BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

KommunikationswissenschafterInnen untersuchen Geschichte, Organisation und Inhalte der (Massen-)Medien und deren Wirkung auf verschiedene Personengruppen.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Forschung und Lehre an Universitäten und in der Forschung an privaten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten. Weiters bei Werbe- oder PR-Agenturen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten, bei Unternehmensberatungsfirmen, im Medienbereich sowie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, politischen Parteien und Interessensvertretungen.


Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse (Videotechnik, Film- und Fernsehproduktion)
schwarzer Pfeil nach rechts Journalistische Fachkenntnisse (Kritische Medienkompetenz, Journalistisches Schreiben)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen (Grundlagen des Medienrechts)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (PAPI, Feldforschung, Pilotstudie, Wissenschaftliche Recherche, CAPI, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Wissenschaftliche Dokumentation, Grundlagenforschung)
schwarzer Pfeil nach rechts Marketingkenntnisse (Medienplanung, Werbung, Marktanalysen)
schwarzer Pfeil nach rechts Multimediakenntnisse (Digitale Medien)
schwarzer Pfeil nach rechts PR-Kenntnisse (Aufbereitung von Medienanalysen)
schwarzer Pfeil nach rechts Statistikkenntnisse (Statistikerstellung)
schwarzer Pfeil nach rechts Vortrags- und Präsentationskenntnisse (Abhalten von Vorlesungen, Einsatz rhetorischer Stilmittel, Vortrags- und Präsentationstechnik, Abhalten von Kurzvorträgen, Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Online-Präsentationen)
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Sozialwissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Content-Management-Systeme; Fundraising; Internetrecherche; Marktforschung; Medienanalyse; Multimediakenntnisse; Planung von Direktmarketingaktionen; PR-Kenntnisse; Projektmanagement-Kenntnisse; Statistikkenntnisse; Werbung
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen

Weiterbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsSpezielle Aus- und Weiterbildungslehrgänge
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Journalismus (z. B. Kuratorium für Journalistenausbildung, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Public Relations (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)

Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2090 bis 2960 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsDozentIn für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsLektorIn für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsUniversitätsassistentIn für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsUniversitätsprofessorIn für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf KommunikationswissenschafterIn gehört ...

Der Beruf KommunikationswissenschafterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsMedien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk zwei Pfeile nach rechtsPrintmedien, Neue Medien
schwarzer Pfeil nach rechtsWissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung zwei Pfeile nach rechtsGeistes-, Kultur- und Humanwissenschaften


© AMS Österreich September 2022