BERUF
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Gebäudetechnik
GebäudetechnikingenieurIn
Haupttätigkeit
GebäudetechnikingenieurInnen sind je nach spezieller Aufgabenstellung für die Planung, Installation oder den laufendenen Betrieb technischer Einrichtungen in Gebäuden verantwortlich. Dazu zählen unter anderem Anlagen zur Energieversorgung, die Wasserinstallation, die Kanalisation, Be- und Entlüftungsanlagen, Heizungs- und Klimaanlagen und Aufzüge.Beschäftigungsmöglichkeiten
GebäudetechnikingenieurInnen finden überall dort Beschäftigungsmöglichkeiten, wo Gebäude (v.a. Wirtschaftsgebäude, aber auch große Büro- und Wohnkomplexe) mit den dazugehörigen Anlagen geplant und verwaltet werden müssen, also in großen Unternehmen (v.a. Industriebetriebe), in Krankenhausverwaltungen, in öffentlichen Gebäudeverwaltungen, in Bauingenieurbüros, in Bauunternehmen, in größeren Unternehmen des Installationsgewerbes, in Planungs-, Konstruktions- und Architekturbüros und in Immobilienverwaltungen.Arbeitsumfeld
Schichtarbeit, Sonn- und FeiertagsdienstTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen














Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Alarmanlagen errichten; BIM - Building Information Modeling; Brandschutz; Elektronikkenntnisse; Gebäudemanagement-Kenntnisse; Gebäudetechnik-Kenntnisse; Gebäudetechnik-Software; Sanitärtechnik; Sicherheitstechnik-Kenntnisse; Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung; Wartung von Gasheizungen; Wartung von HeizanlagenEinkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1630 bis 2570 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf GebäudetechnikingenieurIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juni 2022