen. Für Beschäftigte in großen Industriebetrieben, die Produktionsanlagen bedienen und Arbeitsabläufe überwachen, wird Wissen über technische Produktionsabläufe immer wichtiger. Vor allem KristallschleiftechnikerInnen benötigen Kenntnisse über die hochpräzisen Prozesse der Kristallproduktion. Für die Endfertigung der Produkte müssen sie Hightech-Produktions- und -Fertigungsverfahren mit handwerklichen Fertigkeiten kombinieren können. Auch für gewerbliche GlasbautechnikerInnen reichen handwerkliche Fähigkeiten alleine nicht mehr aus, um sich am Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren. Um auf die Anforderungen, z.B. des Bausektors mit Dämmelementen und Beschattungssystemen in Verbindung mit Glas reagieren zu können, werden Kenntnisse über technische Verarbeitungs- und Anwendungsmethoden immer wichtiger.

Neuer Lehrberuf
Der 2010 verordnete Modullehrberuf Glasbautechnik knüpft an diese Entwicklungen an. Mit ihm werden neue Fachkräfte für Planung, Konstruktion und Montage im Glasbereich ausgebildet. Damit Betriebe mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten können, wurde 2018 der Lehrberuf Glasverfahrenstechnik, mit den Schwerpunkten Hohlglasproduktion und Flachglasveredelung, verordnet. Fortgeschrittene technische Fertigkeiten sowie Managementkompetenzen (u.a. für die Verpackungsglasbranche) vermittelt der Fachhochschul-Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie.

Da Glas zunehmend wiederverwertet wird, wird es für alle Beschäftigten dieser Berufsobergruppe immer wichtiger, über Recycling- und Abfallwirtschaftskenntnisse zu verfügen.
[Kurztext] Mehr Informationen anzeigen

 
Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Fachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsBereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsBranchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse Pfeil nach oben 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsArbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsDeutschkenntnisse Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsCAD - Computer-Aided Design Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsAbfallwirtschaftskenntnisse Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsRecycling Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsKunsthandwerkskenntnisse Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate


Beschäftigungsprognose und Offene Stellen in Printmedien und AMS
Überfachliche berufliche Kompetenzen Prognose Bedeutung am Arbeitsmarkt
drei Pfeile nach rechtsTeamfähigkeit Pfeil nach oben 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsServiceorientierung Pfeil nach oben 1 Quadrat
drei Pfeile nach rechtsHandwerkliches Geschick Pfeil gleichbleibend 3 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsTechnisches Verständnis Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsFeinmotorische Geschicklichkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsFingerfertigkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate
drei Pfeile nach rechtsKörperliche Belastbarkeit Pfeil gleichbleibend 2 Quadrate




Prognose für das Jahr 2023:
steigend
zwei Pfeile nach oben
tendenziell steigend
Pfeil nach oben
gleichbleibend
Pfeil gleichbleibend
tendenziell sinkend
Pfeil nach unten
sinkend
zwei Pfeile nach unten
Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe
Fragezeichen Symbol
Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch
3 Quadrate
mittel
2 Quadrate
niedrig
1 Quadrat
© AMS Österreich August 2020