BERUF
Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften
LiteraturwissenschafterIn
Haupttätigkeit
LiteraturwissenschafterInnen analysieren, interpretieren und vergleichen literarische Texte (z.B. Gedichte, Erzählungen, Romane, Theaterstücke) unter geschichtlichen, gesellschaftlichen, psychologischen und stilistischen Aspekten. Sie wenden dabei verschiedene sprachwissenschaftliche Methoden an und berücksichtigen die Erkenntnisse benachbarter Disziplinen wie Geschichte, Psychologie, Soziologie, Philosophie u.a. Wichtige Analysearten sind z.B. die Formanalyse und die Inhaltsanalyse. Eine eigenständige Disziplin ist die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), die sich mit Textvergleichen über Landes- und Sprachgrenzen hinweg beschäftigt.Beschäftigungsmöglichkeiten
LiteraturwissenschafterInnen arbeiten vorwiegend in Forschung und Lehre an Universitäts-Instituten, in sehr geringem Ausmaß auch in außeruniversitären Einrichtungen (z.B. Literaturgesellschaften).Typische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen





Überfachliche berufliche Kompetenzen

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse; Deutschunterricht; Drittmittelakquisition; Event Management; Lehrtätigkeit; Medienkompetenz; Nachrichten editieren; PR-Kenntnisse; Pressearbeit; Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich; Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Verfassen wissenschaftlicher TexteEinkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2790 bis 2960 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen










Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf LiteraturwissenschafterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Juli 2021