BERUF
Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Rechtsanwalt/-anwältin
Haupttätigkeit
RechtsanwältInnen beraten Privatpersonen, Unternehmen und sonstige juristische Personen, z. B. Vereine, in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten ihre MandantInnen gegenüber Gerichten, Behörden, juristischen oder natürlichen Personen. Die Beratung und Vertretung der MandantInnen bezieht sich auf Vertragsgestaltungen aller Art, auf Gesellschaftsgründungen und auf bestimmte Rechtsgebiete, z. B. Arbeits- und Sozialrecht, Mietrecht, Eigentumsrecht, Familienrecht, Konsumentenschutz, Strafrecht sowie Zivilrecht. RechtsanwältInnen begutachten Vertragsentwürfe und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. Im Zusammenhang mit dem Kontakt zu ihren KlientInnen führen sie Schrift- und Telefonverkehr, wickeln Verträge ab, füllen Formulare aus und reichen Anträge ein. Für die Vertretung vor Gericht prüfen sie die Beweismittel und Akten, befragen ZeugInnen, recherchieren die Rechtslage und bereiten ein Plädoyer vor. Neben ihren KlientInnen haben RechtsanwältInnen häufig Kontakt zu Personen anderer juristischen Berufe, insbesondere RichterInnen, GerichtsvollzieherInnen und RechtspflegerInnen.Beschäftigungsmöglichkeiten
Nach Abschluss eines juristischen Studiums und der Absolvierung einer siebenmonatigen Gerichtspraxis ist eine Beschäftigung als RechtsanwaltsanwärterIn in einer Rechtsanwaltskanzlei möglich. Nach insgesamt fünf Jahren Beschäftigung in der gesetzlichen Art (inkl. Gerichtspraxis), davon mindestens drei Jahre als RechtsanwaltsanwärterIn, kann die Rechtsanwaltsprüfung abgelegt werden. Beschäftigungsmöglichkeiten für RechtsanwältInnen bieten Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von größeren Unternehmen, Wirtschafts- und Buchprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen. RechtsanwältInnen können auch als PartnerIn einer Großkanzlei arbeiten oder sich mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen. Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Rechtsanwälte/-anwältinnen nötig. Weitere Informationen hierzu sind bei der Rechtsanwaltskammer erhältlich.Typische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen










Überfachliche berufliche Kompetenzen

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Advokat-Office; Gesellschaftsrecht; Große LU; Kleine LU; Öffentliches Recht; Prozessführung; Recherche in Datenbanken; RechtsanwältInnenprüfung; Rechtsberatung; Strafrecht; Vertragserstellung; Vertragsprüfung; Verwaltungsrecht; ZivilrechtWeiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Deeskalation, Mediation und Konfliktregelung (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Recht (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2100 bis 2880 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen














Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf Rechtsanwalt/-anwältin gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2022