BERUF
Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Grafik, Design
ModedesignerIn
Haupttätigkeit
ModedesignerInnen entwerfen Kollektionen für Damen-, Herren-, Kinder-, Freizeit- und Sportbekleidung, Schuhe oder Accessoires, wobei sie die jeweils aktuellen Modetrends zur Geltung bringen. Zum Teil entwickeln sie auch Stoffdruck- und Stickereimotive sowie Gewebemuster. Auf Grund ihrer Vorstellungen und Ideen erstellen sie erste Skizzen und entwickeln daraus ein Gestaltungskonzept. Anhand der Modellskizzen, die sie als geeignet für die Kollektion halten, erstellen sie detaillierte Zeichnungen. Dann wählen sie die geeigneten Materialien aus und fertigen ein erstes Modell (Prototyp) an. Bei der Entwurfsarbeit (Anfertigung und Ausarbeitung der Skizzen und Entwürfe) verwenden die ModedesignerInnen heute vielfach Computer mit entsprechenden Zeichenprogrammen (CAD = "Computer Aided Design"), welche es ermöglichen, Entwürfe elektronisch zu speichern und beliebig abzuändern.Beschäftigungsmöglichkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten für ModedesignerInnen gibt es vor allem in den Entwurfsabteilungen von Großunternehmen der Bekleidungsindustrie. Häufiger jedoch sind sie selbständig tätig (z. B. als BetreiberInnen von Modeateliers). ModedesignerInnen arbeiten als KleidermacherInnen, Entwurf- und Schnitt-Direktricen in der Mode-Industrie, als Mode-EinkäuferInnen, als Mode-ZeichnerInnen und Mode-GrafikerInnen, als ModellmacherInnen sowie als ModeberaterInnen oder als StylistInnen für Werbung und Modefotografie.Arbeitsumfeld
Auslandsaufenthalte, Regelmäßige Dienstreisen, Sehr unregelmäßige ArbeitszeitenTypische Qualifikationsniveaus




Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen










Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Design von Lederwaren; Design von Strick- und Wirkmode; Entwurf von Stoffmustern; Entwurfszeichnen (Mode); Fertigungsplanung und Arbeitsorganisation im Textilbereich; Grafik-Software; Kleiderdesign; KundInnenberatung; Schnittkonstruktion mit CAD; Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse; Textiltechnologie; Textilveredelung; TextilzuschnittAusbildung

- Bekleidungsgestaltung - 5 Hauptmodule, insbesondere:
- Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Damenbekleidung
- Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung
- Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn
- Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Outfit, Mode, Stilberatung (z. B. BFI, WIFI)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1370 bis 2280 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen













































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf ModedesignerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2022