Haupttätigkeit
MathematikerInnen beschreiben und erklären komplexe Strukturen durch Modellbildung im Dienste der Technik, der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathematische LogikerInnen versuchen diese Strukturen zu formalisieren. StatistikerInnen untersuchen mathematische Zusammenhänge zwischen Erscheinungen in den Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften.Beschäftigungsmöglichkeiten
Die Beschäftigungsmöglichkeiten von MathematikerInnen sind sehr vielfältig. MathematikerInnen arbeiten an Universitäten, in der Forschung, in Banken und Versicherungen, in der EDV-Industrie und in allen Bereichen der Technik und der Naturwissenschaften.Typische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen














Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Betriebswirtschaftskenntnisse; Datenbankentwicklung; Finanzmathematik; Lehrtätigkeit; Marktanalysen; Modellentwicklung (Statistik); Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Prozessoptimierung; Risikoanalyse; Simulationssoftware; Softwareentwicklungskenntnisse; Statistikkenntnisse; Statistikprogramme; Technische Mathematik; Versicherungsmathematik; Wirtschaftsmathematik; WirtschaftswissenschaftenEinkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2420 bis 2960 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen







































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf MathematikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Februar 2022