
BERUF



Haupttätigkeit
BauspenglerInnen stellen Bauteile wie z.B. Dachverblechungen, Dachrinnen und Ablaufrohre her, und verlegen und montieren diese. Sie stellen Löt- und Schweißverbindungen zwischen Blechen her und heften die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.Beschäftigungsmöglichkeiten
BauspenglerInnen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Bauspenglergewerbes.Arbeitsumfeld
Arbeit in der Höhe, Außenarbeit, Erhöhte Verletzungsgefahr, Montageeinsätze, Saisonarbeit, Schwere körperliche ArbeitTypische Qualifikationsniveaus


Fachliche berufliche Kompetenzen










Überfachliche berufliche Kompetenzen

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Arbeit mit Bauplänen; Blechlöten; Dachdecken; Dünnblechbearbeitung; Folienschweißen; Herstellung von Dach- und Fassadenblechen; Instandhaltung von Dach- und Fassadenblechen; Kältedämmung; Löten; Montage von Dach- und Fassadenblechen; Montageeinsätze; Renovierung von Fassaden; WärmedämmungAusbildung

- Konstrukteur/Konstrukteurin – 6 Schwerpunkte, insbesondere:
- Konstrukteur/Konstrukteurin – Schwerpunkt Metallbautechnik
- Metallbearbeitung
- Metalltechnik - 8 Hauptmodule, insbesondere:
- Metalltechnik - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
- SpenglerIn
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Bauspengler und Kupferschmiede (z. B. WIFI)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Metallbau (z. B. BFI, WIFI)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Metalltechnik, Metallbearbeitung (z. B. BFI, WIFI)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2130 bis 2290 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen
















Verwandte Berufe






Der Beruf BauspenglerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020