TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein
Bergbau, Rohstoffe
Arbeitsmarkttrends
Starke internationale Abhängigkeit
Die Berufsobergruppe „Bergbau, Rohstoffe“ ist wirtschaftlich vor allem international ausgerichtet. Die konjunkturelle Entwicklung österreichischer Betriebe steht daher in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Rohstoffpreise am Weltmarkt, die seit 2014 starken Schwankungen unterworfen sind. Bis 2023 werden in der Branche gleichbleibende Umsatz- und Personalzahlen für Fachkräfte erwartet.Die österreichische Rohstoffbranche
Das österreichische Rohstoffvorkommen umfasst Erze, metallische Roh- und Grundstoffe (Eisen, Aluminium, Zink u.a.), Energierohstoffe (Erdöl, Erdgas) und sonstige mineralische Roh- und Grundstoffe (Sande, Kies, Natursteine, Industrieminerale, Salz, Ton u.a.). Die Berufsobergruppe „Bergbau, Rohstoffe“ beschäftigte 2018 rund 5.000 MitarbeiterInnen, wobei der Großteil in der Förderung von Steinen, Erden, Erdöl und Naturgas zu finden ist. Gemeinsam mit Eisenerz und Eisenglimmer bilden sie die drei größten Produktionszweige. Laut dem Fachverband Bergwerke und Stahl der Wirtschaftskammer Österreich entspricht die heimische Gewinnung zu rund zwei Drittel der in Österreich verbrauchten Menge. Allgemein ist der österreichische Bergbau stark von der Zunahme des Tagebaus, z.B. nach Mineralrohstoffen für die Bauindustrie, geprägt. Beim Tagebau wird der Abbau von Rohstoffen ohne Bauten von unterirdischen Schächten und Stollen und damit kostengünstiger betrieben.
Erdöl und Erdgas
Österreichs größter Industriekonzern, die OMV, hat aufgrund niedrigerer Rohstoffpreise und höherer Raffineriekosten 2019 eine Gewinnreduzierung um 3% gegenüber dem Vorjahr verbucht. Auch der Personalstand wurde leicht reduziert. Am stärksten verlor das Unternehmen mit der Suche und Förderung von Öl und Gas. Laut Angaben von ExpertInnen der Wirtschaftskammer Österreich wird im Prognosezeitraum – ausgehend von Wirtschaftszahlen vor der Coronakrise – ein stabiler Personalstand erwartet.
Technologische Entwicklung im Bergbau
In vielen Abbaubereichen hält Österreich die Technologieführerschaft, nicht zuletzt bedingt durch die hohen Standards bei Umwelt- und Arbeitsschutz und den ExpertInnen der Montan-Universität in Leoben. Die in Österreich vertretenen Konzerne haben in den letzten fünf Jahren etwa 100 Millionen Euro in Modernisierung und langfristige Absicherungen der Bergwerke investiert, was vor allem für wirtschaftlich schwächere Regionen den Erhalt von Arbeitsplätzen bedeutet. Von internationaler Reputation ist in Österreich allerdings nur der RHI-Konzern, der in den letzten Jahren in China Magnesit-Vorkommen abgebaut hat. Die aktuelle Coronakrise hat laut Pressemitteilungen die Produktion in China nur vorübergehend beeinflusst (Stand April 2020).
Neue Geschäfts- und Arbeitsmarktchancen ergeben sich infolge der Digitalisierung im Bergbau (Stichwort „smart mining“) sowie der Einführung neuer Technologien. Deshalb ist voraussichtlich bis 2023 zumindest ein gleichbleibender Bedarf an TechnikerInnen, die interdisziplinär arbeiten können, zu erwarten. AbsolventInnen der Montanuniversität sowie technischer oder chemischer Studienrichtungen finden nach wie vor gute Arbeitsplatzmöglichkeiten vor.
Der seit Jahrzehnten beobachtbare strukturelle Wandel der Arbeitsorganisation im Bergbau wirkt sich vordergründig auf Hilfskräfte aus. Laut einer Studie des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) wird in diesem Produktionsbereich seit rund 20 Jahren menschliche Körperkraft durch den Einsatz von Maschinen abgelöst. Dieser Trend wird voraussichtlich in den nächsten drei Jahren anhalten und für Hilfskräfte zu sinkenden Arbeitsmarktchancen führen.
[Kurztext]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 31.05.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 31.05.2023.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Soziale Kompetenzen werden immer wichtiger
In dieser Berufsobergruppe sind fundierte Bergbaukenntnisse unumgänglich. Daneben gewinnen Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten in einem internationalen Umfeld immer stärker an Bedeutung. Durch den verstärkten ... [mehr]Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich August 2020