Haupttätigkeit

MathematikerInnen beschreiben und erklären komplexe Strukturen durch Modellbildung im Dienste der Technik, der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathematische LogikerInnen versuchen diese Strukturen zu formalisieren. StatistikerInnen untersuchen mathematische Zusammenhänge zwischen Erscheinungen in den Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Beschäftigungsmöglichkeiten von MathematikerInnen sind sehr vielfältig. MathematikerInnen arbeiten an Universitäten, in der Forschung, in Banken und Versicherungen, in der EDV-Industrie und in allen Bereichen der Technik und der Naturwissenschaften.


Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Betriebswirtschaftskenntnisse (Durchführen von Rückstellungsberechnungen, Finanzmathematik, Berichtswesen, Kalkulation)
schwarzer Pfeil nach rechts Datenbankkenntnisse (Datenbanksysteme, Advanced Analytics, Analyse von Big Data, Data Warehousing, Anwendung von Data-Warehouse-Systemen, Data Mining, Access, Betreuung von relationalen Datenbanken)
schwarzer Pfeil nach rechts EDV-Anwendungskenntnisse (Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Simulation, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Wissenschaftliche Recherche)
schwarzer Pfeil nach rechts Managementkenntnisse (Forecasting, Erkennung von Marktentwicklungen)
schwarzer Pfeil nach rechts Programmiersprachen-Kenntnisse (VBA - Visual Basic for Applications, C++)
schwarzer Pfeil nach rechts Rechnungswesen-Kenntnisse (Ausarbeitung von Szenarien (Controlling), Erstellung von Finanzunterlagen)
schwarzer Pfeil nach rechts Softwareentwicklungskenntnisse (Compilerbau, Softwareentwicklungsmethoden, Softwareprogrammierung, Prototyping, Softwareanalyse)
schwarzer Pfeil nach rechts Statistikkenntnisse (Statistik-Anwendungen, Statistikprogramme, SAS-Software, Statistikerstellung, Datenaufbereitung)
schwarzer Pfeil nach rechts Versicherungskenntnisse (Bestandsmigration)
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften (Physik, Mathematische und theoretische Physik)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Betriebswirtschaftskenntnisse; Datenbankentwicklung; Finanzmathematik; Lehrtätigkeit; Marktanalysen; Modellentwicklung (Statistik); Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Prozessoptimierung; Risikoanalyse; Simulationssoftware; Softwareentwicklungskenntnisse; Statistikkenntnisse; Statistikprogramme; Technische Mathematik; Versicherungsmathematik; Wirtschaftsmathematik; Wirtschaftswissenschaften
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2420 bis 2960 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsBiologiestatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBiometrikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsStatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsStatistikerIn im Bereich Biometrie
schwarzer Pfeil nach rechtsVermessungsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsWahlhochrechnungsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsWahlstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBevölkerungsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsDemografIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGesellschaftsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsStatistikerIn im Bereich Sozialstatistik
schwarzer Pfeil nach rechtsStatistikerIn im Bereich Sozialstatistik - Demografie, Bevölkerungswissenschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsWirtschaftsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsLogistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematikerIn im Bereich Logik
schwarzer Pfeil nach rechtsOperations-ResearcherIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematikerIn im Bereich Naturwissenschaften, Technik
schwarzer Pfeil nach rechtsPhysikstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsStatistikerIn im Bereich naturwissenschaftlich-technische Statistik
schwarzer Pfeil nach rechtsTechnischeR MathematikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFinanzstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematikerIn für Versicherungsalgorithmen
schwarzer Pfeil nach rechtsVersicherungsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBildungsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGesundheitsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAktuarIn im Bankwesen
schwarzer Pfeil nach rechtsAktuarIn im Versicherungswesen
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematikerIn im Bereich Wirtschaftsmathematik, Operations Research
schwarzer Pfeil nach rechtsVersicherungsmathematikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsWirtschaftsmathematikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsSchulstatistikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsSimulationsmathematikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsComputermathematikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematikerIn im Bereich Informationsverarbeitung und Datenverarbeitung
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematischeR ComputerwissenschafterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsIngenieurkonsulentIn für Technische Mathematik
schwarzer Pfeil nach rechtsBig Data Engineer (m/w)
schwarzer Pfeil nach rechtsBig Data-AnalystIn

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf MathematikerIn gehört ...

Der Beruf MathematikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsWissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung zwei Pfeile nach rechtsNaturwissenschaften, Lebenswissenschaften


© AMS Österreich Februar 2022