Haupttätigkeit

LaborassistentInnen unterstützen ÄrztInnen und Biomedizinische AnalytikerInnen bei der Vorbereitung und Durchführung von Laboruntersuchungen. Zur Gewinnung des Untersuchungsmaterials nehmen sie z. B. PatientInnen Blut ab oder legen Nährböden für Pilz- und Bakterienkulturen an. Einfache automatisierte und manuelle Analysen so genannter „Routineparameter“, z. B. Blut- und Harnwerte, führen sie selbst durch. Sie bereiten die Proben sowie die Geräte und Reagenzien für die Analyse vor und reinigen und desinfizieren diese nach der Verwendung. Zu den Aufgaben von LaborassistentInnen zählen weiters die Beschriftung, Protokollierung und Archivierung bzw. Entsorgung der Proben sowie die Dokumentation der Analyseergebnisse. Außerdem kontrollieren sie die Vollständigkeit des Chemikalienlagers, verwalten Gewebeproben für die mikroskopische Untersuchung und sind für die Hygiene ihres Arbeitsbereichs sowie der Arbeitsmittel zuständig.

Beschäftigungsmöglichkeiten

LaborassistentInnen sind in medizinischen Labors von Krankenhäusern, Forschungsinstituten und Universitätskliniken, in Ambulatorien, in der pharmazeutischen Industrie sowie in medizinischen Privatlabors beschäftigt. Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.

Arbeitsumfeld

Arbeit mit Chemikalien, Infektionsgefahr, Schichtarbeit

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Hygienemanagement (Vertrautheit mit Hygienevorschriften)
schwarzer Pfeil nach rechts Labormethodenkenntnisse (Protokollierung von Laborversuchen, Bedienung von Laborgeräten, Keimzahlbestimmung, Fluoreszenzmikroskopie, Klonierung, Medizinische Präparation, Probennahme, Proben, Laborversuche, Biochemische Nachweisverfahren, Molekularbiologische Labormethoden, Zellkulturen)
schwarzer Pfeil nach rechts Logistikkenntnisse (Lagerführung)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse (Biobanking, Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen, Anfertigung von Gewebsschnitten, Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Assistenzdienste (Laborassistenz, Medizinische Materialienverwaltung)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Grundkenntnisse (Basiswissen Menschliche Physiologie)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme (LIS, Krankenhausinformationssystem, Medizinische Dokumentation)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinisches Fachwissen (Patientenbetreuung, Medizinische Hygiene)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizintechnik-Kenntnisse (Laborgerätetechnik)
schwarzer Pfeil nach rechts Qualitätsmanagement-Kenntnisse (Good Laboratory Practice, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung in der Medizin)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Anfertigung von Gewebsschnitten; Blutanalyse; Desinfektion von Laborgeräten; Harnanalyse; Laborassistenz; Laborgerätetechnik; LIS; Medizin-Labor; Medizinische Dokumentation; Probennahme; Probenvorbereitung
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1350 bis 1470 brutto pro Monat



Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf LaborassistentIn gehört ...

Der Beruf LaborassistentIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsSoziales, Gesundheit, Schönheitspflege zwei Pfeile nach rechtsMedizinische Assistenzberufe, Sanitätsberufe, Massage


© AMS Österreich August 2022