Haupttätigkeit
NotarInnen beurkunden Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen als Teil einer vorsorgenden Rechtspflege. Dabei stellen sie die Echtheit, Beweiskraft, Aufbewahrung und die Vollstreckbarkeit von Urkunden sicher. NotarInnen informieren und beraten ihre KlientInnen und erklären ihnen die Rechtssituation. Im Auftrag ihrer KlientInnen erstellen oder prüfen sie z. B. Immobilienkaufverträge, Miet- und Pachtverträge, Eheverträge, Testamente, Vollmachten, Schenkungsurkunden und Gesellschaftsgründungsverträge. Sie sind vom Staat bestellte JuristInnen, für die die Notariatsordnung als gesetzliche Grundlage gilt. In besonderen Fällen können sie auch als VerteidigerInnen in Strafsachen sowie als RechtsvertreterInnen in Zivilprozessen bei Bezirksgerichten tätig sein. Im Auftrag von Gerichten führen sie auch Verlassenschaftsverhandlungen durch.Beschäftigungsmöglichkeiten
Nach Abschluss eines juristischen Studiums und der Absolvierung einer siebenmonatigen Gerichtspraxis ist eine Beschäftigung als NotariatskandidatIn in einer Notariatskanzlei möglich. Nach erfolgreich abgelegter Notariatsprüfung und einer insgesamt siebenjährigen Beschäftigung in der gesetzlichen Art (davon mindestens drei Jahre als NotariatskandidatIn nach Ablegung der Notariatsprüfung) kann die Ernennung zum/zur NotarIn erfolgen. NotarInnen sind immer selbstständig in ihrer Notariatskanzlei tätig. Allerdings ist die Verteilung von Notariatsstellen gesetzlich geregelt und die Anzahl der Notarstellen begrenzt, sodass längere, mehrjährige Wartezeiten möglich sind. Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.Arbeitsumfeld
Ständiger Kontakt mit MenschenTypische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen









Überfachliche berufliche Kompetenzen
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Durchführung von Beurkundungen; Erbrecht; Familien- und Eherecht; Gesellschaftsrecht; Immobilienrecht; Liegenschaftsrecht; Mediationskenntnisse; Rechtsberatung; Treuhandwesen; Unternehmenssoftware Rechtspflege; Vertragserstellung; ZivilrechtWeiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Deeskalation, Mediation und Konfliktregelung (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Recht (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 0 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen







Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf NotarIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2022