BERUF
Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Rundfunk, Film und Fernsehen
VeranstaltungstechnikerIn
Haupttätigkeit
VeranstaltungstechnikerInnen sind für Aufbau, Bedienung, Wartung und Lagerung der technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen benötigt werden, z. B. bei Konzerten, Sport- und Festveranstaltungen, Messen, Theateraufführungen und Tagungen. Sie sorgen für die Energieversorgung, installieren und montieren Licht-, Multimedia- und Tonanlagen und bauen Kulissen und Bühnen auf. Sie positionieren Mikrofone und setzen bei Bedarf Spezialeffekte ein, z. B. Nebel, Rauch oder Feuer. VeranstaltungstechnikerInnen sind für den reibungslosen Betrieb während der Veranstaltung verantwortlich, indem sie die Licht- und Tonanlagen bedienen und überwachen. Nach Ende der Veranstaltungen bauen sie die Anlagen wieder ab. Außerdem führen sie Reparatur- und Wartungsarbeiten durch oder geben diese in Auftrag. Je nach Art der Veranstaltung arbeiten sie u. a. mit BühnenbildnerInnen, TontechnikerInnen, Kameraleuten oder auch MusikerInnen zusammen.Beschäftigungsmöglichkeiten
VeranstaltungstechnikerInnen arbeiten vor allem bei Agenturen für Veranstaltungsorganisation, z. B. Event- und Konzertagenturen sowie Unternehmen, die Veranstaltungstechnik verleihen und herstellen. Sie werden aber auch von Theatern, Konzert- und Opernhäusern, Kultur- und Kongresszentren, Messeveranstalter und Festspielunternehmen beschäftigt.Arbeitsumfeld
Abenddienst, Arbeit in der Höhe, Arbeit unter Zeitdruck, Außenarbeit, Außendienst, Erhöhte Verletzungsgefahr, Heben und Tragen von Lasten von 10 bis 20 kg, Montageeinsätze, Sehr unregelmäßige Arbeitszeiten, Sonn- und FeiertagsdienstTypische Qualifikationsniveaus





Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen













Überfachliche berufliche Kompetenzen


Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Bedienung von Lichtanlagen; Bühnentechnik; Durchführung von Elektroinstallationen; Elektronikkenntnisse; Englisch; Führerschein B; Lagerbestandsmanagement; Lichttechnik; Netzwerktechnik-Kenntnisse; Tontechnik; VideotechnikAusbildung

- Veranstaltungstechnik
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Elektrotechnik (z. B. BFI, WIFI)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Lichttechnik, Veranstaltungstechnik (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. BFI)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Tontechnik (z. B. Audiocollege, BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1680 bis 2130 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen




















Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf VeranstaltungstechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
© AMS Österreich Mai 2022