Haupttätigkeit

PhysikerInnen beschäftigen sich mit der wissenschaftliche Erforschung von Naturerscheinungen, insbesondere mit Materie und Energie und ihren räumlichen und zeitlichen Wechselwirkungen. Ziel ist es, die aus Beobachtungen gewonnenen Ergebnisse in möglichst einfache und grundlegende Gesetze und mathematische beschreibbare Modelle umzusetzen.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der theoretischen Physik sind sehr beschränkt. PhysikerInnen können an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.B. Akademie der Wissenschaften, Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft) und in Unternehmen mit eigener Forschungstätigkeit beschäftigt sein.


Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Versuchsplanung, Wissenschaftliche Recherche, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Recherche in Datenbanken)
schwarzer Pfeil nach rechts Labormethodenkenntnisse (Durchführung von Laborversuchen, Rasterkraftmikroskopie, Labortechnik, Planung von Laborversuchen, Physikalische Arbeitsverfahren, Laborsoftware, Probenanalyse)
schwarzer Pfeil nach rechts Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (Messtechnik, Durchführung von Messungen und Tests, Akustische Messtechnik)
schwarzer Pfeil nach rechts Rechtskenntnisse (Weltraumrecht)
schwarzer Pfeil nach rechts Vortrags- und Präsentationskenntnisse (Abhalten von Kundenpräsentationen, Vortrags- und Präsentationstechnik, Abhalten von Online-Präsentationen, Abhalten von Konferenzvorträgen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Drittmittelakquisition; Durchführung von Durchstrahlungsprüfungen; Halbleitertechnologie; Lehrtätigkeit; Mechatronik; Medizinische Physik; Messdatenauswertung; Messdatenerfassung; Optische Messtechnik; Photonik; Programmiersprachen-Kenntnisse; Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Statistikkenntnisse; Stochastische Modellierung; Technische Physik
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2790 bis 3170 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsAtomphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsKernphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsQuantenphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMathematischeR PhysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTheoretischeR PhysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsExperimentalphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAstronomIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAstrophysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFestkörperphysikerIn (PhysikerIn)
schwarzer Pfeil nach rechtsGeophysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsHalbleiterphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBiophysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMolekularphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsNanophysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsStrahlenphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsThermodynamikphysikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsIngenieurkonsulentIn für Physik

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf PhysikerIn gehört ...

Der Beruf PhysikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsWissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung zwei Pfeile nach rechtsNaturwissenschaften, Lebenswissenschaften


© AMS Österreich Februar 2023