
BERUF



Haupttätigkeit
Der Aufgabenbereich von ForstfacharbeiterInnen liegt hauptsächlich in der Ernte und Wiederaufforstung von Holz bzw. Wäldern. Die Tätigkeiten bei der Holzernte umfassen das Schlägern, Entasten und Entrinden von Baumstämmen sowie auch das Messen und Schneiden des Holzes. Bei der Aufforstung des Waldes entfernen sie Schlägerungsreste (Reisig, Äste), beseitigen Unkraut und pflanzen junge Bäume aus. Auch andere Aspekte der Waldnutzung, wie etwa Natur- und Landschaftsschutz, Freizeitnutzung, aber auch die Errichtung und Erhaltung von Forstwegen und -Straßen können im Aufgabenbereich von ForstfacharbeiterInnen liegen.Beschäftigungsmöglichkeiten
Bedeutende Arbeitgeber für ForstfacharbeiterInnen sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBF), private Forstbetriebe, Gutsbetriebe mit Forstwirtschaft sowie gewerbliche Schlägerungsunternehmen.Arbeitsumfeld
Außenarbeit, Kältebelastung, Lärmbelastung, Nässebelastung, Saisonarbeit, Schwere körperliche Arbeit, Ständiges Gehen, StaubbelastungTypische Qualifikationsniveaus

Fachliche berufliche Kompetenzen






Überfachliche berufliche Kompetenzen

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Aufforsten; Baumschlägerung; Durchforstung; Erstellung von Aufforstungsplänen; Erstellung von Schlägerungsplänen; Forstverwaltung; Forstwirtschaftliche Schädlingskontrolle; Holzvermessung; Waldbau- und WaldnutzungsberatungAusbildung

- Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft
- Forsttechnik
- Forstwirtschaft
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Land- und Forstwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1560 bis 2640 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen

















Verwandte Berufe



Der Beruf ForstfacharbeiterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juli 2021